ou sont representez les quatre elements, […]. Tapyten van den Koning van Vrankryk verbeeldende de vier Elementen, […]. – Suite des Tapisseries […] les quatre Saisons. […] Tapyten van […] de vier Jaargetyden […]. – [Zwei Teile in einem Band]. Amsterdam, Pieter van den Berge [um 1700]. Mit acht mehrfach gefalteten Kupferstichen von Pieter van den Berge nach Charles Le Brun zwei gestochenen Titelblättern, zwei gestochenen Titel- und neun Textvignetten sowie 33 ganzseitigen Emblemkupfern nach Sébastien Le Clerc Späterer brauner Maroquinband mit grünem Rückenschild und blindgeprägten Fileten und Fleurons.
Erste niederländische Ausgabe des berühmten Buches über die Tapisserien von Louis XIV., hier mit den acht großformatigen prachtvollen Kupferstichen zu den vier Elementen und den vier Jahreszeiten nach Le Brun. – Die berühmten Wandbehänge wurden von Le Brun im Auftrag des Königs entworfen und zwischen 1666 und 1673 realisiert. Erste Publikationen der Motive in Form von Kupferstichen erfolgten ab 1665 in der Reihe der Veröffentlichungen aus dem Cabinet du Roy (vgl. Brunet I, 1442f.) mit Texten des Kunstkritikers André Félibien – Die Le Brun-Kupfer (Plattengröße 46,5 : 56,5 cm, alle mehrfach gefaltet, hier in kräftigen und klaren Abdrucken) werden in dieser Fassung gerahmt von prächtigen Bordüren nach Sébastien Le Clerc – Luxuriöser, breitrandiger Druck mit französisch-niederländischem Paralleltext. – Schönes, unbeschnittenes Exemplar.
31,5 : 25,0 cm. – [6], 55, [1]; [64] Seiten, 2 Kupfertitel, 8 Kupfertafeln. – Stellenweise berieben, vereinzelt stärker. – Teils gering gebräunt. Einige Tafelränder knapp beschnitten und im Innenfalz teils geknickt. – Die Faltkupfer mit fast unvermeidlichen kleinen Einrissen am inneren Rand.
Praz, Studies in Seventeenth-Century Imagery 334
ou sont representez les quatre elements, […]. Tapyten van den Koning van Vrankryk verbeeldende de vier Elementen, […]. – Suite des Tapisseries […] les quatre Saisons. […] Tapyten van […] de vier Jaargetyden […]. – [Zwei Teile in einem Band]. Amsterdam, Pieter van den Berge [um 1700]. Mit acht mehrfach gefalteten Kupferstichen von Pieter van den Berge nach Charles Le Brun zwei gestochenen Titelblättern, zwei gestochenen Titel- und neun Textvignetten sowie 33 ganzseitigen Emblemkupfern nach Sébastien Le Clerc Späterer brauner Maroquinband mit grünem Rückenschild und blindgeprägten Fileten und Fleurons.
Erste niederländische Ausgabe des berühmten Buches über die Tapisserien von Louis XIV., hier mit den acht großformatigen prachtvollen Kupferstichen zu den vier Elementen und den vier Jahreszeiten nach Le Brun. – Die berühmten Wandbehänge wurden von Le Brun im Auftrag des Königs entworfen und zwischen 1666 und 1673 realisiert. Erste Publikationen der Motive in Form von Kupferstichen erfolgten ab 1665 in der Reihe der Veröffentlichungen aus dem Cabinet du Roy (vgl. Brunet I, 1442f.) mit Texten des Kunstkritikers André Félibien – Die Le Brun-Kupfer (Plattengröße 46,5 : 56,5 cm, alle mehrfach gefaltet, hier in kräftigen und klaren Abdrucken) werden in dieser Fassung gerahmt von prächtigen Bordüren nach Sébastien Le Clerc – Luxuriöser, breitrandiger Druck mit französisch-niederländischem Paralleltext. – Schönes, unbeschnittenes Exemplar.
31,5 : 25,0 cm. – [6], 55, [1]; [64] Seiten, 2 Kupfertitel, 8 Kupfertafeln. – Stellenweise berieben, vereinzelt stärker. – Teils gering gebräunt. Einige Tafelränder knapp beschnitten und im Innenfalz teils geknickt. – Die Faltkupfer mit fast unvermeidlichen kleinen Einrissen am inneren Rand.
Praz, Studies in Seventeenth-Century Imagery 334
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen