Die Anfänge der Druckkunst in Deutschland Apostelporträts. - S. Philipus. S. Mathias. 2 von 4 Farbstöcken gedruckte Bilder auf einem Blatt als Pilgersouvenir. 11 x 15,4 cm. Deutschland frühes 15. Jahrhundert. Vgl. Arthur M. Hind, An Introduction to a History of Woodcut, New York 1963. Nigel F. Palmer, Introductroy Notes to 'Apocalypsis Sancti Johannis cum figuris', Cambridge Digital Libary 2016. – Zwei auf einem Blatt gedruckte Porträts der Apostel Philippus und Matthäus in feinstem Farbdruck von vier Holzstöcken: in Braun, Blau, Gelb und Rot. Die Drucke gehören zu den frühesten Einblattdrucken der europäischen Druckkunst schlechthin. Themen waren neben Spielkartendruck auch Heiligenbilder, die oftmals an Pilger verteilt wurden. Die vorliegenden Bilder mögen in jeweils zwei sich gegenüberstehenden Aposteln aus der ganzen Reihe der Apostel bzw. Jünger Jesu stammen, wobei sich die Ikonographie auf das Wichtigste beschränkt: S. Philipus trägt als Attribut ein langes Kreuz, S. Mathias (Matthäus) mit einem Marterbeil, beide mit großem Glorien-Heiligschein. Das Blatt konnte in der Mitte zusammengefaltet werden und war dadurch beidseitig zu betrachten. "The first European woodcut printing on paper in the early 15th century was used for printing religious images and playing cards. Some individual prints with two images on one sheet were foldet and bound into books called 'block books'. These early prints were sold to pilgrims in the early 1400's. The ink for theses early prints was sometimes made of lampblack (soot from oil lamps) mixed with varnish or boilded linseed oil" (nach Hind und Nigel). – Brüchig mit mehrfachen kleinen Rissen, mit zeitgenössischem Feinleinen oben und am rechten Rande hinterlegt, wenige weitere Hinterlegungen und Montagereste, auf die Umfassungslinie beschnitten, insgesamt aber sehr gut im Druck und in überzeugender, leuchtender Farbigkeit. Außergewöhnlich selten und ein Dokument der frühesten Druckkunst in Deutschland.
Die Anfänge der Druckkunst in Deutschland Apostelporträts. - S. Philipus. S. Mathias. 2 von 4 Farbstöcken gedruckte Bilder auf einem Blatt als Pilgersouvenir. 11 x 15,4 cm. Deutschland frühes 15. Jahrhundert. Vgl. Arthur M. Hind, An Introduction to a History of Woodcut, New York 1963. Nigel F. Palmer, Introductroy Notes to 'Apocalypsis Sancti Johannis cum figuris', Cambridge Digital Libary 2016. – Zwei auf einem Blatt gedruckte Porträts der Apostel Philippus und Matthäus in feinstem Farbdruck von vier Holzstöcken: in Braun, Blau, Gelb und Rot. Die Drucke gehören zu den frühesten Einblattdrucken der europäischen Druckkunst schlechthin. Themen waren neben Spielkartendruck auch Heiligenbilder, die oftmals an Pilger verteilt wurden. Die vorliegenden Bilder mögen in jeweils zwei sich gegenüberstehenden Aposteln aus der ganzen Reihe der Apostel bzw. Jünger Jesu stammen, wobei sich die Ikonographie auf das Wichtigste beschränkt: S. Philipus trägt als Attribut ein langes Kreuz, S. Mathias (Matthäus) mit einem Marterbeil, beide mit großem Glorien-Heiligschein. Das Blatt konnte in der Mitte zusammengefaltet werden und war dadurch beidseitig zu betrachten. "The first European woodcut printing on paper in the early 15th century was used for printing religious images and playing cards. Some individual prints with two images on one sheet were foldet and bound into books called 'block books'. These early prints were sold to pilgrims in the early 1400's. The ink for theses early prints was sometimes made of lampblack (soot from oil lamps) mixed with varnish or boilded linseed oil" (nach Hind und Nigel). – Brüchig mit mehrfachen kleinen Rissen, mit zeitgenössischem Feinleinen oben und am rechten Rande hinterlegt, wenige weitere Hinterlegungen und Montagereste, auf die Umfassungslinie beschnitten, insgesamt aber sehr gut im Druck und in überzeugender, leuchtender Farbigkeit. Außergewöhnlich selten und ein Dokument der frühesten Druckkunst in Deutschland.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen