Biblia germanica. - Solis, Virgil. Biblische Figuren deß Alten (& Newen) Testaments, gantz künstlich gerissen. 2 Tle. in 1 Bd. Ffm., Wolff, 1565. Qu.-4°. 54 unn. Bll. (le. w.); 60 unn. Bll. (le. w.), mit 2 Titelbord. u. 218 (102, 116) Holzschn. in breiten geschn. Bord. Grün eingefärbt. biegs. Pgt. d. Zt., seitlich überlappende Kanten, mit 4 Bindebändern (eines gerissen aber noch vhdn.).
Adams S 1401/2; BM, German Books Suppl. 58; Graesse VII, 472; Schmidt, Illustr. d. Lutherbibel S. 236 ff.; Th./B. XXXI, 250; vgl. Fairfax Murray 67 (Ausg. 1562). - 3. Aufl. dieser Folge (davor 1560 u. 1562). - "Die Illustrationen der Bibel sind des S. bestes, eigenstes u. zugl. deutschestes Werk" (Th./B.). Die Illustrationen wurden bis Ende des 16. Jhdts. für verschiedene Bibelausgaben immer wieder verwendet u. später auch nachgeschnitten. Die phantastischen Rollwerk-Umrahmungen verraten einen Künstler v. eminenter ornamentaler Begabung. Tit. zum AT in Rot und Schwarz gedruckt. Die Holzschnitte mit Bildüberschriften in Latein u. Bildunterschriften in Deutsch. - Es fehlen anfangs Bll. A 2 (Vorrede "An den christl. Leser") u. A 3 (Genesis I u. II mit 2 Holzschn.). Die Titelbord. zu Tl. 1 u. die ersten drei Holzschn. auf Bll. A 4 u. B 1 in sehr schönem, frischem Altkolorit, letztere sowie Bl. G 4 mit hs. Album-Einträgen, dat. 1579 u. 1580; der Band war demnach als Stammbuch vorgesehen, welches aber über diese Einträge hinaus nicht fortgeführt wurde. Ein Bl. mit leichter Quetschfalte; ein weiteres mit kl. hinterl. Fehlstelle im unt. w. Rand. In Tl. 2 Bl. e 3 innen mit gr. Einriß bis in die Darst., unsachgemäß mit Filmoplast überklebt. Tls. leicht fingerfl. Buchblock zw. Lage B u. C gebrochen, davon abgesehen sehr gut erhalten, mit klaren Abdrucken der Holzschnitte u. vollem Rand. Einbd. leicht gewellt, Ecken unten mit Knickfalten, kl. Läsur im Rückdeckel alt mit Pgt. überklebt u. grün eingefärbt. - Provenienz: Bibl. Gerd Rosen (aus H&K Auktion 49, Kat.-Nr. 303).
Biblia germanica. - Solis, Virgil. Biblische Figuren deß Alten (& Newen) Testaments, gantz künstlich gerissen. 2 Tle. in 1 Bd. Ffm., Wolff, 1565. Qu.-4°. 54 unn. Bll. (le. w.); 60 unn. Bll. (le. w.), mit 2 Titelbord. u. 218 (102, 116) Holzschn. in breiten geschn. Bord. Grün eingefärbt. biegs. Pgt. d. Zt., seitlich überlappende Kanten, mit 4 Bindebändern (eines gerissen aber noch vhdn.).
Adams S 1401/2; BM, German Books Suppl. 58; Graesse VII, 472; Schmidt, Illustr. d. Lutherbibel S. 236 ff.; Th./B. XXXI, 250; vgl. Fairfax Murray 67 (Ausg. 1562). - 3. Aufl. dieser Folge (davor 1560 u. 1562). - "Die Illustrationen der Bibel sind des S. bestes, eigenstes u. zugl. deutschestes Werk" (Th./B.). Die Illustrationen wurden bis Ende des 16. Jhdts. für verschiedene Bibelausgaben immer wieder verwendet u. später auch nachgeschnitten. Die phantastischen Rollwerk-Umrahmungen verraten einen Künstler v. eminenter ornamentaler Begabung. Tit. zum AT in Rot und Schwarz gedruckt. Die Holzschnitte mit Bildüberschriften in Latein u. Bildunterschriften in Deutsch. - Es fehlen anfangs Bll. A 2 (Vorrede "An den christl. Leser") u. A 3 (Genesis I u. II mit 2 Holzschn.). Die Titelbord. zu Tl. 1 u. die ersten drei Holzschn. auf Bll. A 4 u. B 1 in sehr schönem, frischem Altkolorit, letztere sowie Bl. G 4 mit hs. Album-Einträgen, dat. 1579 u. 1580; der Band war demnach als Stammbuch vorgesehen, welches aber über diese Einträge hinaus nicht fortgeführt wurde. Ein Bl. mit leichter Quetschfalte; ein weiteres mit kl. hinterl. Fehlstelle im unt. w. Rand. In Tl. 2 Bl. e 3 innen mit gr. Einriß bis in die Darst., unsachgemäß mit Filmoplast überklebt. Tls. leicht fingerfl. Buchblock zw. Lage B u. C gebrochen, davon abgesehen sehr gut erhalten, mit klaren Abdrucken der Holzschnitte u. vollem Rand. Einbd. leicht gewellt, Ecken unten mit Knickfalten, kl. Läsur im Rückdeckel alt mit Pgt. überklebt u. grün eingefärbt. - Provenienz: Bibl. Gerd Rosen (aus H&K Auktion 49, Kat.-Nr. 303).
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen