Arno Breker (1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf) "Du und ich". Originaltitel Bronze, dunkel patiniert, 1944. Sign.; Nr. 7 von 12 Expl., die nach 1945 ausgeführt wurden; Lebzeitguss Ende der 1960er Jahre, ausgeführt von der Kunstgießerei Herbert Schmäke, Düsseldorf, Gießerstempel "HSD". Monumentales, neoklassizistisches Relief, das Breker ursprünglich für den sog. "Führerpalast" schuf und 1944 als Modell in der Großen Deutschen Kunstausstellung in München zeigte. Breker wollte in dem Relief mit dem "Adam und Eva"-Motiv in idealisierter Form die Harmonie und Schönheit von Mann und Frau festhalten, als Modelle dienten ihm eine Sportlerin und ein Zehnkämpfer der Olympischen Spiele 1936. Zu Bronzegüssen des Reliefs kam es erst einige Zeit nach dem 2. Weltkrieg in zwei Größenversionen: in kleiner Auflage von 15 Expl. (mit dem Format 75,5 x 41 cm) bzw. 12 Expl. (mit dem Format 230 cm x 127cm). 230 cm x 127 cm. Die Authenzität wurde vom Breker-Archiv, Düsseldorf, bestätigt. Lit.: Dominique Egret, Arno Breker Abb. 266-69. Provenienz: Westdeutsche Privatsammlung. Dark patinated bronze, 1944. Signed. Lifetime cast, no. 7 of an edition of 12, executed in the late 1960s by Herbert Schmäke, Düsseldorf (foundry stamp). The authenticity was confirmed by the Breker archive in Düsseldorf.
Arno Breker (1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf) "Du und ich". Originaltitel Bronze, dunkel patiniert, 1944. Sign.; Nr. 7 von 12 Expl., die nach 1945 ausgeführt wurden; Lebzeitguss Ende der 1960er Jahre, ausgeführt von der Kunstgießerei Herbert Schmäke, Düsseldorf, Gießerstempel "HSD". Monumentales, neoklassizistisches Relief, das Breker ursprünglich für den sog. "Führerpalast" schuf und 1944 als Modell in der Großen Deutschen Kunstausstellung in München zeigte. Breker wollte in dem Relief mit dem "Adam und Eva"-Motiv in idealisierter Form die Harmonie und Schönheit von Mann und Frau festhalten, als Modelle dienten ihm eine Sportlerin und ein Zehnkämpfer der Olympischen Spiele 1936. Zu Bronzegüssen des Reliefs kam es erst einige Zeit nach dem 2. Weltkrieg in zwei Größenversionen: in kleiner Auflage von 15 Expl. (mit dem Format 75,5 x 41 cm) bzw. 12 Expl. (mit dem Format 230 cm x 127cm). 230 cm x 127 cm. Die Authenzität wurde vom Breker-Archiv, Düsseldorf, bestätigt. Lit.: Dominique Egret, Arno Breker Abb. 266-69. Provenienz: Westdeutsche Privatsammlung. Dark patinated bronze, 1944. Signed. Lifetime cast, no. 7 of an edition of 12, executed in the late 1960s by Herbert Schmäke, Düsseldorf (foundry stamp). The authenticity was confirmed by the Breker archive in Düsseldorf.
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert