Chinesischer bronzener Spiegel. Tang Dynastie, 7. - 8. Jh. n. Chr. ø 23,3cm, H 1,4cm. Rückseite in hohem Relief. In der Mitte eine Öse in Form eines löwenartigen Tierwesens mit rundem Rücken, das mit vier Löwen, zwei Drachen und zwei Pfauen in einem Kreis gerahmt ist. Die Tiere sind in aktiver und fröhlicher Bewegung zwischen den Ranken der Traubenzweige dargestellt. In dem zweiten Register, das dem ersten nach einem Punktkreis folgt, auf gleichem Hintergrund mit den Trauben, laufen jeweils zwei und insgesamt zwölf Löwen und Vögel nacheinander. Der Außenring ist mit einem Ornament geschmückt. Provenienz: Erworben 2006 auf dem Pariser Kunstmarkt; aus Privatsammlung C.B. Die Zeit der Tang-Dynastie im alten China gilt als einer der Höhepunkte der chinesischen Geschichte. Insbesondere blühten am kaiserlichen Hof auch die Künste. Kunstwerke dieser Periode bringen die Macht und den Reichtum der damaligen Herrscher zum Ausdruck. Das Motiv der Löwen und Trauben wurde zu einem der populärsten in der Tang-Dynastie, das Kraft und Harmonie des Universums symbolisiert, auf dem Spiegel aber zum lustigen und fröhlichen Wesen umgedeutet wird. Die Darstellung des Drachens, als wichtigstes Wesen der chinesischen Kultur und des Pantheons, läuft als roter Faden durch die gesamte chinesische Kunst. Das besondere Motiv ist aber der Pfau, ein Symbol, das mit dem mystischen Vogel Phoenix verglichen wurde und seit der Zhou Dynastie (ca. 11. Jh. - 770 v. Chr.) zu einem der zwölf Hauptsymbolen des Imperators geworden ist. Er symbolisierte Macht, Noblesse und Schönheit. Eine Legende verbindet auch die Tang-Dynastie mit dem Pfau. Noch in der Zeit der Sui Herrscher veranstaltete ein hoher Beamter bei der Suche nach einem Gatten für seine Tochter einen Schießwettbewerb und malte einen Pfau auf eine Tür. Einem Jungen gelang es, dem Pfau genau zwischen seine Augen zu schießen. So wurde er zum Mann der schönen Tochter und bald zum Gründer und ersten Kaiser der neuen Tang-Dynastie. Chinese bronze mirror, with the back casted in high relief. In the center a fabulous creature-formed loop surrounded by four lions, two dragons and two peacocks leaping and twisting among fruiting grapevines, encircled by a dotted line. In the outer field, again among a grapevine, twelve lions and birds are following each other, further encircled by an ornament. China, Tang Dynasty, ca. 7th - 8th century A.D. Silver patina and malachite encrustation, intact. Feine hellgraue Patina mit Malachit-Inkrustationen, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung: Feine hellgraue Patina mit Malachit-Inkrustationen, intakt.
Chinesischer bronzener Spiegel. Tang Dynastie, 7. - 8. Jh. n. Chr. ø 23,3cm, H 1,4cm. Rückseite in hohem Relief. In der Mitte eine Öse in Form eines löwenartigen Tierwesens mit rundem Rücken, das mit vier Löwen, zwei Drachen und zwei Pfauen in einem Kreis gerahmt ist. Die Tiere sind in aktiver und fröhlicher Bewegung zwischen den Ranken der Traubenzweige dargestellt. In dem zweiten Register, das dem ersten nach einem Punktkreis folgt, auf gleichem Hintergrund mit den Trauben, laufen jeweils zwei und insgesamt zwölf Löwen und Vögel nacheinander. Der Außenring ist mit einem Ornament geschmückt. Provenienz: Erworben 2006 auf dem Pariser Kunstmarkt; aus Privatsammlung C.B. Die Zeit der Tang-Dynastie im alten China gilt als einer der Höhepunkte der chinesischen Geschichte. Insbesondere blühten am kaiserlichen Hof auch die Künste. Kunstwerke dieser Periode bringen die Macht und den Reichtum der damaligen Herrscher zum Ausdruck. Das Motiv der Löwen und Trauben wurde zu einem der populärsten in der Tang-Dynastie, das Kraft und Harmonie des Universums symbolisiert, auf dem Spiegel aber zum lustigen und fröhlichen Wesen umgedeutet wird. Die Darstellung des Drachens, als wichtigstes Wesen der chinesischen Kultur und des Pantheons, läuft als roter Faden durch die gesamte chinesische Kunst. Das besondere Motiv ist aber der Pfau, ein Symbol, das mit dem mystischen Vogel Phoenix verglichen wurde und seit der Zhou Dynastie (ca. 11. Jh. - 770 v. Chr.) zu einem der zwölf Hauptsymbolen des Imperators geworden ist. Er symbolisierte Macht, Noblesse und Schönheit. Eine Legende verbindet auch die Tang-Dynastie mit dem Pfau. Noch in der Zeit der Sui Herrscher veranstaltete ein hoher Beamter bei der Suche nach einem Gatten für seine Tochter einen Schießwettbewerb und malte einen Pfau auf eine Tür. Einem Jungen gelang es, dem Pfau genau zwischen seine Augen zu schießen. So wurde er zum Mann der schönen Tochter und bald zum Gründer und ersten Kaiser der neuen Tang-Dynastie. Chinese bronze mirror, with the back casted in high relief. In the center a fabulous creature-formed loop surrounded by four lions, two dragons and two peacocks leaping and twisting among fruiting grapevines, encircled by a dotted line. In the outer field, again among a grapevine, twelve lions and birds are following each other, further encircled by an ornament. China, Tang Dynasty, ca. 7th - 8th century A.D. Silver patina and malachite encrustation, intact. Feine hellgraue Patina mit Malachit-Inkrustationen, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung: Feine hellgraue Patina mit Malachit-Inkrustationen, intakt.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen