Höhe: max. 213 cm. Breite: 115 cm. Tiefe: ca. 63 cm. Mitte 18. Jahrhundert.
Aufbau in Weichholz in hellen und dunkleren Nuss- und Nusswurzelhölzern furniert. Die Gliederung dreiteilig: Unterbau eine dreischübige Kommode, die mittig segmentbogig, konkav einzieht, nach vertikaler Gratung seitlich an den beweglichen Zughenkeln halbrund konvex vortritt, die Seiten gerade. Kräftiges, dem Verlauf folgendes Rundstabprofil über gequetschten Kugelfüßen. Mittleres Pultteil mit einer die ganze Breite durchziehenden Schrägplatte. Der Aufsatz präsentiert sich durch einen leicht risalitartig vortretenden Mittelteil mit durchgehender gerader Türe und Schweifgiebelabschluss. Seitlich je sechs kleine Schübe - entsprechend dem Unterbau segmentbogig konvex vortretend. Eleganter Marketerieentwurf mit zurückhaltend gestalteten Intarsienfeldern der Schübe, wobei die floral- und geometrisch-ornamentalen Einlagen der zentralen Partien umso wirkungsvoller zur Geltung kommen: Die Tabernakeltüre breit gerahmt, in heller, gestreifter Maserung mit breiten feldbildenden, hellen Bandeinlagen. Im Feld X-förmig ausgelegte Marketerie, die eine mittlere große und zwei kleinere, geschweifte, dunkle Felder aufweist. In bewegtem Nusswurzelholz, darin filigran sich entwi-ckelndes Frührokoko-Dekorationswerk in Form von Blattrankenbögen und Fantasiegebilden, bekrönt von einer barocken Palmettenmuschel, darüber asymmetrische Rocaille mit Blüten. Entsprechend die Dekorationen in der Platte und etwas schlichter, aber nicht weniger elegant in den Kommodenschüben. Der Pulteinbau schlicht mit zwei breiten Einlagefächern, mittig flankiert von je drei kleinen Schüben, die grüne Lederplatte erneuert. Tabernakelinneres durch drei Fachbretter eingeteilt mit untenliegendem Schub. Die Seitenschübe mit Zentralverriegelung. Sehr schöne, getriebene Messingbeschläge an den oberen Schüben in Rosettenform mit beweglichen Henkelquasten an Türe, Platte und den unteren Schüben als Rocaillekartuschen ausgebildet. Die originalen Schlösser erhalten, Schlüssel vorhanden. (800519) Braunschweig tabernacle secretary desk Height: max. 213 cm. Width: 115 cm. Depth: ca. 63 cm. Middle of the 18th century.
Höhe: max. 213 cm. Breite: 115 cm. Tiefe: ca. 63 cm. Mitte 18. Jahrhundert.
Aufbau in Weichholz in hellen und dunkleren Nuss- und Nusswurzelhölzern furniert. Die Gliederung dreiteilig: Unterbau eine dreischübige Kommode, die mittig segmentbogig, konkav einzieht, nach vertikaler Gratung seitlich an den beweglichen Zughenkeln halbrund konvex vortritt, die Seiten gerade. Kräftiges, dem Verlauf folgendes Rundstabprofil über gequetschten Kugelfüßen. Mittleres Pultteil mit einer die ganze Breite durchziehenden Schrägplatte. Der Aufsatz präsentiert sich durch einen leicht risalitartig vortretenden Mittelteil mit durchgehender gerader Türe und Schweifgiebelabschluss. Seitlich je sechs kleine Schübe - entsprechend dem Unterbau segmentbogig konvex vortretend. Eleganter Marketerieentwurf mit zurückhaltend gestalteten Intarsienfeldern der Schübe, wobei die floral- und geometrisch-ornamentalen Einlagen der zentralen Partien umso wirkungsvoller zur Geltung kommen: Die Tabernakeltüre breit gerahmt, in heller, gestreifter Maserung mit breiten feldbildenden, hellen Bandeinlagen. Im Feld X-förmig ausgelegte Marketerie, die eine mittlere große und zwei kleinere, geschweifte, dunkle Felder aufweist. In bewegtem Nusswurzelholz, darin filigran sich entwi-ckelndes Frührokoko-Dekorationswerk in Form von Blattrankenbögen und Fantasiegebilden, bekrönt von einer barocken Palmettenmuschel, darüber asymmetrische Rocaille mit Blüten. Entsprechend die Dekorationen in der Platte und etwas schlichter, aber nicht weniger elegant in den Kommodenschüben. Der Pulteinbau schlicht mit zwei breiten Einlagefächern, mittig flankiert von je drei kleinen Schüben, die grüne Lederplatte erneuert. Tabernakelinneres durch drei Fachbretter eingeteilt mit untenliegendem Schub. Die Seitenschübe mit Zentralverriegelung. Sehr schöne, getriebene Messingbeschläge an den oberen Schüben in Rosettenform mit beweglichen Henkelquasten an Türe, Platte und den unteren Schüben als Rocaillekartuschen ausgebildet. Die originalen Schlösser erhalten, Schlüssel vorhanden. (800519) Braunschweig tabernacle secretary desk Height: max. 213 cm. Width: 115 cm. Depth: ca. 63 cm. Middle of the 18th century.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen