Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 1481 N

Aelbert Jansz. van der Schoor vor 1603

Estimate
€50,000 - €60,000
ca. US$53,680 - US$64,416
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 1481 N

Aelbert Jansz. van der Schoor vor 1603

Estimate
€50,000 - €60,000
ca. US$53,680 - US$64,416
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Aelbert Jansz. van der Schoor vor 1603 Utrecht - 1672/1692 Utrecht Pastorale Szene Öl auf Leinwand (doubliert). 83 x 102 cm. Zertifikat Walther Bernt, München, 13.3.1975 (als Abraham Bloemaert . Provenienz David David Inc., Philadelphia/New York, 1972 (als Govert Flinck). – Auktion D. M. Klinger, Nürnberg, 29.11.1975, Lot 901 (als Abraham Bloemaert . – Deutsche Privatsammlung. – Auktion Hampel, München, 23.9.2005, Lot 188 (als Abraham Bloemaert . – Europäische Privatsammlung. Literatur Alison McNeil Kettering: The Batavian Arcadia. Pastoral Themes in Seventeenth Century Dutch Art. Diss. Berkley. Berkley 1974, S. 501, Abb. 209. - Alison McNeil Kettering: Rembrandt´s „Flute Player“: A Unique Treatment of Pastoral. In: Simiolus, IX (1977), S. 19-44, S. 29f, Abb. 15. - Peter van den Brink: Aelbert Jansz. van der Schoor, een Utrechts schilder en zijn werk. In: Oud Holland, CVIII (1994), S. 37-57, S. 37f, Abb. 1; S. 56, Nr. 23. - Ausst.-Kat. Utrecht 1993: Het gedroomde land. Pastorale schilderkunst in de Gouden Eeuw. Hrsg. v. Peter van den Brink. Utrecht 1993, S. 114, Anm. 12. - Marcel Roethlisberger u. Marten Jan Bok: Abraham Bloemaert and His Sons. Paintings and Prints. Doornspijk 1993, Bd. 1, S. 292. Diese anmutige Darstellung eines Hirtenpaares stellt ein Werk des Utrechter Künstlers Aelbert Jansz. van der Schoor dar. Das Gemälde ist 1975 und noch einmal 2005 als ein Werk Abraham Bloemaerts auf dem Kunstmarkt angeboten worden. Peter van den Brink hat es jedoch bereits 1994 dem Utrechter Künstler Aelbert van der Schoor zugeschrieben und in dessen Œuvre eingeordnet. Innerhalb dieses Œuvres kann dieses Gemälde als ein Hauptwerk des Künstlers bezeichnet werden. Ein Hirtenpaar hat sich an einem Baum niedergelassen, um gemeinsam zu musizieren. Der Hirte hält in der Linken eine Flöte, er hat vor sich ein Buch mit Sonetten aufgeschlagen und seinen rechten Arm um die Schulter der Hirtin gelegt. Die schmiegt sich an ihn und blickt ihn an. Das Paar hat offenbar das gemeinsame Musizieren unterbrochen, die Hirtin zeigt mit ihren Fingern noch auf die Verszeile, die sie gerade gesungen hat, der Hirte hat die Flöte abgesetzt und erwidert ihren Blick. Das Bild wird fast gänzlich ausgefüllt von den beiden Figuren, zwei Schafe an ihrer Seite grasen friedvoll, ohne die Zweisamkeit zu stören. Die anmutige Heiterkeit der Szenerie spiegelt sich im hellen Bildlicht, in der harmonischen Figuren- und Farbkomposition wieder, vor allem in den hellen Farben der Kleidung, dem Blau, Gelb, Rot und Grün. Dieses Werk ist bereits von McNeill Kettering in ihren grundlegenden Forschungen zu holländischen Pastoralen als ein Beispiel für das ganzfigurige Schäferstück Utrechter Provenienz publiziert worden (McNeill Kettering 1974, S. 501; McNeill Kettering 1977, S. 30). Die fälschliche Zuschreibung an Abraham Bloemaert in der Vergangenheit erklärt sich auch dadurch, dass Bloemaerts Werk von großer Bedeutung für die Genese dieses Bildtypus in Utrecht war (vgl. Abb. 2; Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover). Die Utrechter Malerschule wiederum war maßgeblich für die Popularisierung pastoraler Szenen. Ihren eigentlichen Ursprung hatten diese im Venedig des 16. Jahrhunderts, wo im Kreis um Giorgione und Tizian das sogenannten Concert Champêtre entstand. Die Forschungen von Peter van den Brink und Marten Jan Bok haben die künstlerische Persönlichkeit und das Œuvre Aelbert van der Schoors konturiert, wodurch auch das vorliegende Gemälde in dieses Œuvre eingeordnet werden konnte. Es darf innerhalb des Schaffens dieses Künstlers als Hauptwerk bezeichnet werden, das sich stilistisch mit zum Teil signierten Gemälden van der Schoors in Bezug setzen lässt, darunter einem Emmausmahl im Musée Municipal in Saint Amand-les-Eaux (zur Zuschreibung vgl. van den Brink 1994, passim). Es hat sich zudem eine Vorstudie zu diesem Gemälde erhalten, auf der die Köpfe sowie die F

Auction archive: Lot number 1481 N
Auction:
Datum:
14 Nov 2015
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Aelbert Jansz. van der Schoor vor 1603 Utrecht - 1672/1692 Utrecht Pastorale Szene Öl auf Leinwand (doubliert). 83 x 102 cm. Zertifikat Walther Bernt, München, 13.3.1975 (als Abraham Bloemaert . Provenienz David David Inc., Philadelphia/New York, 1972 (als Govert Flinck). – Auktion D. M. Klinger, Nürnberg, 29.11.1975, Lot 901 (als Abraham Bloemaert . – Deutsche Privatsammlung. – Auktion Hampel, München, 23.9.2005, Lot 188 (als Abraham Bloemaert . – Europäische Privatsammlung. Literatur Alison McNeil Kettering: The Batavian Arcadia. Pastoral Themes in Seventeenth Century Dutch Art. Diss. Berkley. Berkley 1974, S. 501, Abb. 209. - Alison McNeil Kettering: Rembrandt´s „Flute Player“: A Unique Treatment of Pastoral. In: Simiolus, IX (1977), S. 19-44, S. 29f, Abb. 15. - Peter van den Brink: Aelbert Jansz. van der Schoor, een Utrechts schilder en zijn werk. In: Oud Holland, CVIII (1994), S. 37-57, S. 37f, Abb. 1; S. 56, Nr. 23. - Ausst.-Kat. Utrecht 1993: Het gedroomde land. Pastorale schilderkunst in de Gouden Eeuw. Hrsg. v. Peter van den Brink. Utrecht 1993, S. 114, Anm. 12. - Marcel Roethlisberger u. Marten Jan Bok: Abraham Bloemaert and His Sons. Paintings and Prints. Doornspijk 1993, Bd. 1, S. 292. Diese anmutige Darstellung eines Hirtenpaares stellt ein Werk des Utrechter Künstlers Aelbert Jansz. van der Schoor dar. Das Gemälde ist 1975 und noch einmal 2005 als ein Werk Abraham Bloemaerts auf dem Kunstmarkt angeboten worden. Peter van den Brink hat es jedoch bereits 1994 dem Utrechter Künstler Aelbert van der Schoor zugeschrieben und in dessen Œuvre eingeordnet. Innerhalb dieses Œuvres kann dieses Gemälde als ein Hauptwerk des Künstlers bezeichnet werden. Ein Hirtenpaar hat sich an einem Baum niedergelassen, um gemeinsam zu musizieren. Der Hirte hält in der Linken eine Flöte, er hat vor sich ein Buch mit Sonetten aufgeschlagen und seinen rechten Arm um die Schulter der Hirtin gelegt. Die schmiegt sich an ihn und blickt ihn an. Das Paar hat offenbar das gemeinsame Musizieren unterbrochen, die Hirtin zeigt mit ihren Fingern noch auf die Verszeile, die sie gerade gesungen hat, der Hirte hat die Flöte abgesetzt und erwidert ihren Blick. Das Bild wird fast gänzlich ausgefüllt von den beiden Figuren, zwei Schafe an ihrer Seite grasen friedvoll, ohne die Zweisamkeit zu stören. Die anmutige Heiterkeit der Szenerie spiegelt sich im hellen Bildlicht, in der harmonischen Figuren- und Farbkomposition wieder, vor allem in den hellen Farben der Kleidung, dem Blau, Gelb, Rot und Grün. Dieses Werk ist bereits von McNeill Kettering in ihren grundlegenden Forschungen zu holländischen Pastoralen als ein Beispiel für das ganzfigurige Schäferstück Utrechter Provenienz publiziert worden (McNeill Kettering 1974, S. 501; McNeill Kettering 1977, S. 30). Die fälschliche Zuschreibung an Abraham Bloemaert in der Vergangenheit erklärt sich auch dadurch, dass Bloemaerts Werk von großer Bedeutung für die Genese dieses Bildtypus in Utrecht war (vgl. Abb. 2; Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover). Die Utrechter Malerschule wiederum war maßgeblich für die Popularisierung pastoraler Szenen. Ihren eigentlichen Ursprung hatten diese im Venedig des 16. Jahrhunderts, wo im Kreis um Giorgione und Tizian das sogenannten Concert Champêtre entstand. Die Forschungen von Peter van den Brink und Marten Jan Bok haben die künstlerische Persönlichkeit und das Œuvre Aelbert van der Schoors konturiert, wodurch auch das vorliegende Gemälde in dieses Œuvre eingeordnet werden konnte. Es darf innerhalb des Schaffens dieses Künstlers als Hauptwerk bezeichnet werden, das sich stilistisch mit zum Teil signierten Gemälden van der Schoors in Bezug setzen lässt, darunter einem Emmausmahl im Musée Municipal in Saint Amand-les-Eaux (zur Zuschreibung vgl. van den Brink 1994, passim). Es hat sich zudem eine Vorstudie zu diesem Gemälde erhalten, auf der die Köpfe sowie die F

Auction archive: Lot number 1481 N
Auction:
Datum:
14 Nov 2015
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert