Auktionsarchiv: Los-Nr. 697

Außergewöhnliche Bronze-Figur 'Zeus als Stier' mit Figurenfries 'Die Entführung der Europa'

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 697

Außergewöhnliche Bronze-Figur 'Zeus als Stier' mit Figurenfries 'Die Entführung der Europa'

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Theodor Esbern Philipsen Kopenhagen 1840 - Kopenhagen 1920 Außergewöhnliche Bronze-Figur 'Zeus als Stier' mit Figurenfries 'Die Entführung der Europa' 1889. Bronze mit braun grünlicher Patina, H. insg. 45 cm, an der Plinthe monogr. und dat. 'Roma 1889 TP 99'. - Die Bronze des römischen Stiers markiert das Hauptwerk in Philipsens skulpturalen Oeuvre. Ein Guss dieses Stier befindet sich im Kopenhagener Museum für Kunst. - Der dänische Dichter Johannes Jørgensen schreibt in seiner Rezension zur Kunstausstellung von 1893: 'Am reichsten enfaltet Philipsen seine Phantasie wenn er mit den Modelierholz arbeitet. Dann schafft er aus weichem biegsamem Wachs ein Tier so wunderbar wie Der römische Stier der mitten im grossen Saal der Ausstellung steht. Wie männerstolz hebt er nicht sein Kopf mit den langen Hörnern! Und betrachten sie die schwellenden Muskeln, das kräftige Fleisch, die gespannten Sehnen der Schenkel und der Büge! So hat jener göttliche Stier ausgesehen, der Europa entführte und der liebhaber von Parsifael war.' (Vgl.: Randers Kunstmuseum (Hg.): Philipsen og Fynboerne (2001), S. 89). - Bedeutendster dänischer Impressionist und Bildhauer, Schüler von N.J. Simonsen und C. Bögh, Studienreisen u.a. nach Paris und Italien, Freundschaft mit Gauguin, Mitglied der Kunstakademie. - Lit.: Thieme-Becker. - Mus.: Kopenhagen (Museum für Kunst, Kunstindustrie Museum u.a.).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 697
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Theodor Esbern Philipsen Kopenhagen 1840 - Kopenhagen 1920 Außergewöhnliche Bronze-Figur 'Zeus als Stier' mit Figurenfries 'Die Entführung der Europa' 1889. Bronze mit braun grünlicher Patina, H. insg. 45 cm, an der Plinthe monogr. und dat. 'Roma 1889 TP 99'. - Die Bronze des römischen Stiers markiert das Hauptwerk in Philipsens skulpturalen Oeuvre. Ein Guss dieses Stier befindet sich im Kopenhagener Museum für Kunst. - Der dänische Dichter Johannes Jørgensen schreibt in seiner Rezension zur Kunstausstellung von 1893: 'Am reichsten enfaltet Philipsen seine Phantasie wenn er mit den Modelierholz arbeitet. Dann schafft er aus weichem biegsamem Wachs ein Tier so wunderbar wie Der römische Stier der mitten im grossen Saal der Ausstellung steht. Wie männerstolz hebt er nicht sein Kopf mit den langen Hörnern! Und betrachten sie die schwellenden Muskeln, das kräftige Fleisch, die gespannten Sehnen der Schenkel und der Büge! So hat jener göttliche Stier ausgesehen, der Europa entführte und der liebhaber von Parsifael war.' (Vgl.: Randers Kunstmuseum (Hg.): Philipsen og Fynboerne (2001), S. 89). - Bedeutendster dänischer Impressionist und Bildhauer, Schüler von N.J. Simonsen und C. Bögh, Studienreisen u.a. nach Paris und Italien, Freundschaft mit Gauguin, Mitglied der Kunstakademie. - Lit.: Thieme-Becker. - Mus.: Kopenhagen (Museum für Kunst, Kunstindustrie Museum u.a.).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 697
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen