Bossus, Matthaeus. Recuperationes Faesulanae. Editio II. Mit Beiträgen von Philippus Beroaldus. 2 Teile in 1 Band. 72; 112 nn. Bl. 32 Zeilen. Rom. Typ. Schriftraum: 19,7 x 11,7 cm. Format: 26,6 x 17,8 cm. Mit Initialspatien und großer Holzschnitt-Druckermarke am Schluss, Textbeginn mit Überschrift in roter Farbe gedruckt. Brauner Kalbslederband um 1700 (fleckig, bestoßen, beschabt, Gelenke etwas schwach) mit goldgeprägtem RSchild und etwas RVergoldung (oxidiert, abgerieben). Bologna, Franciscus Plato de Benedictis, 20. VII. 1493. Hain-Copinger 3669. GW 4958. Goff B-1045. Proctor 6597. Pellechet 2782. Bodleian B-490. Günther 460. Madsen 843. Oates 2493. BMC VI, 826. BSB-Ink B-76. ÖNB-Ink B-602. CIBN B-732. IDL 1006a. IBE 1154. IGI 2022. CBB 845. CIH 790. IBE . IBP 1214. ISTC ib01045000. – Zweite erweiterte Ausgabe, die "Editio II aucta" der "Recuperationes Faesulanae" von dem aus Verona stammenden Augustinerchorherrn und Schriftsteller Matthaeus Bossus (Matteo Bosso; 1428-1502) mit Beiträgen des italienischen Humanisten Filippo Beroaldo d. Ä. (1453-1505). Die erste Ausgabe war 1492 in Florenz bei Antonio Miscomini und Francesco di Dino erschienen (GW 4957). Bossus "fut chanoine régulier de Saint-Augustin, et plus tard abbé du même ordre à Fiesole près Florence. Il gouverna avec modération, surtout par ses bons exemples, la famille religieuse qui lui avait été confiée ... L'abbaye de Fiesole était le rendez-vous des savants, ou plutôt une académie où l'on goûtait les plaisirs de l'esprit, loin du bruit du monde" (Hoefer VI, 792). Seine "Recuperationes Faesulanae", etwa die "Fiesolaner Erörterungen", enthalten interessante politisch-theologische, aber auch das alltägliche Leben betreffende Betrachtungen über die Toleranz und Gnade gegenüber den Feinden, die Regierung und die Verwaltung, zum letzten Abendmahl Christi, zur Geburt des Heiligen Augustinus, über die Heiligen und vieles, vieles mehr: "De tolerandis adversis", "De gerendo magistratu iustiaque colenda", "De honesto cultu feminarum", "Oratio in die asymorum", "Oratio in magni Aurelii natalem", "Oratio in laudem sanguinis Domini", "Oratio in Omnium Sanctorum", "Oratio in beata cena Domini". Der zweite Teil enthält 133 Epistolae. – Titel etwas fleckig und mit ausgestrichenem Tinteneintrag, Kolophonblatt mit leichter Rasur und Tintenvermerk, unwesentliche wenige Wurmlöchlein, ein Wasserrand von unten, meist aber blass, nur vereinzelte kleine alte Tinteneinträge, insgesamt ein sehr schönes, wohlerhaltenes und meist sehr sauberes, frisches Exemplar auf gutem Papier gedruckt. Vorsätze mit Einträgen. Vorsatz mit gestochenem Exlibris.
Bossus, Matthaeus. Recuperationes Faesulanae. Editio II. Mit Beiträgen von Philippus Beroaldus. 2 Teile in 1 Band. 72; 112 nn. Bl. 32 Zeilen. Rom. Typ. Schriftraum: 19,7 x 11,7 cm. Format: 26,6 x 17,8 cm. Mit Initialspatien und großer Holzschnitt-Druckermarke am Schluss, Textbeginn mit Überschrift in roter Farbe gedruckt. Brauner Kalbslederband um 1700 (fleckig, bestoßen, beschabt, Gelenke etwas schwach) mit goldgeprägtem RSchild und etwas RVergoldung (oxidiert, abgerieben). Bologna, Franciscus Plato de Benedictis, 20. VII. 1493. Hain-Copinger 3669. GW 4958. Goff B-1045. Proctor 6597. Pellechet 2782. Bodleian B-490. Günther 460. Madsen 843. Oates 2493. BMC VI, 826. BSB-Ink B-76. ÖNB-Ink B-602. CIBN B-732. IDL 1006a. IBE 1154. IGI 2022. CBB 845. CIH 790. IBE . IBP 1214. ISTC ib01045000. – Zweite erweiterte Ausgabe, die "Editio II aucta" der "Recuperationes Faesulanae" von dem aus Verona stammenden Augustinerchorherrn und Schriftsteller Matthaeus Bossus (Matteo Bosso; 1428-1502) mit Beiträgen des italienischen Humanisten Filippo Beroaldo d. Ä. (1453-1505). Die erste Ausgabe war 1492 in Florenz bei Antonio Miscomini und Francesco di Dino erschienen (GW 4957). Bossus "fut chanoine régulier de Saint-Augustin, et plus tard abbé du même ordre à Fiesole près Florence. Il gouverna avec modération, surtout par ses bons exemples, la famille religieuse qui lui avait été confiée ... L'abbaye de Fiesole était le rendez-vous des savants, ou plutôt une académie où l'on goûtait les plaisirs de l'esprit, loin du bruit du monde" (Hoefer VI, 792). Seine "Recuperationes Faesulanae", etwa die "Fiesolaner Erörterungen", enthalten interessante politisch-theologische, aber auch das alltägliche Leben betreffende Betrachtungen über die Toleranz und Gnade gegenüber den Feinden, die Regierung und die Verwaltung, zum letzten Abendmahl Christi, zur Geburt des Heiligen Augustinus, über die Heiligen und vieles, vieles mehr: "De tolerandis adversis", "De gerendo magistratu iustiaque colenda", "De honesto cultu feminarum", "Oratio in die asymorum", "Oratio in magni Aurelii natalem", "Oratio in laudem sanguinis Domini", "Oratio in Omnium Sanctorum", "Oratio in beata cena Domini". Der zweite Teil enthält 133 Epistolae. – Titel etwas fleckig und mit ausgestrichenem Tinteneintrag, Kolophonblatt mit leichter Rasur und Tintenvermerk, unwesentliche wenige Wurmlöchlein, ein Wasserrand von unten, meist aber blass, nur vereinzelte kleine alte Tinteneinträge, insgesamt ein sehr schönes, wohlerhaltenes und meist sehr sauberes, frisches Exemplar auf gutem Papier gedruckt. Vorsätze mit Einträgen. Vorsatz mit gestochenem Exlibris.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen