Das ist, Die gantze Heilige Schrift Alten und Neuen Testaments, nach der rein-teutschen Ubersetzung Martin Luthers. Sodann durch Johann Arnd(t)s Unterricht von Lesung der Bibel sehr bequem gemacht. Lörrach, Carrière, 1748. Fol. Ohne das gestoch. Portr. 18 Bl., 632, 120 S., 2 Bl., 211 S. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln (Beschläge und Schließen entfernt, beschabt und bestoßen). (87)
BSWL E 1422 (ebenfalls ohne das gestochene Porträt des Markgrafen Carl Friedrich . – Einer von zwei Bibeldrucken bei Carrière im selben Jahr. – Drucke aus der Offizin des Hugenotten Samuel August de la Carrière im badischen Lörrach sind nur zwischen 1743 und 1750 belegt. – Zusätzlich eingebunden sind ein gestochener Titel zum Alten Testament in der Luther-Übersetzung sowie neun verschiedene Kupfer mit Illustrationen zu beiden Testamenten (das "Convivium miraculosum" doppelt vorhanden), meist wohl Nachstiche der von Johann Melchior Füssli für die Kupferbibel von Johann Jakob Scheuchzer geschaffenen Szenen (der gestochene Titel und alle Kupfer aufgezogen). – Vorderes Innengelenk angebrochen, etw. fleckig, leicht gebräunt.
Das ist, Die gantze Heilige Schrift Alten und Neuen Testaments, nach der rein-teutschen Ubersetzung Martin Luthers. Sodann durch Johann Arnd(t)s Unterricht von Lesung der Bibel sehr bequem gemacht. Lörrach, Carrière, 1748. Fol. Ohne das gestoch. Portr. 18 Bl., 632, 120 S., 2 Bl., 211 S. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln (Beschläge und Schließen entfernt, beschabt und bestoßen). (87)
BSWL E 1422 (ebenfalls ohne das gestochene Porträt des Markgrafen Carl Friedrich . – Einer von zwei Bibeldrucken bei Carrière im selben Jahr. – Drucke aus der Offizin des Hugenotten Samuel August de la Carrière im badischen Lörrach sind nur zwischen 1743 und 1750 belegt. – Zusätzlich eingebunden sind ein gestochener Titel zum Alten Testament in der Luther-Übersetzung sowie neun verschiedene Kupfer mit Illustrationen zu beiden Testamenten (das "Convivium miraculosum" doppelt vorhanden), meist wohl Nachstiche der von Johann Melchior Füssli für die Kupferbibel von Johann Jakob Scheuchzer geschaffenen Szenen (der gestochene Titel und alle Kupfer aufgezogen). – Vorderes Innengelenk angebrochen, etw. fleckig, leicht gebräunt.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen