nach. Das Wappen des Hector Pömer. Holzschnitt von Hieronymus Andreae (oder W. Resch). 29,5 x 19,7 cm. 1525. B. (Dürer) 163, Pauli 1352, Hollstein 1352. Wz. Schellenkappe. Der von Bartsch noch für Dürer beanspruchte, später jedoch nicht mehr für ihn angenommene Holzschnitt wird heute mit Hans Sebald Beham zusammengebracht. Ausgezeichneter, teils leicht schwacher Druck mit feinem Rändchen um die Einfassung. Verso leichte Trockenfältchen, vertikale Quetschfalte, schwach gebrauchsspurig, winzige Montierungsreste, sonst gut. Beigegeben von Erhard Schön sechs Holzschnitte "Szenen aus der Bibel", von Hans Brosamer ein Holzschnitt, sowie fünf anonyme altdeutsche Holzschnitte.
nach. Das Wappen des Hector Pömer. Holzschnitt von Hieronymus Andreae (oder W. Resch). 29,5 x 19,7 cm. 1525. B. (Dürer) 163, Pauli 1352, Hollstein 1352. Wz. Schellenkappe. Der von Bartsch noch für Dürer beanspruchte, später jedoch nicht mehr für ihn angenommene Holzschnitt wird heute mit Hans Sebald Beham zusammengebracht. Ausgezeichneter, teils leicht schwacher Druck mit feinem Rändchen um die Einfassung. Verso leichte Trockenfältchen, vertikale Quetschfalte, schwach gebrauchsspurig, winzige Montierungsreste, sonst gut. Beigegeben von Erhard Schön sechs Holzschnitte "Szenen aus der Bibel", von Hans Brosamer ein Holzschnitt, sowie fünf anonyme altdeutsche Holzschnitte.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen