Auktionsarchiv: Los-Nr. 992

Art-Déco-Aufsatzschale 'Louvre Bowl'

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 992

Art-Déco-Aufsatzschale 'Louvre Bowl'

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Georg Jensen (Kopenhagen 1866 - Hellerup/Kopenhagen 1935) Art-Déco-Aufsatzschale 'Louvre Bowl' Kopenhagen, 1928. Entwurf 1912 von Georg Jensen für Georg Jensen Modellnr. 19B. Sterlingsilber, gest. '925S', Kopenhagener Stadtmarke von 1928, BZ.: 'CFH' für Christian F. Heise (Beschaumeister 1904-32), Herstellermarke: 'Georg Jensen' im ovalen Perlkranz mit Krone (1925-1932), Modellnr. '19B' sowie gest. mit Londoner Importmarken. Halbkugeliger Korpus mit gehämmerter Wandung auf durchbrochen gearbeitetem Standfuß mit stilisierten Perlen und Blättern. (Vgl. Taylor/Laskey, Georg Jensen Holloware, the Silver Fund Collection, 2003, S. 59, Nr. 5 und S. 375). H. 20 cm, Dm. 24 cm, Gew. ca. 1035 g. - Neupreis laut Manufaktur 11.600,- Euro (2015). - Es handelt sich um die mittelgroße Louvre Schale. Sie erhielt ihren Namen, weil das Musée des Arts Décoratifs at Musée du Louvre in Paris sie 1914 für seine ständige Ausstellung erworben hat. Der Entwurf zeigt die für Georg Jensen typische sparsame Verwendung der Dekoration, die auf Blätter und Perlen am Schaft beschränkt ist, während der Rest der Schale nur mit einer gehämmerten Oberfläche dekoriert ist. Lit.: Bröhan-Museum, Metallkunst der Moderne, Bestandskatalog VI, 2001, Nr. 37. - Dänischer Silberschmied, 1895-1901 Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen, anschließend Anstellung im Atelier des dänischen Hofjuweliers Michelsen. 1904 Eröffnung eines eigenen Atelier in Kopenhagen, wo Jensen zunächst Arbeiten im Jugendstil herstellte. Bald darauf entstand die Firma Georg Jensen die bis heute berühmt ist für ihre Entwürfe im funktionellen Stil des dänischen Industriedesigns.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 992
Beschreibung:

Georg Jensen (Kopenhagen 1866 - Hellerup/Kopenhagen 1935) Art-Déco-Aufsatzschale 'Louvre Bowl' Kopenhagen, 1928. Entwurf 1912 von Georg Jensen für Georg Jensen Modellnr. 19B. Sterlingsilber, gest. '925S', Kopenhagener Stadtmarke von 1928, BZ.: 'CFH' für Christian F. Heise (Beschaumeister 1904-32), Herstellermarke: 'Georg Jensen' im ovalen Perlkranz mit Krone (1925-1932), Modellnr. '19B' sowie gest. mit Londoner Importmarken. Halbkugeliger Korpus mit gehämmerter Wandung auf durchbrochen gearbeitetem Standfuß mit stilisierten Perlen und Blättern. (Vgl. Taylor/Laskey, Georg Jensen Holloware, the Silver Fund Collection, 2003, S. 59, Nr. 5 und S. 375). H. 20 cm, Dm. 24 cm, Gew. ca. 1035 g. - Neupreis laut Manufaktur 11.600,- Euro (2015). - Es handelt sich um die mittelgroße Louvre Schale. Sie erhielt ihren Namen, weil das Musée des Arts Décoratifs at Musée du Louvre in Paris sie 1914 für seine ständige Ausstellung erworben hat. Der Entwurf zeigt die für Georg Jensen typische sparsame Verwendung der Dekoration, die auf Blätter und Perlen am Schaft beschränkt ist, während der Rest der Schale nur mit einer gehämmerten Oberfläche dekoriert ist. Lit.: Bröhan-Museum, Metallkunst der Moderne, Bestandskatalog VI, 2001, Nr. 37. - Dänischer Silberschmied, 1895-1901 Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen, anschließend Anstellung im Atelier des dänischen Hofjuweliers Michelsen. 1904 Eröffnung eines eigenen Atelier in Kopenhagen, wo Jensen zunächst Arbeiten im Jugendstil herstellte. Bald darauf entstand die Firma Georg Jensen die bis heute berühmt ist für ihre Entwürfe im funktionellen Stil des dänischen Industriedesigns.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 992
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen