Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 44

Tapisserie Fragment,

Opening
€3,000
ca. US$3,539
Price realised:
€10,880
ca. US$12,836
Auction archive: Lot number 44

Tapisserie Fragment,

Opening
€3,000
ca. US$3,539
Price realised:
€10,880
ca. US$12,836
Beschreibung:

Brüssel, ca. H.313xB.217 cm, frühes 18. Jh. Linker Flügel einer prachtvoll Seiden- und Wollwirkerei in feinster Qualität. Neptun entsteigt einer Wasserlandscha mit badenden Nixen und Wasserwesen. Mit einigen Fehlstellen und Rissen, sowie alten Reparaturen fragmentiert erhalten. Zur Gänze auf Leinen aufgezogen. (VP) Vgl.: Delmarcel, Flemish tapestry, Belgium 1999, Page 351. Prov.: Grafen Henckel von Donnersmarck. Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck (1830-1916), der zu den bedeutendsten und erfolgreichsten Persönlichkeiten seiner Zeit im Wirtschaftsleben Deutschlands gehörte, galt als größter schlesischer Grund- und Grubenbesitzer von maßgebendem Einfluss auf die Entwicklung des modernen Wirtschaftslebens Schlesiens. Die drei ersten aus einer ursprünglich ca. 20- teiligen Jagd- Serie angebotenen Tapisserien, sowie der mythologische Bildteppich mit Alexander, dem Großen und das Gobelin- Fragment stammen aus Schloss Neudeck in Schlesien (heute Polen). Erbaut wurde dieses Schloss nach Vorbild von Schloss Pontchartrain in der Nähe von Paris, das der Fürst zwischen 1857 und 1888 nebenbei besaß. Die Schlossanlage samt Park war eine der größten und prächtigsten des Deutschen Reiches und wurde volkstümlich auch Klein- Versailles oder Oberschlesisches Versailles genannt. Das einmalige Ensemble aus Altem und Neuem Schloss, dem Kavalierspalast sowie der zur selben Zeit errichteten Grabkapelle der Donnersmarcks wurde mehrmals von Kaiser Wilhelm II. besucht, der nicht nur in den umliegenden waldreichen Gebieten zur Jagd ging, sondern auch oftmals Kredite des Grafen in Anspruch nahm. Schließlich erhob er Graf Guido für seine Verdienste auf politischem und wirtschaftlichem Gebiet in den Fürstenstand. Somit war Neudeck auch Fürstensitz. Von hier aus wurden umfangreiche Besitztümer mit insgesamt 27.500 ha Fläche in ganz Ostmitteleuropa verwaltet, vor allem in Oberschlesien (Besitz von zahlreichen Bergwerken), aber auch im österreichischen Galizien und im russisch besetzten Kongresspolen. Gg. Tapisserien gingen dann in weiterer Erbfolge an die Nachfahren des Fürsten.

Auction archive: Lot number 44
Auction:
Datum:
8 Sep 2020
Auction house:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Wien | Palais Dorotheum
Beschreibung:

Brüssel, ca. H.313xB.217 cm, frühes 18. Jh. Linker Flügel einer prachtvoll Seiden- und Wollwirkerei in feinster Qualität. Neptun entsteigt einer Wasserlandscha mit badenden Nixen und Wasserwesen. Mit einigen Fehlstellen und Rissen, sowie alten Reparaturen fragmentiert erhalten. Zur Gänze auf Leinen aufgezogen. (VP) Vgl.: Delmarcel, Flemish tapestry, Belgium 1999, Page 351. Prov.: Grafen Henckel von Donnersmarck. Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck (1830-1916), der zu den bedeutendsten und erfolgreichsten Persönlichkeiten seiner Zeit im Wirtschaftsleben Deutschlands gehörte, galt als größter schlesischer Grund- und Grubenbesitzer von maßgebendem Einfluss auf die Entwicklung des modernen Wirtschaftslebens Schlesiens. Die drei ersten aus einer ursprünglich ca. 20- teiligen Jagd- Serie angebotenen Tapisserien, sowie der mythologische Bildteppich mit Alexander, dem Großen und das Gobelin- Fragment stammen aus Schloss Neudeck in Schlesien (heute Polen). Erbaut wurde dieses Schloss nach Vorbild von Schloss Pontchartrain in der Nähe von Paris, das der Fürst zwischen 1857 und 1888 nebenbei besaß. Die Schlossanlage samt Park war eine der größten und prächtigsten des Deutschen Reiches und wurde volkstümlich auch Klein- Versailles oder Oberschlesisches Versailles genannt. Das einmalige Ensemble aus Altem und Neuem Schloss, dem Kavalierspalast sowie der zur selben Zeit errichteten Grabkapelle der Donnersmarcks wurde mehrmals von Kaiser Wilhelm II. besucht, der nicht nur in den umliegenden waldreichen Gebieten zur Jagd ging, sondern auch oftmals Kredite des Grafen in Anspruch nahm. Schließlich erhob er Graf Guido für seine Verdienste auf politischem und wirtschaftlichem Gebiet in den Fürstenstand. Somit war Neudeck auch Fürstensitz. Von hier aus wurden umfangreiche Besitztümer mit insgesamt 27.500 ha Fläche in ganz Ostmitteleuropa verwaltet, vor allem in Oberschlesien (Besitz von zahlreichen Bergwerken), aber auch im österreichischen Galizien und im russisch besetzten Kongresspolen. Gg. Tapisserien gingen dann in weiterer Erbfolge an die Nachfahren des Fürsten.

Auction archive: Lot number 44
Auction:
Datum:
8 Sep 2020
Auction house:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Wien | Palais Dorotheum
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert