Bronzelampe mit Weihrauchbrenner. Frühbyzantinisch, 5. - 6. Jh. n. Chr. L 21,4cm. Lampe mit ovoidem Körper und langer Schnauze mit oktogonalem Brennloch mit konkaven Seiten. Das runde Ölloch wird von einem mit Scharnier befestigten Deckel geschlossen, der mit einer Maske mit zwei Hörnern verziert ist. Schnauze und Henkel bilden am Übergang zum Körper Kaules und einen Blattkranz. Der nach oben gezogene Henkel geht in eine kleine Schale über, ein Blatt des Blattkranzes am Henkelansatz ist ebenfalls hochgezogen, sodass es die Schale von der anderen Seite stützt. Ihr Rand wird von einem Kranz aus alternierenden kleinen und größeren Zacken mit Blütenmotiv auf der Spitze umgeben. Rückseitig befindet sich ein Scharnier für die Aufnahme eines durchlöcherten, kuppelartigen Deckels mit Blütenkrönung, der die Schale verschließen kann. In zwei Ösen, eine am Schnauzenansatz, die andere an der Vorderseite der Schale, sind Ketten gehängt, die gemeinsam an einer Kette mit Haken hängen. Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948-2000, Tel Aviv. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 328 Die Doppelfunktion als Lampe und Weihrauchbrenner findet sich vermutlich auch bei einer Lampe im Metropolitan Museum: L.Bouras - M.Parani, Lighting in Early Byzantium (2008) 46ff. (dort allerdings nur aus dem Foto zu erschließen). Early byzantine bronze lamp with small drawer for incense at top of handle, hinged mask lid for pouring hole and hinged dome-like lid for drawer. 5th - 6th century A.D. Ancient mending and two tiny holes at bottom, green patina. •Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung. This lot number is a subject to temporary admission. Hellgrüne Patina, antike Flickung und zwei kleine Löcher auf der Unterseite.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung: Hellgrüne Patina, antike Flickung und zwei kleine Löcher auf der Unterseite.
Bronzelampe mit Weihrauchbrenner. Frühbyzantinisch, 5. - 6. Jh. n. Chr. L 21,4cm. Lampe mit ovoidem Körper und langer Schnauze mit oktogonalem Brennloch mit konkaven Seiten. Das runde Ölloch wird von einem mit Scharnier befestigten Deckel geschlossen, der mit einer Maske mit zwei Hörnern verziert ist. Schnauze und Henkel bilden am Übergang zum Körper Kaules und einen Blattkranz. Der nach oben gezogene Henkel geht in eine kleine Schale über, ein Blatt des Blattkranzes am Henkelansatz ist ebenfalls hochgezogen, sodass es die Schale von der anderen Seite stützt. Ihr Rand wird von einem Kranz aus alternierenden kleinen und größeren Zacken mit Blütenmotiv auf der Spitze umgeben. Rückseitig befindet sich ein Scharnier für die Aufnahme eines durchlöcherten, kuppelartigen Deckels mit Blütenkrönung, der die Schale verschließen kann. In zwei Ösen, eine am Schnauzenansatz, die andere an der Vorderseite der Schale, sind Ketten gehängt, die gemeinsam an einer Kette mit Haken hängen. Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948-2000, Tel Aviv. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 328 Die Doppelfunktion als Lampe und Weihrauchbrenner findet sich vermutlich auch bei einer Lampe im Metropolitan Museum: L.Bouras - M.Parani, Lighting in Early Byzantium (2008) 46ff. (dort allerdings nur aus dem Foto zu erschließen). Early byzantine bronze lamp with small drawer for incense at top of handle, hinged mask lid for pouring hole and hinged dome-like lid for drawer. 5th - 6th century A.D. Ancient mending and two tiny holes at bottom, green patina. •Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung. This lot number is a subject to temporary admission. Hellgrüne Patina, antike Flickung und zwei kleine Löcher auf der Unterseite.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung: Hellgrüne Patina, antike Flickung und zwei kleine Löcher auf der Unterseite.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen