Biblia latina. 299 nn. Bl. (ohne das e. w. Bl. a 1 ; statt 572). 2 Spalten. 47 und 54 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 21,7 x 13 cm. Format: 29 x 20 cm. Mit zahlreichen Initialen in Rot, Blau und Rotblau und durchgehender Kapitalstrichelung in Rot. Blindgeprägter Kalblederband d. Z. über Holzdeckeln (berieben, Rückdeckel auch mit kleineren Schabspuren, Rücken unter Verwendung des zeitgenössischen Bezugsmaterials fachmännisch restauriert) mit 2 intakten ziselierten Messingschließen. (Basel, Johann Amerbach, 1481). Hain-Copinger 3081. GW 4246. Goff B-571. Pellechet 2308. Bodleian B-280. Collijn 316. Hubay 366. Kind 675. Madsen 678. Mendes 210. Oates 2767. Ohly-Sack 524. Raffel 79. Riedl 152. Sack 629. Schlechter-Ries 296. 297. Sheehan B-252. Voulliéme 139. Zedler 140. BMC III, 745. BSB-Ink B-443. CIBN B-401. IGI 1664 ISTC ib00571000. – Zweite Bibelausgabe von Johann Amerbach, sein erster Bibeldruck erschien 1479 als eines der ersten Druckwerke aus seiner Basler Offizin (GW 4236). Weitere Ausgaben folgten 1482, 1486, 1491, 1492/94 sowie von 1498 bis 1502 als Sozius von Anton Koberger die siebenbändige Monumentalausgabe mit dem Kommentar des Dominikaners Hugo von Saint-Cher (um 1200-1263), einem der einflussreichsten Bibelkommentatoren des Mittelalters. Vorliegender Druck mit der ersten Hälfte des Alten Testaments, beginnend mit dem Prolog und dem Pentateuch, den Geschichtsbüchern und den Lehrbüchern und Psalmen bis einschließlich Ecclesiasticus. Von einer zeitgenössischen Hand umfangreich annotiertes Exemplar (stellenweise leicht beschnitten). – Es fehlt das erste weiße Blatt a 1 . Erste Blatt mit kleiner geschlossener Fehlstelle im oberen Rand. Etwas fingerfleckig und stellenweise mit zumeist schmalerem Wasserrand, am Schluss etwas breiter und mit einigen unfachmännisch geschlossenen Wurmgängen. Ausgeschiedenes Dublettenexemplar der Stadtbibliothek Frankfurt, mit entsprechendem Stempel im unteren Rand des Titels.
Biblia latina. 299 nn. Bl. (ohne das e. w. Bl. a 1 ; statt 572). 2 Spalten. 47 und 54 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 21,7 x 13 cm. Format: 29 x 20 cm. Mit zahlreichen Initialen in Rot, Blau und Rotblau und durchgehender Kapitalstrichelung in Rot. Blindgeprägter Kalblederband d. Z. über Holzdeckeln (berieben, Rückdeckel auch mit kleineren Schabspuren, Rücken unter Verwendung des zeitgenössischen Bezugsmaterials fachmännisch restauriert) mit 2 intakten ziselierten Messingschließen. (Basel, Johann Amerbach, 1481). Hain-Copinger 3081. GW 4246. Goff B-571. Pellechet 2308. Bodleian B-280. Collijn 316. Hubay 366. Kind 675. Madsen 678. Mendes 210. Oates 2767. Ohly-Sack 524. Raffel 79. Riedl 152. Sack 629. Schlechter-Ries 296. 297. Sheehan B-252. Voulliéme 139. Zedler 140. BMC III, 745. BSB-Ink B-443. CIBN B-401. IGI 1664 ISTC ib00571000. – Zweite Bibelausgabe von Johann Amerbach, sein erster Bibeldruck erschien 1479 als eines der ersten Druckwerke aus seiner Basler Offizin (GW 4236). Weitere Ausgaben folgten 1482, 1486, 1491, 1492/94 sowie von 1498 bis 1502 als Sozius von Anton Koberger die siebenbändige Monumentalausgabe mit dem Kommentar des Dominikaners Hugo von Saint-Cher (um 1200-1263), einem der einflussreichsten Bibelkommentatoren des Mittelalters. Vorliegender Druck mit der ersten Hälfte des Alten Testaments, beginnend mit dem Prolog und dem Pentateuch, den Geschichtsbüchern und den Lehrbüchern und Psalmen bis einschließlich Ecclesiasticus. Von einer zeitgenössischen Hand umfangreich annotiertes Exemplar (stellenweise leicht beschnitten). – Es fehlt das erste weiße Blatt a 1 . Erste Blatt mit kleiner geschlossener Fehlstelle im oberen Rand. Etwas fingerfleckig und stellenweise mit zumeist schmalerem Wasserrand, am Schluss etwas breiter und mit einigen unfachmännisch geschlossenen Wurmgängen. Ausgeschiedenes Dublettenexemplar der Stadtbibliothek Frankfurt, mit entsprechendem Stempel im unteren Rand des Titels.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen