Auktionsarchiv: Los-Nr. 1302

Becher mit Lorbeerblattrelief

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1302

Becher mit Lorbeerblattrelief

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Becher mit Lorbeerblattrelief Porzellan, polychromer Emaildekor, Vergoldung. Umlaufende feingemalte Chinoiserie über Terrainstreifen, mit zwei Figuren, Vögeln und Pavillon. Ohne Marke. Kleine Randchips. H 6,9 cm. Meissen, um 1723, der Dekor Sabina Hosennestel, zugeschrieben.Die Zuschreibung zur Augsburger Hausmalerin Sabina Auffenwerth (1706 - 1782), Tochter des Augsburger Goldschmieds und Porzellanmalers Johann Auffenwerth, verheiratete Hosennestel, geht zurück auf Ulrich Pietschs Publikation zur Sammlung Marouf. Dieser Dekor wurde nach Pazaureks Standartwerk viel diskutiert, u.a. auch von Barbara Beaucamp-Markowsky für den Kölner Katalog des Bestands im Museum für Angewandte Kunst, wo sich eine gleich dekorierte Teekanne befindet (Inv.Nr. E 2933 a,b).ProvenienzSammlung Renate und Tono Dreßen.LiteraturhinweiseVgl. das Koppchen mit Unterteller aus der Sammlung Marouf (bei Pietsch, Passion for Meissen. Sammlung Said und Roswitha Marouf, Stuttgart 2010, Nr. 62). Vgl. die Teekanne aus der Sammlung MAKK (bei Beaucamp-Markowsky, Porzellan, Köln 1980, Nr. 20). Eine Teekanne mit diesem Dekor verst. Lempertz Köln Auktion 1159 am 13. November 2020, Lot 817.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1302
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Becher mit Lorbeerblattrelief Porzellan, polychromer Emaildekor, Vergoldung. Umlaufende feingemalte Chinoiserie über Terrainstreifen, mit zwei Figuren, Vögeln und Pavillon. Ohne Marke. Kleine Randchips. H 6,9 cm. Meissen, um 1723, der Dekor Sabina Hosennestel, zugeschrieben.Die Zuschreibung zur Augsburger Hausmalerin Sabina Auffenwerth (1706 - 1782), Tochter des Augsburger Goldschmieds und Porzellanmalers Johann Auffenwerth, verheiratete Hosennestel, geht zurück auf Ulrich Pietschs Publikation zur Sammlung Marouf. Dieser Dekor wurde nach Pazaureks Standartwerk viel diskutiert, u.a. auch von Barbara Beaucamp-Markowsky für den Kölner Katalog des Bestands im Museum für Angewandte Kunst, wo sich eine gleich dekorierte Teekanne befindet (Inv.Nr. E 2933 a,b).ProvenienzSammlung Renate und Tono Dreßen.LiteraturhinweiseVgl. das Koppchen mit Unterteller aus der Sammlung Marouf (bei Pietsch, Passion for Meissen. Sammlung Said und Roswitha Marouf, Stuttgart 2010, Nr. 62). Vgl. die Teekanne aus der Sammlung MAKK (bei Beaucamp-Markowsky, Porzellan, Köln 1980, Nr. 20). Eine Teekanne mit diesem Dekor verst. Lempertz Köln Auktion 1159 am 13. November 2020, Lot 817.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1302
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen