Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 6570

Bloemen, Pieter van Sitzender junger Mann, den linken Arm aufgestützt

Estimate
€2,400
ca. US$2,591
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 6570

Bloemen, Pieter van Sitzender junger Mann, den linken Arm aufgestützt

Estimate
€2,400
ca. US$2,591
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Sitzender junger Mann, den linken Arm aufgestützt. Pinsel in Grau. 23,2 x 15,5 cm. Der Antwerpener Schlachten- und Landschaftsmaler Pieter van Bloemen mit 17 Jahren bereits Meister der dortigen Lukasgilde, begibt sich 1674 nach Italien, wo er bis 1692 in Rom nachweisbar ist. Dort arbeitet er meist mit seinem Bruder Jan Frans zusammen, dessen italianisierenden Landschaften er mit Figuren und Pferden staffiert. Nach seiner Rückkehr greift er in seinen Genreszenen immer wieder auf den in Italien angelegten Fundus von Figuren- und Landschaftsstudien zurück. Für seinen sehr typischen, lockeren Pinselduktus findet man zahlreiche Vergleichsbeispiele, u.a. im Museum Boymans-Beuningen, Rotterdam oder der Bremer Kunsthalle. Provenienz: Aus den Sammlungen Johann Friedrich Lahmann, Dresden (gest.1937). Auktion C. G. Boerner, Leipzig, 28. April 1939, Los Nr. 406 (als 'Jacob Ochtervelt'). Sammlung Richard Holtkott, Bedburg (1866-1950) (Lugt 4266).

Auction archive: Lot number 6570
Auction:
Datum:
25 Nov 2016
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Sitzender junger Mann, den linken Arm aufgestützt. Pinsel in Grau. 23,2 x 15,5 cm. Der Antwerpener Schlachten- und Landschaftsmaler Pieter van Bloemen mit 17 Jahren bereits Meister der dortigen Lukasgilde, begibt sich 1674 nach Italien, wo er bis 1692 in Rom nachweisbar ist. Dort arbeitet er meist mit seinem Bruder Jan Frans zusammen, dessen italianisierenden Landschaften er mit Figuren und Pferden staffiert. Nach seiner Rückkehr greift er in seinen Genreszenen immer wieder auf den in Italien angelegten Fundus von Figuren- und Landschaftsstudien zurück. Für seinen sehr typischen, lockeren Pinselduktus findet man zahlreiche Vergleichsbeispiele, u.a. im Museum Boymans-Beuningen, Rotterdam oder der Bremer Kunsthalle. Provenienz: Aus den Sammlungen Johann Friedrich Lahmann, Dresden (gest.1937). Auktion C. G. Boerner, Leipzig, 28. April 1939, Los Nr. 406 (als 'Jacob Ochtervelt'). Sammlung Richard Holtkott, Bedburg (1866-1950) (Lugt 4266).

Auction archive: Lot number 6570
Auction:
Datum:
25 Nov 2016
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert