Bauhaus. - Albers, Josef, Maler, Lehrer am Bauhaus, 1930 stellvertretender Direktor (1888-1976). Eigh. Brief m. U. "Josef Albers". 2 / 3 S. Mit eigh. Umschlag. Quer-kl. 4to. New Haven (Conn.) 28.IV.1965. An Eckhard Neumann in Frankfurt am Main, wegen seiner Beteiligung an dessen Veröffentlichung "Bauhaus und Bauhäusler": "... Beiliegend zwei kleine 'statements' die Sie gebrauchen können. Wenn nicht beide, dann wäre mir II am wichtigsten vielleicht ohne die 2 letzten Sätze, als Sonderpost etwas mehr ...". - Neumann, der in den 50er Jahren in Dessau und Ulm studierte hatte, trug seit Mitte der 60er Jahre durch Ausstellungen und Publikationen zur Wiederentdeckung des Bauhauses bei. 1964 stellte er für den Katalog "Bauhaus - Idee - Form - Zweck - Zeit" Erinnerungen der Bauhäusler zusammen, 1971 erschien sein bekanntestes Buch "Bauhaus und Bauhäusler". - Josef Albers kam 1920 an das Bauhaus in Weimar, wo er am Vorkurs von Johannes Itten teilnahm. Als dieser 1923 das Bauhaus verließ, leitete Albers den Vorkurs, bevor er zum Werkmeister in der Glasmalereiwerkstatt aufstieg. 1925 wurde Albers von Walter Gropius als Jungmeister an das Bauhaus nach Dessau berufen, 1930 wurde er stellvertretender Direktor. Als 1933 das Bauhaus durch die Nationalsozialisten geschlossen wurde und alle Lehrkräfte entlassen wurden, verließ Albers mit seiner Frau Anni Albers die am Bauhaus gelernt hatte und kommissarisch nach Gunta Stölzl als Werkmeisterin an der Leitung der Weberei beteiligt war, Deutschland und emigrierte in die USA. - Gelocht.
Bauhaus. - Albers, Josef, Maler, Lehrer am Bauhaus, 1930 stellvertretender Direktor (1888-1976). Eigh. Brief m. U. "Josef Albers". 2 / 3 S. Mit eigh. Umschlag. Quer-kl. 4to. New Haven (Conn.) 28.IV.1965. An Eckhard Neumann in Frankfurt am Main, wegen seiner Beteiligung an dessen Veröffentlichung "Bauhaus und Bauhäusler": "... Beiliegend zwei kleine 'statements' die Sie gebrauchen können. Wenn nicht beide, dann wäre mir II am wichtigsten vielleicht ohne die 2 letzten Sätze, als Sonderpost etwas mehr ...". - Neumann, der in den 50er Jahren in Dessau und Ulm studierte hatte, trug seit Mitte der 60er Jahre durch Ausstellungen und Publikationen zur Wiederentdeckung des Bauhauses bei. 1964 stellte er für den Katalog "Bauhaus - Idee - Form - Zweck - Zeit" Erinnerungen der Bauhäusler zusammen, 1971 erschien sein bekanntestes Buch "Bauhaus und Bauhäusler". - Josef Albers kam 1920 an das Bauhaus in Weimar, wo er am Vorkurs von Johannes Itten teilnahm. Als dieser 1923 das Bauhaus verließ, leitete Albers den Vorkurs, bevor er zum Werkmeister in der Glasmalereiwerkstatt aufstieg. 1925 wurde Albers von Walter Gropius als Jungmeister an das Bauhaus nach Dessau berufen, 1930 wurde er stellvertretender Direktor. Als 1933 das Bauhaus durch die Nationalsozialisten geschlossen wurde und alle Lehrkräfte entlassen wurden, verließ Albers mit seiner Frau Anni Albers die am Bauhaus gelernt hatte und kommissarisch nach Gunta Stölzl als Werkmeisterin an der Leitung der Weberei beteiligt war, Deutschland und emigrierte in die USA. - Gelocht.
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert