Bildplatte "Hagar und Ismael in der Wüste" Porzellan, farbiger Aufglasurdekor. Unten rechts signiert A.Knye. Pressmarke Zepter mit K.P.M. Platte H 35,9, B 55 cm, mit Rahmen H 66,4, B 85 cm. Berlin, KPM, der Dekor Anton Knye nach Emanuel Krescenc Liška (1852 - 1903), um 1900.Über den tschechischen Maler und Grafiker Emanuel Krescenc Liška (1852 - 1903) ist in Deutschland wenig bekannt. Sein Gemälde "Hagar und Ismalel in der Wüste" hingegen wurden viel reproduziert, vor allem auf Porzellanplatten der KPM auch noch bis nach dem Ersten Weltkrieg. Anton Knye aus dem thüringischen Lauscha arbeitete zunächst sehr erfolgreich für die Firma Ens & Greiner, deren Spezialität die Porzellanmalerei war. Erst später, mit der Selbstständigkeit begann er neben dem Porzellan auch Elfenbein zu bemalen, wenn auch die Porzellanmalerei am lukrativsten blieb. Die Porzellanplatten bezog er vornehmlich von der KPM und führte auf diesen nicht nur biblische Sujets aus, sondern reproduzierte gleichfalls berühmte Herrscherportäts, wie das der Königin Luise von Preußen nach karl-ludwig-richter" title="Gustav Karl Ludwig Richter">Gustav Karl Ludwig Richter (1823 - 1884).LiteraturhinweiseDer Maler aufgeführt bei Neuwirth, Porzellanmarken-Lexikon, Braunschweig 1977, Bd. II., S. 16 ff; Neuere Erkenntnisse zu dem Künstler bei Sandy Alami, Porzellanplattenmalerei aus Thüringen seit dem 19. Jahrhundert, in: Studien zur Volkskunde in Thüringen, Band 5, Münster 2014, S. 111 f.
Bildplatte "Hagar und Ismael in der Wüste" Porzellan, farbiger Aufglasurdekor. Unten rechts signiert A.Knye. Pressmarke Zepter mit K.P.M. Platte H 35,9, B 55 cm, mit Rahmen H 66,4, B 85 cm. Berlin, KPM, der Dekor Anton Knye nach Emanuel Krescenc Liška (1852 - 1903), um 1900.Über den tschechischen Maler und Grafiker Emanuel Krescenc Liška (1852 - 1903) ist in Deutschland wenig bekannt. Sein Gemälde "Hagar und Ismalel in der Wüste" hingegen wurden viel reproduziert, vor allem auf Porzellanplatten der KPM auch noch bis nach dem Ersten Weltkrieg. Anton Knye aus dem thüringischen Lauscha arbeitete zunächst sehr erfolgreich für die Firma Ens & Greiner, deren Spezialität die Porzellanmalerei war. Erst später, mit der Selbstständigkeit begann er neben dem Porzellan auch Elfenbein zu bemalen, wenn auch die Porzellanmalerei am lukrativsten blieb. Die Porzellanplatten bezog er vornehmlich von der KPM und führte auf diesen nicht nur biblische Sujets aus, sondern reproduzierte gleichfalls berühmte Herrscherportäts, wie das der Königin Luise von Preußen nach karl-ludwig-richter" title="Gustav Karl Ludwig Richter">Gustav Karl Ludwig Richter (1823 - 1884).LiteraturhinweiseDer Maler aufgeführt bei Neuwirth, Porzellanmarken-Lexikon, Braunschweig 1977, Bd. II., S. 16 ff; Neuere Erkenntnisse zu dem Künstler bei Sandy Alami, Porzellanplattenmalerei aus Thüringen seit dem 19. Jahrhundert, in: Studien zur Volkskunde in Thüringen, Band 5, Münster 2014, S. 111 f.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen