Deutsche Monatsschrift. (Hrsg. von Friedrich v. Gentz und Gotthold Nathanael Fischer). 10 Jahrgänge (alles Erschienene) in 30 Bänden. Berlin: Friedrich Vieweg 1790-1799. 21,5 x 12,5 cm. Mit 24 (von 30?) Titelkupfern von und nach D. Chodowiecki (16), H. Lips (4), C. W. Kolbe, B. Rode, J. Pentzel und F. G. Weitsch sowie einer Kupfertafel (Anzeige für ein Schreibmeisterbuch). Als Beilagen zahlreiche gedruckte Buchanzeigen, teils bis 32 Seiten stark. HLdr. mit Rs. (teils abweichend) und Pp. (Einbände teils etwas berieben; vereinzelt kl. Bezugsdefekte. Bibliotheksstempel. 1 Band mit schwachem Wasserrand, sonst gutes Exemplar). Diesch 1185. Kirchner 4580. - Komplette Reihe der ersten, von Friedrich v. Gentz (mit)herausgegebenen literarisch-politischen Zeitschrift, die „inhaltlich eine Mischung von Angenehmem und Nützlichem darstellte. Sie umspannte poetische, ästhetische und historische (politische) Gegenstände, aber auch theologische und juristische (wie philosophische) Fragen. Über das die Zeit bestimmende Ereignis der Französischen Revolution wird ausführlich berichtet. Mit Beiträgen, meist sind es Originalbeiträge, von J. W. v. Goethe, Georg Forster und K. Ph. Moritz, der als einer der eifrigsten Autoren Reisebriefe (aus Italien), sprach- und kunstwissenschaftliche Erörterungen (auch über ‚ein Gemälde Goethes'), philosophische Betrachtungen etc. lieferte. Folgende Erstdrucke von Goethe sind enthalten: Venetianische Epigramme, Römische Elegien, Sinngedichte und Theaterreden (Hagen, Goethe 588 und 595). Ferner Beiträge von Alxinger, Archenholz, Benkowitz, Bergk, Böttiger, Bronner, Conz, Cronegk, Diderot, Dohm, Eschenburg, Falk, Feßler, Garve, Gleim, Grosse, Gurlitt, Häberlin, Hahnemann, Henrici, Heyne, Heydenreich, Hoche, Jenisch, Franz v. Kleist, Klischnig, Kramer, A. Lafontaine, S. Maimon, Meißner, Nachtigal, Oelrichs, Petri, Pockels, Rambach, Rochow, Salat, Schlichtegroll, Klamer Schmidt, Schubart, H. Sechelle, Abbé Sicard, Starke, Streithorst, Strombeck, Tiedge, Wachler u. a. m. Bemerkenswert ist ein mit „K---k“ gezeichneter Beitrag über Charlotte Corday, die gegen eine Verurteilung im ‚Journal des Luxus und der Moden' in Schutz genommen wird und in dem eine sehr sorgfältige Abwägung über das Gewaltmonopol des Staates, über Notwehr und politischen Mord gegeben wird. - Die ersten 24 Bände mit allen farbigen, bedruckten Orig.-Umschlägen mit den Inhaltsverzeichnissen und Verlagsanzeigen.
Deutsche Monatsschrift. (Hrsg. von Friedrich v. Gentz und Gotthold Nathanael Fischer). 10 Jahrgänge (alles Erschienene) in 30 Bänden. Berlin: Friedrich Vieweg 1790-1799. 21,5 x 12,5 cm. Mit 24 (von 30?) Titelkupfern von und nach D. Chodowiecki (16), H. Lips (4), C. W. Kolbe, B. Rode, J. Pentzel und F. G. Weitsch sowie einer Kupfertafel (Anzeige für ein Schreibmeisterbuch). Als Beilagen zahlreiche gedruckte Buchanzeigen, teils bis 32 Seiten stark. HLdr. mit Rs. (teils abweichend) und Pp. (Einbände teils etwas berieben; vereinzelt kl. Bezugsdefekte. Bibliotheksstempel. 1 Band mit schwachem Wasserrand, sonst gutes Exemplar). Diesch 1185. Kirchner 4580. - Komplette Reihe der ersten, von Friedrich v. Gentz (mit)herausgegebenen literarisch-politischen Zeitschrift, die „inhaltlich eine Mischung von Angenehmem und Nützlichem darstellte. Sie umspannte poetische, ästhetische und historische (politische) Gegenstände, aber auch theologische und juristische (wie philosophische) Fragen. Über das die Zeit bestimmende Ereignis der Französischen Revolution wird ausführlich berichtet. Mit Beiträgen, meist sind es Originalbeiträge, von J. W. v. Goethe, Georg Forster und K. Ph. Moritz, der als einer der eifrigsten Autoren Reisebriefe (aus Italien), sprach- und kunstwissenschaftliche Erörterungen (auch über ‚ein Gemälde Goethes'), philosophische Betrachtungen etc. lieferte. Folgende Erstdrucke von Goethe sind enthalten: Venetianische Epigramme, Römische Elegien, Sinngedichte und Theaterreden (Hagen, Goethe 588 und 595). Ferner Beiträge von Alxinger, Archenholz, Benkowitz, Bergk, Böttiger, Bronner, Conz, Cronegk, Diderot, Dohm, Eschenburg, Falk, Feßler, Garve, Gleim, Grosse, Gurlitt, Häberlin, Hahnemann, Henrici, Heyne, Heydenreich, Hoche, Jenisch, Franz v. Kleist, Klischnig, Kramer, A. Lafontaine, S. Maimon, Meißner, Nachtigal, Oelrichs, Petri, Pockels, Rambach, Rochow, Salat, Schlichtegroll, Klamer Schmidt, Schubart, H. Sechelle, Abbé Sicard, Starke, Streithorst, Strombeck, Tiedge, Wachler u. a. m. Bemerkenswert ist ein mit „K---k“ gezeichneter Beitrag über Charlotte Corday, die gegen eine Verurteilung im ‚Journal des Luxus und der Moden' in Schutz genommen wird und in dem eine sehr sorgfältige Abwägung über das Gewaltmonopol des Staates, über Notwehr und politischen Mord gegeben wird. - Die ersten 24 Bände mit allen farbigen, bedruckten Orig.-Umschlägen mit den Inhaltsverzeichnissen und Verlagsanzeigen.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen