Bauchige Gefäßform über eingezogenem, leicht ausgestelltem Stand, knospenartig ausgewölbter Hals. H. 13,3 cm. Entwurf: Karl Schmoll von Eisenwerth, Darmstadt, um 1899/1900. Modell 739. Farbloses, mehrschichtiges Glas, apricotfarbener Opalglasunterfang, federartig regelmäßig gekämmte Fadenaufschmelzungen in Türkisgrün und Violett, goldfarben seidenmatt irisiert. Am Boden bez.: Glashüttenwerk, No. 739, unleserlicher Rest einer Signatur (gold gemalt). Vgl. Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd. V., Passauer Glasmuseum Hrsg., Passau 1995, S. 26-28. Zwei minimale, kaum sichtbare Bereibungen an der Standkante. Glas Deutsch, Bayrischer Wald, Schlesien
Bauchige Gefäßform über eingezogenem, leicht ausgestelltem Stand, knospenartig ausgewölbter Hals. H. 13,3 cm. Entwurf: Karl Schmoll von Eisenwerth, Darmstadt, um 1899/1900. Modell 739. Farbloses, mehrschichtiges Glas, apricotfarbener Opalglasunterfang, federartig regelmäßig gekämmte Fadenaufschmelzungen in Türkisgrün und Violett, goldfarben seidenmatt irisiert. Am Boden bez.: Glashüttenwerk, No. 739, unleserlicher Rest einer Signatur (gold gemalt). Vgl. Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd. V., Passauer Glasmuseum Hrsg., Passau 1995, S. 26-28. Zwei minimale, kaum sichtbare Bereibungen an der Standkante. Glas Deutsch, Bayrischer Wald, Schlesien
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert