Auktionsarchiv: Los-Nr. 1111

CANAPE "A TRIPLE DOSSIER MEDAILLON"

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1111

CANAPE "A TRIPLE DOSSIER MEDAILLON"

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

CANAPE "A TRIPLE DOSSIER MEDAILLON", Transition, L. DELANOIS (Louis Delanois Meister 1761) zuzuschreiben, Paris um 1765/70. Buche kanneliert sowie ausserordentlich fein beschnitzt mit Mäanderband, Blattwerk und Zierfries sowie vergoldet. Abgerundeter Sitz auf gerader Zarge mit geschweiften Volutenfüssen. Mehrfach geschweifte Rückenlehne in Form von 3 Medaillon-Elementen und gepolsterten Armlehnen auf geschweiften -stützen. Hellbeiger Seidenbezug mit bunten Blumen und Blättern. Vergoldung restauriert. 169x52x46x104 cm. Provenienz: Aus französischem Besitz. Ein dem hier angebotenen Canapé dazugehöriges Paar Fauteuils (aus einer Serie von sechs), ehemals Sammlung Gismondi, Paris, ist abgebildet in: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 233). L. Delanois ist einer der bedeutendsten Sitzmöbelhersteller des 18. Jahrhunderts; sein Werk ist sehr umfangreich und fantasievoll. Zu Delanois' Kundenkreis gehörten Mitglieder des französischen Hochadels, darunter der Comte d'Artois, die Ducs de Bourbon, de Chartes, d'Enghien und de Praslin wie auch die Comtesse de Choiseul. In den Jahren 1768-1777 wirkte L. Delanois bei der Möblierung des Palais Bourbon, Besitz des Prince de Condé, mit, lieferte Mobiliar für die Comtesse du Barry, das Château de Louvecienne und Versailles sowie für den Comte d'Orsay im königlichen Palais in Warschau. Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 230-236 (biogr. Angaben). J. Nicolay, L'art et la manière des maîtres ébénistes au XVIIIe siècle, Paris 1976; I, S. 56 und 73 (biogr. Angaben). B.G.B. Pallot, Le mobilier du Musée du Louvre, Dijon 1993; II, S. 190 (biogr. Angaben).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1111
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

CANAPE "A TRIPLE DOSSIER MEDAILLON", Transition, L. DELANOIS (Louis Delanois Meister 1761) zuzuschreiben, Paris um 1765/70. Buche kanneliert sowie ausserordentlich fein beschnitzt mit Mäanderband, Blattwerk und Zierfries sowie vergoldet. Abgerundeter Sitz auf gerader Zarge mit geschweiften Volutenfüssen. Mehrfach geschweifte Rückenlehne in Form von 3 Medaillon-Elementen und gepolsterten Armlehnen auf geschweiften -stützen. Hellbeiger Seidenbezug mit bunten Blumen und Blättern. Vergoldung restauriert. 169x52x46x104 cm. Provenienz: Aus französischem Besitz. Ein dem hier angebotenen Canapé dazugehöriges Paar Fauteuils (aus einer Serie von sechs), ehemals Sammlung Gismondi, Paris, ist abgebildet in: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 233). L. Delanois ist einer der bedeutendsten Sitzmöbelhersteller des 18. Jahrhunderts; sein Werk ist sehr umfangreich und fantasievoll. Zu Delanois' Kundenkreis gehörten Mitglieder des französischen Hochadels, darunter der Comte d'Artois, die Ducs de Bourbon, de Chartes, d'Enghien und de Praslin wie auch die Comtesse de Choiseul. In den Jahren 1768-1777 wirkte L. Delanois bei der Möblierung des Palais Bourbon, Besitz des Prince de Condé, mit, lieferte Mobiliar für die Comtesse du Barry, das Château de Louvecienne und Versailles sowie für den Comte d'Orsay im königlichen Palais in Warschau. Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 230-236 (biogr. Angaben). J. Nicolay, L'art et la manière des maîtres ébénistes au XVIIIe siècle, Paris 1976; I, S. 56 und 73 (biogr. Angaben). B.G.B. Pallot, Le mobilier du Musée du Louvre, Dijon 1993; II, S. 190 (biogr. Angaben).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1111
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen