Auktionsarchiv: Los-Nr. 390

Charles & Ray Eames tätig Mitte 20. Jh.

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 390

Charles & Ray Eames tätig Mitte 20. Jh.

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Entwurf 1958, wenig spätere Ausführung durch Vitra. Drehbar, ohne Armlehnen. 4-Sternfuß in Aluminium-Druckguss, Rückenlehne und Sitz in schwarzem Hopsak. Unterseitig Hersteller-Etiketten. Gebrauchsspuren. H. 83,5 cm, B. 50 cm. - Der Aluminium Chair ist einer der bedeutendsten Möbel-Entwürfe des 20. Jahrhunderts. Charles und Ray Eames entwarfen ihn 1958 ursprünglich für das Privathaus eines Kunstsammlers in Columbus (Indiana, USA). - Amerikanisches Designerpaar, das mit seinen funktionalen Entwürfen die Geschichte des Nachkriegsdesigns maßgeblich prägte. Charles Eames studierte zunächst Architektur in St. Louis und eröffnete 1930 sein eigenes Architekturbüro, lehrte ab 1940 Design an der Cranbrook Academy of Art in Michigan. 1941 Heirat mit Ray Kaiser, die ein Studium der Malerei absolvierte. Ab 1946 Herstellung von Eames-Möbelentwürfen durch die Firma Hermann Miller in Zeeland, Michigan, und Bau des legendären 'Eames House', ab 1957 Zusammenarbeit mit Vitra. 1964-65 war das Paar verantwortlich für den IBM-Pavillon auf der Weltausstellung in New York.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 390
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Entwurf 1958, wenig spätere Ausführung durch Vitra. Drehbar, ohne Armlehnen. 4-Sternfuß in Aluminium-Druckguss, Rückenlehne und Sitz in schwarzem Hopsak. Unterseitig Hersteller-Etiketten. Gebrauchsspuren. H. 83,5 cm, B. 50 cm. - Der Aluminium Chair ist einer der bedeutendsten Möbel-Entwürfe des 20. Jahrhunderts. Charles und Ray Eames entwarfen ihn 1958 ursprünglich für das Privathaus eines Kunstsammlers in Columbus (Indiana, USA). - Amerikanisches Designerpaar, das mit seinen funktionalen Entwürfen die Geschichte des Nachkriegsdesigns maßgeblich prägte. Charles Eames studierte zunächst Architektur in St. Louis und eröffnete 1930 sein eigenes Architekturbüro, lehrte ab 1940 Design an der Cranbrook Academy of Art in Michigan. 1941 Heirat mit Ray Kaiser, die ein Studium der Malerei absolvierte. Ab 1946 Herstellung von Eames-Möbelentwürfen durch die Firma Hermann Miller in Zeeland, Michigan, und Bau des legendären 'Eames House', ab 1957 Zusammenarbeit mit Vitra. 1964-65 war das Paar verantwortlich für den IBM-Pavillon auf der Weltausstellung in New York.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 390
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen