Auktionsarchiv: Los-Nr. 2401

Äußerst seltene große Meissen Schale mit Enten-Motiv

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 2401

Äußerst seltene große Meissen Schale mit Enten-Motiv

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Äußerst seltene große Meissen Schale mit Enten-Motiv im Kakiemonstil Runde, tief gemuldete Form. Im Spiegel großflächig angelegter Kakiemondekor nach ostasiatischem Vorbild. Stilisierte Seelandschaft mit einem, am Ufer stehendem Entenpaar (bzw. Wildganspaar) umgeben von emporragenden Indianischen Blumen und Wasserpflanzen. Ein weiterer Entenvogel auf dem Wasser schwimmend bzw. oberhalb fliegend. Auf der Fahne gestreckte Chrysanthemenzweige im Rapport mit einzelnen Blüten. Polychrome, dezent goldgehöhte Kakiemonmalerei in See- und Moosgrün, Eisenrot, Purpur, Emailblau und wenig Braun und Gelb. Dreher- und Formerzeichen für Gottfried Lohse Sen. (tätig seit ca. 1720) oder Johann Christoph Fleischer (tätig seit ca. 1730/31) zudem eingepresste "4". Schwertermarke. D. 38,5 cm. Als Vorbild diente eine chinesische "Famille verte"-Schale der Kangxi-Zeit aus der Königlichen Porzellansammlung August des Starken, heute in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Inv.-Nr. PO 3043). Vgl. Weber/Eikelmann, Kat. Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern, Bd. II, Nr. 380 mit Abb. 55; Rückert, Biographische Daten, S. 107. A very rare porcelain bowl with motifs of ducks between Indian flowers after a "famille verte" decor of a Chinese Kangxi era bowl from the royal collection of August the Strong. Crossed swords mark. Meissen. Um 1735.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2401
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Äußerst seltene große Meissen Schale mit Enten-Motiv im Kakiemonstil Runde, tief gemuldete Form. Im Spiegel großflächig angelegter Kakiemondekor nach ostasiatischem Vorbild. Stilisierte Seelandschaft mit einem, am Ufer stehendem Entenpaar (bzw. Wildganspaar) umgeben von emporragenden Indianischen Blumen und Wasserpflanzen. Ein weiterer Entenvogel auf dem Wasser schwimmend bzw. oberhalb fliegend. Auf der Fahne gestreckte Chrysanthemenzweige im Rapport mit einzelnen Blüten. Polychrome, dezent goldgehöhte Kakiemonmalerei in See- und Moosgrün, Eisenrot, Purpur, Emailblau und wenig Braun und Gelb. Dreher- und Formerzeichen für Gottfried Lohse Sen. (tätig seit ca. 1720) oder Johann Christoph Fleischer (tätig seit ca. 1730/31) zudem eingepresste "4". Schwertermarke. D. 38,5 cm. Als Vorbild diente eine chinesische "Famille verte"-Schale der Kangxi-Zeit aus der Königlichen Porzellansammlung August des Starken, heute in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Inv.-Nr. PO 3043). Vgl. Weber/Eikelmann, Kat. Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern, Bd. II, Nr. 380 mit Abb. 55; Rückert, Biographische Daten, S. 107. A very rare porcelain bowl with motifs of ducks between Indian flowers after a "famille verte" decor of a Chinese Kangxi era bowl from the royal collection of August the Strong. Crossed swords mark. Meissen. Um 1735.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2401
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen