Calmet, Augustin. Commentarium literale in omnes ac singulos tum veteris cum novi testamenti libros. 9 Teile in 7 Bänden. Mit 23 (7 gefalteten) Kupfertafeln, 5 (1 mehrfach gefalteten) Kupferstichkarten und 1 gefalteten Kupferstichplan. 35 x 20,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (Rücken partiell mit Montierungsresten, leicht berieben und angeschmutzt) über Holzdeckeln mit 8 (von 14) Schließen. Augsburg und Graz, Gebrüder Veith, 1734-1735. Graesse II, 20. – Zweite lateinische Ausgabe von Calmets (1672-1757) großem Kommentarwerk in der Übersetzung von J. D. Mansi. "Bedeutendes Werk Augustin Calmets (1672-1757), einer der berühmtesten Exegeten des 18. Jahrhunderts. Während Calmet in dieser schriftstellerischen Thätigkeit eine seltene und vielbewunderte Gelehrsamkeit bewährte und auf dem Gebiete der Wissenschaft mit großem Segen wirkte, war er zugleich auch in hohem Grade mit den sonstigen Tugenden eines Ordensmannes geziert und gelangte deßhalb nach Kurzem zu hohen Würden" (Wetzer-Welte II, 1719/20). Mit Karten von Europa, ("Geographia sacra" von Moullart-Sanson), Palästina (2; Laor 153 und 172), Mesopotamien (Laor 157) und Arabien (Laor 173) sowie einem Plan von Jerusalem (Laor 972). Die weiteren Tafeln zeigen Kultgegestände, liturgische Gewänder, Pflanzen etc. – Titel gestempelt und mit hs. Besitzvermerk. Mal mehr, mal weniger gebräunt, braun- und stockfleckig. Eine Kupfertafel knapp am Plattenrand beschnitten.
Calmet, Augustin. Commentarium literale in omnes ac singulos tum veteris cum novi testamenti libros. 9 Teile in 7 Bänden. Mit 23 (7 gefalteten) Kupfertafeln, 5 (1 mehrfach gefalteten) Kupferstichkarten und 1 gefalteten Kupferstichplan. 35 x 20,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (Rücken partiell mit Montierungsresten, leicht berieben und angeschmutzt) über Holzdeckeln mit 8 (von 14) Schließen. Augsburg und Graz, Gebrüder Veith, 1734-1735. Graesse II, 20. – Zweite lateinische Ausgabe von Calmets (1672-1757) großem Kommentarwerk in der Übersetzung von J. D. Mansi. "Bedeutendes Werk Augustin Calmets (1672-1757), einer der berühmtesten Exegeten des 18. Jahrhunderts. Während Calmet in dieser schriftstellerischen Thätigkeit eine seltene und vielbewunderte Gelehrsamkeit bewährte und auf dem Gebiete der Wissenschaft mit großem Segen wirkte, war er zugleich auch in hohem Grade mit den sonstigen Tugenden eines Ordensmannes geziert und gelangte deßhalb nach Kurzem zu hohen Würden" (Wetzer-Welte II, 1719/20). Mit Karten von Europa, ("Geographia sacra" von Moullart-Sanson), Palästina (2; Laor 153 und 172), Mesopotamien (Laor 157) und Arabien (Laor 173) sowie einem Plan von Jerusalem (Laor 972). Die weiteren Tafeln zeigen Kultgegestände, liturgische Gewänder, Pflanzen etc. – Titel gestempelt und mit hs. Besitzvermerk. Mal mehr, mal weniger gebräunt, braun- und stockfleckig. Eine Kupfertafel knapp am Plattenrand beschnitten.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen