Das Buch von der Nase. - [und:] Das Buch der Haare und Bärte. Humoristische Abhandlungen für Jedermann und - jede Frau. 2 Teile in 1 Band. IV, 100 S.; 8, 85 S., 1 Bl. Mit 2 gestochenen Frontispicen. 18 x 11,5 cm. Späterer HLeinenband mit goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Ignaz Jackowitz, 1843-1844. Hayn-Gotendorf IX, 89 und V, 20. Lippergeide Na 64. Rümann 729. – Erste Ausgaben der beiden kuriosen kulturgeschichtlich-anatomischen Abhandlungen über zwei mythenbeladene Gesichtsmerkmale. Behandelt Niesen, Schnupfen, Riesennasen, Nasen berühmter Personen, künstliche Nasen, Wichtigkeit der Nasen etc. Insgesamt findet das Wort "Nase" in der Schrift rekordverdächtige 1196 Mal Erwähnung. Der andere Band beschreibt alle erdenklichen Bartformen: Milchbärte, Flaumbärte, Schnurrbärte, Schnauzbärte, Backenbärte, Spitzbärte, "Schriftstellerbärte", "Künstlerbärte", "Blaubärte", "Kinnketten-, Affen- und Spießbürgerbärte", "Schnablirbärte" (unterstützen beim Essen und Trinken), "Hafenbärte", "Ourangutangbärte", "Eremitenbärte", "Eiszapfenbärte", "Damenbärte", ferner "Geheimnisse der Bärte", über das "Bartputzen", die Arten des Bartwuchs sowie die kuriose "Schnurrbartmaschine". Die Titelkupfer zeigen jeweils eine Vielzahl von Nasen, Bärten und Haartrachten. – Etwas braun- bzw. stockfleckig.
Das Buch von der Nase. - [und:] Das Buch der Haare und Bärte. Humoristische Abhandlungen für Jedermann und - jede Frau. 2 Teile in 1 Band. IV, 100 S.; 8, 85 S., 1 Bl. Mit 2 gestochenen Frontispicen. 18 x 11,5 cm. Späterer HLeinenband mit goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Ignaz Jackowitz, 1843-1844. Hayn-Gotendorf IX, 89 und V, 20. Lippergeide Na 64. Rümann 729. – Erste Ausgaben der beiden kuriosen kulturgeschichtlich-anatomischen Abhandlungen über zwei mythenbeladene Gesichtsmerkmale. Behandelt Niesen, Schnupfen, Riesennasen, Nasen berühmter Personen, künstliche Nasen, Wichtigkeit der Nasen etc. Insgesamt findet das Wort "Nase" in der Schrift rekordverdächtige 1196 Mal Erwähnung. Der andere Band beschreibt alle erdenklichen Bartformen: Milchbärte, Flaumbärte, Schnurrbärte, Schnauzbärte, Backenbärte, Spitzbärte, "Schriftstellerbärte", "Künstlerbärte", "Blaubärte", "Kinnketten-, Affen- und Spießbürgerbärte", "Schnablirbärte" (unterstützen beim Essen und Trinken), "Hafenbärte", "Ourangutangbärte", "Eremitenbärte", "Eiszapfenbärte", "Damenbärte", ferner "Geheimnisse der Bärte", über das "Bartputzen", die Arten des Bartwuchs sowie die kuriose "Schnurrbartmaschine". Die Titelkupfer zeigen jeweils eine Vielzahl von Nasen, Bärten und Haartrachten. – Etwas braun- bzw. stockfleckig.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen