Auktionsarchiv: Los-Nr. 364

Beschreibung: Frankreich o. Italien Ende

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 364

Beschreibung: Frankreich o. Italien Ende

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

Beschreibung: Frankreich o. Italien Ende 18. Jh. / Anfang 19. Jh. Szene aus der römischen Geschichte Ein Kaiser (Nero?) im Gespräch mit seinem Berater. Rechts steht die Kaiserin, einen Kelch in der rechten Hand haltend, aus dem der am Boden liegende Hund offenbar Gift getrunken hat. Öl auf Lwd. 142 x 160 cm. Doubliert. Rest. Rahmen min. besch. Das an der Mauer im Hintergrund angebrachte Relief kann als ein Relieffragment aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. identifiziert werden, das ein sog. Suovetaurilia-Opfer darstellt (Opferung eines Schweines, eines Schafes und eines Stiers zu Ehren des Kriegsgottes Mars). Dieses befand sich bis 1797 in der Sammlung Grimani, Venedig, seit 1798 ist es Bestandteil der Sammlungen des Louvre, Paris (MA 1096 - Inv. MR 852). Vgl. zu diesem Relief Giroire, Cécile / Roger, Daniel, Roman Art from the Louvre. New York 2007, S. 90 f., Kat.-Nr. 31 (mit Abb.). Wir danken Dr. Manfred Kraus, Universität Tübingen, für die freundliche Unterstützung im Rahmen der Katalogisierung. Datierung: Ende 18. Jh. / Anfang 19. Jh. Titel-Zusatz: Ein Kaiser (Nero?) im Gespräch mit seinem Berater. Rechts steht die Kaiserin, einen Kelch in der rechten Hand haltend, aus dem der am Boden liegende Hund offenbar Gift getrunken hat Technik: Öl Träger: auf Lwd Maße: 142 x 160 cm Zustand: Doubliert. Rest Rahmen: Rahmen min. besch Kommentar: Das an der Mauer im Hintergrund angebrachte Relief kann als ein Relieffragment aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. identifiziert werden, das ein sog. Suovetaurilia-Opfer darstellt (Opferung eines Schweines, eines Schafes und eines Stiers zu Ehren des Kriegsgottes Mars). Dieses befand sich bis 1797 in der Sammlung Grimani, Venedig, seit 1798 ist es Bestandteil der Sammlungen des Louvre, Paris (MA 1096 - Inv. MR 852). Vgl. zu diesem Relief Giroire, Cécile / Roger, Daniel, Roman Art from the Louvre. New York 2007, S. 90 f., Kat.-Nr. 31 (mit Abb.). Wir danken Dr. Manfred Kraus, Universität Tübingen, für die freundliche Unterstützung im Rahmen der Katalogisierung. .schlagwort { color: #999; } .schlagwort:hover { text-decoration: none

Auktionsarchiv: Los-Nr. 364
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Beschreibung: Frankreich o. Italien Ende 18. Jh. / Anfang 19. Jh. Szene aus der römischen Geschichte Ein Kaiser (Nero?) im Gespräch mit seinem Berater. Rechts steht die Kaiserin, einen Kelch in der rechten Hand haltend, aus dem der am Boden liegende Hund offenbar Gift getrunken hat. Öl auf Lwd. 142 x 160 cm. Doubliert. Rest. Rahmen min. besch. Das an der Mauer im Hintergrund angebrachte Relief kann als ein Relieffragment aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. identifiziert werden, das ein sog. Suovetaurilia-Opfer darstellt (Opferung eines Schweines, eines Schafes und eines Stiers zu Ehren des Kriegsgottes Mars). Dieses befand sich bis 1797 in der Sammlung Grimani, Venedig, seit 1798 ist es Bestandteil der Sammlungen des Louvre, Paris (MA 1096 - Inv. MR 852). Vgl. zu diesem Relief Giroire, Cécile / Roger, Daniel, Roman Art from the Louvre. New York 2007, S. 90 f., Kat.-Nr. 31 (mit Abb.). Wir danken Dr. Manfred Kraus, Universität Tübingen, für die freundliche Unterstützung im Rahmen der Katalogisierung. Datierung: Ende 18. Jh. / Anfang 19. Jh. Titel-Zusatz: Ein Kaiser (Nero?) im Gespräch mit seinem Berater. Rechts steht die Kaiserin, einen Kelch in der rechten Hand haltend, aus dem der am Boden liegende Hund offenbar Gift getrunken hat Technik: Öl Träger: auf Lwd Maße: 142 x 160 cm Zustand: Doubliert. Rest Rahmen: Rahmen min. besch Kommentar: Das an der Mauer im Hintergrund angebrachte Relief kann als ein Relieffragment aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. identifiziert werden, das ein sog. Suovetaurilia-Opfer darstellt (Opferung eines Schweines, eines Schafes und eines Stiers zu Ehren des Kriegsgottes Mars). Dieses befand sich bis 1797 in der Sammlung Grimani, Venedig, seit 1798 ist es Bestandteil der Sammlungen des Louvre, Paris (MA 1096 - Inv. MR 852). Vgl. zu diesem Relief Giroire, Cécile / Roger, Daniel, Roman Art from the Louvre. New York 2007, S. 90 f., Kat.-Nr. 31 (mit Abb.). Wir danken Dr. Manfred Kraus, Universität Tübingen, für die freundliche Unterstützung im Rahmen der Katalogisierung. .schlagwort { color: #999; } .schlagwort:hover { text-decoration: none

Auktionsarchiv: Los-Nr. 364
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen