Château d'If, 1936.
Château d'If. 1936. Öl auf Leinwand. Göpel 437. Links unten signiert, datiert und bezeichnet "B". 65 x 75,5 cm (25,5 x 29,7 in). Das Werk ist auf der handschriftlichen Bilderliste des Künstler von 1936 verzeichnet unter "Château d'If R 359 (Südliche Insel)". PROVENIENZ: Atelier des Künstlers. Ilse Leembruggen, Den Haag (um 1938). Buchholz Gallery, New York (verso auf der Abdeckung mit dem Etikett). Stephan Lackner, New York, später Santa Barbara (ab 1939-1967, auf dem Keilrahmen mit dem Sammlerstempel). Galerie Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia, 1967. Dr. Emanuel Wolff, Huntingdon Valley, USA (ab 1967, auf der Abdeckung mit dem Sammleretikett). Privatsammlung (vom Vorgenannten durch Erbschaft erhalten). AUSSTELLUNG: Max Beckmann Buchholz Gallery, New York 1939, Kat.-Nr. 6 (verso auf der Abdeckung mit Etikett). Max Beckmann Oils, watercolors, lithographs, The Downey Museum of Art, Downey 8.1.-19.2.1960, Kat.-Nr. 7. Max Beckmann Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, Kunsthalle Bremen 4.9.-30.10.1966, Kat.-Nr. 3 (mit Farbabb., auf der Abdeckung mit dem Etikett). Max Beckmann Musée National d'Art Moderne, Paris 25.9.-28.10.1968; Palais des Beaux-Arts, Brüssel 16.1.-2.3.1969, Kat.-Nr. 60. Max Beckmann Haus der Kunst, München 9.11.1968-6.1.1969, Kat.-Nr. 58 (mit Abb., auf der Abdeckung mit Etikett). Works by Max Beckmann Nassau County Museum of Fine Arts, 21.10.1984-13.1.1985, Kat.-Nr. 36 (verso auf der Abdeckung mit Etikett). LITERATUR: D.B., Work of the 1930's by Max Beckmann a distinguished German exile, in: The Art News 37, 1939, Nr. 24, S. 16. Benno Reifenberg und Wilhelm Hausenstein, Max Beckmann München 1949, Abb. 62. Günter Busch, Max Beckmann in: Mededelingen Gemeentemuseum Den Haag 12, 1957, Nr. 1, S. 14. Galerie Roman Norbert Ketterer, Moderne Kunst IV, Lagerkatalog 1967, S. 12, Nr. 6 (mit Farbabb.).
Château d'If, 1936.
Château d'If. 1936. Öl auf Leinwand. Göpel 437. Links unten signiert, datiert und bezeichnet "B". 65 x 75,5 cm (25,5 x 29,7 in). Das Werk ist auf der handschriftlichen Bilderliste des Künstler von 1936 verzeichnet unter "Château d'If R 359 (Südliche Insel)". PROVENIENZ: Atelier des Künstlers. Ilse Leembruggen, Den Haag (um 1938). Buchholz Gallery, New York (verso auf der Abdeckung mit dem Etikett). Stephan Lackner, New York, später Santa Barbara (ab 1939-1967, auf dem Keilrahmen mit dem Sammlerstempel). Galerie Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia, 1967. Dr. Emanuel Wolff, Huntingdon Valley, USA (ab 1967, auf der Abdeckung mit dem Sammleretikett). Privatsammlung (vom Vorgenannten durch Erbschaft erhalten). AUSSTELLUNG: Max Beckmann Buchholz Gallery, New York 1939, Kat.-Nr. 6 (verso auf der Abdeckung mit Etikett). Max Beckmann Oils, watercolors, lithographs, The Downey Museum of Art, Downey 8.1.-19.2.1960, Kat.-Nr. 7. Max Beckmann Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, Kunsthalle Bremen 4.9.-30.10.1966, Kat.-Nr. 3 (mit Farbabb., auf der Abdeckung mit dem Etikett). Max Beckmann Musée National d'Art Moderne, Paris 25.9.-28.10.1968; Palais des Beaux-Arts, Brüssel 16.1.-2.3.1969, Kat.-Nr. 60. Max Beckmann Haus der Kunst, München 9.11.1968-6.1.1969, Kat.-Nr. 58 (mit Abb., auf der Abdeckung mit Etikett). Works by Max Beckmann Nassau County Museum of Fine Arts, 21.10.1984-13.1.1985, Kat.-Nr. 36 (verso auf der Abdeckung mit Etikett). LITERATUR: D.B., Work of the 1930's by Max Beckmann a distinguished German exile, in: The Art News 37, 1939, Nr. 24, S. 16. Benno Reifenberg und Wilhelm Hausenstein, Max Beckmann München 1949, Abb. 62. Günter Busch, Max Beckmann in: Mededelingen Gemeentemuseum Den Haag 12, 1957, Nr. 1, S. 14. Galerie Roman Norbert Ketterer, Moderne Kunst IV, Lagerkatalog 1967, S. 12, Nr. 6 (mit Farbabb.).
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen