Auf Grund ihrer mittleren Größe (H: 20,5 cm) handelt es sich bei diesem Stück entweder um eine kleine Gesicht-Maske ‘Idimu’ oder um eine ungewöhnlich große Ausweis-Maske ‘Lukwakongo’, was durch ihre allseitig dichte, alte Gebrauchs-Patina wahrscheinlicher erscheint. Die Maske ist aus sehr leichtem, hellem Holz gefertigt. In typischem Lega-Stil: oval-rund, mit dem ‘klassischen’, herzförmigen und konkav vertieften Gesichts-Teil, mit runden Augen und langer, flacher Nase über einem kleinen, offenen Mund. Auf beiden Wangen trägt die Maske je zwei schräg eingeschnittene Ziernarben. Hier erkennt man auch die Reste einer früheren Weiss-Färbung durch Kaolin. In die 6 Löcher entlang des unteren Randes war ursprünglich ein ‘Bart’ aus Pflanzenfasern eingebunden. Ein perfektes, ungewöhnlich altes Stück mit nur drei kleinen, zarten und oberflächlichen Rissen an der Rückseite. Sonst keine Schäden! Die äußerst gute, teils glänzende Patina an der Vorder- und besonders an der Rückseite weist auf ein hohes Alter dieser Maske hin! Eine ältere, in weisser Schrift geschriebene Inventar-Nummer einer Sammlung steht auf dem hinteren Maskenrand unten. H: 20,5 cm; B: 14 cm. 1. Drittel 20. Jh.. (ME) Provenienz: Südafrikanische Privatsammlung. Lit.: ‘L’art des Lega’, Katalog Musée du Quai Branly Paris, Abb. 5, 166; ‘Joyaux Lega’ von Benoit Rousseau, Abb. 4.
Auf Grund ihrer mittleren Größe (H: 20,5 cm) handelt es sich bei diesem Stück entweder um eine kleine Gesicht-Maske ‘Idimu’ oder um eine ungewöhnlich große Ausweis-Maske ‘Lukwakongo’, was durch ihre allseitig dichte, alte Gebrauchs-Patina wahrscheinlicher erscheint. Die Maske ist aus sehr leichtem, hellem Holz gefertigt. In typischem Lega-Stil: oval-rund, mit dem ‘klassischen’, herzförmigen und konkav vertieften Gesichts-Teil, mit runden Augen und langer, flacher Nase über einem kleinen, offenen Mund. Auf beiden Wangen trägt die Maske je zwei schräg eingeschnittene Ziernarben. Hier erkennt man auch die Reste einer früheren Weiss-Färbung durch Kaolin. In die 6 Löcher entlang des unteren Randes war ursprünglich ein ‘Bart’ aus Pflanzenfasern eingebunden. Ein perfektes, ungewöhnlich altes Stück mit nur drei kleinen, zarten und oberflächlichen Rissen an der Rückseite. Sonst keine Schäden! Die äußerst gute, teils glänzende Patina an der Vorder- und besonders an der Rückseite weist auf ein hohes Alter dieser Maske hin! Eine ältere, in weisser Schrift geschriebene Inventar-Nummer einer Sammlung steht auf dem hinteren Maskenrand unten. H: 20,5 cm; B: 14 cm. 1. Drittel 20. Jh.. (ME) Provenienz: Südafrikanische Privatsammlung. Lit.: ‘L’art des Lega’, Katalog Musée du Quai Branly Paris, Abb. 5, 166; ‘Joyaux Lega’ von Benoit Rousseau, Abb. 4.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen