Auktionsarchiv: Los-Nr. 486

Meisterhafte Statuette eines Würdenträgers, Ägypten, 16. Jhdt. v. Chr.

Limitpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 486

Meisterhafte Statuette eines Würdenträgers, Ägypten, 16. Jhdt. v. Chr.

Limitpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

Aus einem Block geschnitzte Holzstatue hoher künstlerischer Qualität. Sie zeigt einen stehenden schlanken Mann, dessen Arme parallel zum Körper verlaufen und dessen Hände zu einer Faust geballt sind. Der Dargestellte trägt einen niedrig taillierten Rock mit einem dreieckigen Vorsatz, der bis zu den Waden reicht. Dieser und der geschorene Kopf sind wichtige Merkmale eines Würdenträgers. In der linken Faust befand sich zudem ein Attribut (verloren), das ebenfalls auf eine hochgestellte Persönlichkeit hindeutete. Der Körper ist schlank, über der engen Taille sind die Brustmuskeln nur leicht angedeutet. Die Schulterpartie ist breit und die Muskelanatomie der Arme klar ausgestaltet. Die Füße sind vorne und unten teilweise beschädigt. Trotzdem ist das Werk insgesamt in einem exzellenten Erhaltungszustand und zeigt nur wenige Haarrisse an der Oberfläche. Weitgehend erhalten hat sich auch die Polychromie. Sie beschränkt sich zwar nur auf wenige Farben: weiß für den Rock, die Augen und die Nägel, schwarz für die Pupillen und eine dunkelbraune Beschichtung für den Körper. Die Gestaltung der Augen und die ausgeprägte Darstellung des Augenbrauenbogens weisen auf den zu Beginn der 18. Dynastie in modischen Stil. Auch die Modellierung des Körpers erinnert an den Stil dieser Dynastie, als man sich die Statuetten des Mittleren Reiches zum Vorbild nahm, wie die breiten Schultern, die enge Taille und eine ausgeprägte Muskulatur zeigen. Diese stilistische Datierung ans Ende der Zwischenzeit und den Beginn des Neuen Reiches (siehe die Veröffentlichung von Anna Guilia De Marco) wird durch C14-Datierung (Gutachten der Universität Salento) bestätigt. Eine aufgrund ihrer Größe und künstlerischen Qualität hervorstechende altägyptische Arbeit. Bis auf die geringen Beschädigungen an den Füßen hervorragend erhalten. Höhe 63 cm. Breite 8 cm. Tiefe 9 cm. Lit.: Anna Guilia De Marco, La statuaria lignea nell’antico Egitto: considerazioni a partire da una statua inedita (in Vorbereitung). Provenienz: Italienische Privatsammlung M.M. Zuvor über Dekaden in alter italienischer Privatsammlung. Mit italienischer Exportlizenz. Zustand: II

Auktionsarchiv: Los-Nr. 486
Beschreibung:

Aus einem Block geschnitzte Holzstatue hoher künstlerischer Qualität. Sie zeigt einen stehenden schlanken Mann, dessen Arme parallel zum Körper verlaufen und dessen Hände zu einer Faust geballt sind. Der Dargestellte trägt einen niedrig taillierten Rock mit einem dreieckigen Vorsatz, der bis zu den Waden reicht. Dieser und der geschorene Kopf sind wichtige Merkmale eines Würdenträgers. In der linken Faust befand sich zudem ein Attribut (verloren), das ebenfalls auf eine hochgestellte Persönlichkeit hindeutete. Der Körper ist schlank, über der engen Taille sind die Brustmuskeln nur leicht angedeutet. Die Schulterpartie ist breit und die Muskelanatomie der Arme klar ausgestaltet. Die Füße sind vorne und unten teilweise beschädigt. Trotzdem ist das Werk insgesamt in einem exzellenten Erhaltungszustand und zeigt nur wenige Haarrisse an der Oberfläche. Weitgehend erhalten hat sich auch die Polychromie. Sie beschränkt sich zwar nur auf wenige Farben: weiß für den Rock, die Augen und die Nägel, schwarz für die Pupillen und eine dunkelbraune Beschichtung für den Körper. Die Gestaltung der Augen und die ausgeprägte Darstellung des Augenbrauenbogens weisen auf den zu Beginn der 18. Dynastie in modischen Stil. Auch die Modellierung des Körpers erinnert an den Stil dieser Dynastie, als man sich die Statuetten des Mittleren Reiches zum Vorbild nahm, wie die breiten Schultern, die enge Taille und eine ausgeprägte Muskulatur zeigen. Diese stilistische Datierung ans Ende der Zwischenzeit und den Beginn des Neuen Reiches (siehe die Veröffentlichung von Anna Guilia De Marco) wird durch C14-Datierung (Gutachten der Universität Salento) bestätigt. Eine aufgrund ihrer Größe und künstlerischen Qualität hervorstechende altägyptische Arbeit. Bis auf die geringen Beschädigungen an den Füßen hervorragend erhalten. Höhe 63 cm. Breite 8 cm. Tiefe 9 cm. Lit.: Anna Guilia De Marco, La statuaria lignea nell’antico Egitto: considerazioni a partire da una statua inedita (in Vorbereitung). Provenienz: Italienische Privatsammlung M.M. Zuvor über Dekaden in alter italienischer Privatsammlung. Mit italienischer Exportlizenz. Zustand: II

Auktionsarchiv: Los-Nr. 486
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen