Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 691

Antonio Joli de Dipi, 1700 Modena – 1777 Neapel

Estimate
€14,000 - €18,000
ca. US$15,754 - US$20,255
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 691

Antonio Joli de Dipi, 1700 Modena – 1777 Neapel

Estimate
€14,000 - €18,000
ca. US$15,754 - US$20,255
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

RUINENCAPRICCIO MIT FIGURENSTAFFAGE UND BLICK AUF EINEN FLUSSLAUF Öl auf Leinwand. 54 x 70 cm.
Dem Gemälde ist eine ausführlich dokumentierte Expertise von Prof. Dario Succi, Gorizia, beigegeben. Antonio Francesco Lodovico Joli, so sein ganzer Name, war Schüler von Giovanni Paolo Panini (1691-1765) und zählt zu den interessantesten italienischen Künstlerpersönlichkeiten seiner Zeit, vor allem wegen der Bandbreite seiner Themen. Er ist zunächst vor allem bekannt geworden durch seine detailgenauen Veduten italienischer Städte, aber auch durch Ansichten von Madrid, Dresden und London. Daneben trat er als Schöpfer meisterhafter antiker Ruinencapriccios auf. Dieser Themenbereich wurde vor allem durch seine Lehrer Giovanni Paolo Panini (1691-1765) und die Künstlerfamilie der Galli Bibiena gefördert, wobei er sich in der Bildauffassung weitgehend von der des Panini loszulösen verstand. Dies mag wohl auch seinen Grund darin haben, dass er als Bühnenbildner etwa für die Theater San Giovanni Crisostomo oder San Samuele der Grimani-Familie gewirkt hatte, wonach er auch von John James Heidegger, dem Direktor des Königlichen Theaters am Haymarket nach London geführt wurde. Erst 54-jährig kehrte er nach Venedig zurück und wurde dort einer der 36 Gründungsmitglieder der Accademia di belle arti di Venezia. Auch das vorliegende Gemälde unterscheidet sich in Bildaufbau und Gesamtwirkung deutlich von den Capriccios, etwa der Hand des Panini. Der Bühnenbildcharakter ist hier unverkennbar, nicht zuletzt wegen der geschickten Steigerung der Lichtverhältnisse von links nach rechts im Bild und der Hintereinanderstaffelung der ruinösen Gebäudepartien, bis hin zur hell aufgelichteten Landschaft am rechten Bildrand. Ruhig und wie selbstverständlich sind hier die Figuren eingesetzt, anders als etwa bei Panini, wirken sie hier eher wie Versatzstücke eines Bühnengeschehens. A.R. (1210181) (11) Antonio Joli de Dipi, ca. 1700 Modena – 1777 Naples RUIN CAPRICCIO WITH FIGURE STAFFAGE AND VIEW OF A RIVER Oil on canvas. 54 x 70 cm. A copy of the detailed expert’s report by Professor Dario Succi, Gorizia, is enclosed.

Auction archive: Lot number 691
Auction:
Datum:
2 Jul 2020
Auction house:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Germany
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
Beschreibung:

RUINENCAPRICCIO MIT FIGURENSTAFFAGE UND BLICK AUF EINEN FLUSSLAUF Öl auf Leinwand. 54 x 70 cm.
Dem Gemälde ist eine ausführlich dokumentierte Expertise von Prof. Dario Succi, Gorizia, beigegeben. Antonio Francesco Lodovico Joli, so sein ganzer Name, war Schüler von Giovanni Paolo Panini (1691-1765) und zählt zu den interessantesten italienischen Künstlerpersönlichkeiten seiner Zeit, vor allem wegen der Bandbreite seiner Themen. Er ist zunächst vor allem bekannt geworden durch seine detailgenauen Veduten italienischer Städte, aber auch durch Ansichten von Madrid, Dresden und London. Daneben trat er als Schöpfer meisterhafter antiker Ruinencapriccios auf. Dieser Themenbereich wurde vor allem durch seine Lehrer Giovanni Paolo Panini (1691-1765) und die Künstlerfamilie der Galli Bibiena gefördert, wobei er sich in der Bildauffassung weitgehend von der des Panini loszulösen verstand. Dies mag wohl auch seinen Grund darin haben, dass er als Bühnenbildner etwa für die Theater San Giovanni Crisostomo oder San Samuele der Grimani-Familie gewirkt hatte, wonach er auch von John James Heidegger, dem Direktor des Königlichen Theaters am Haymarket nach London geführt wurde. Erst 54-jährig kehrte er nach Venedig zurück und wurde dort einer der 36 Gründungsmitglieder der Accademia di belle arti di Venezia. Auch das vorliegende Gemälde unterscheidet sich in Bildaufbau und Gesamtwirkung deutlich von den Capriccios, etwa der Hand des Panini. Der Bühnenbildcharakter ist hier unverkennbar, nicht zuletzt wegen der geschickten Steigerung der Lichtverhältnisse von links nach rechts im Bild und der Hintereinanderstaffelung der ruinösen Gebäudepartien, bis hin zur hell aufgelichteten Landschaft am rechten Bildrand. Ruhig und wie selbstverständlich sind hier die Figuren eingesetzt, anders als etwa bei Panini, wirken sie hier eher wie Versatzstücke eines Bühnengeschehens. A.R. (1210181) (11) Antonio Joli de Dipi, ca. 1700 Modena – 1777 Naples RUIN CAPRICCIO WITH FIGURE STAFFAGE AND VIEW OF A RIVER Oil on canvas. 54 x 70 cm. A copy of the detailed expert’s report by Professor Dario Succi, Gorizia, is enclosed.

Auction archive: Lot number 691
Auction:
Datum:
2 Jul 2020
Auction house:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Germany
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert