Auktionsarchiv: Los-Nr. 4009

Abendmahlsgarnitur Hayno Focken, Lahr

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 4009

Abendmahlsgarnitur Hayno Focken, Lahr

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Abendmahlsgarnitur Hayno Focken, Lahr Mitte 20. Jh. Metall und farbloses, transparentes Glas. 7-tlg. Bestehend aus Abendmahlskelch mit Patene, Standkreuz, Salbgefäß, zwei Leuchtern und Glasflasche. Angedeutete Hammerschlagoptik. Monogr. Glasflasche erg. H. (Kelch) 12,5, (Kreuz) 22,5, (Leuchter) 4, (Flasche) 19, D. (Patene) 12, (Salbgefäß) 7 cm. Originalschatulle. Hayno Focken (1905 - 1968) studierte an der Burg Giebichenstein in Halle/Saale und kam dort in Kontakt mit den gestalterischen Vorstellungen des Deutschen Werkbundes und des Bauhauses. Er schuf vornehmlich sakrale Objekte wie die vorliegende Abendmahlsgarnitur. Literatur: Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Metallkunst der Moderne, Bröhan-Museum, Berlin 2001, S. 1600 (vgl.). Set with the Lord’s Supper (sacrament) devices. Hayno Focken, Lahr mid 20th C. Metal and colourless, transparent glass. Seven pieces. Monogrammed. Glass bottle later. Original case. Hayno Focken (1905 - 1968) studied at Burg Giebichenstein in Halle/Saale and made there contact with the design ideas of Deutscher Werkbund and Bauhaus. He produced mainly sacral objects like this set for the Lord’s Supper (sacrament). Literature: Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Metallkunst der Moderne, Bröhan-Museum, Berlin 2001, p. 160 (cf.).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4009
Beschreibung:

Abendmahlsgarnitur Hayno Focken, Lahr Mitte 20. Jh. Metall und farbloses, transparentes Glas. 7-tlg. Bestehend aus Abendmahlskelch mit Patene, Standkreuz, Salbgefäß, zwei Leuchtern und Glasflasche. Angedeutete Hammerschlagoptik. Monogr. Glasflasche erg. H. (Kelch) 12,5, (Kreuz) 22,5, (Leuchter) 4, (Flasche) 19, D. (Patene) 12, (Salbgefäß) 7 cm. Originalschatulle. Hayno Focken (1905 - 1968) studierte an der Burg Giebichenstein in Halle/Saale und kam dort in Kontakt mit den gestalterischen Vorstellungen des Deutschen Werkbundes und des Bauhauses. Er schuf vornehmlich sakrale Objekte wie die vorliegende Abendmahlsgarnitur. Literatur: Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Metallkunst der Moderne, Bröhan-Museum, Berlin 2001, S. 1600 (vgl.). Set with the Lord’s Supper (sacrament) devices. Hayno Focken, Lahr mid 20th C. Metal and colourless, transparent glass. Seven pieces. Monogrammed. Glass bottle later. Original case. Hayno Focken (1905 - 1968) studied at Burg Giebichenstein in Halle/Saale and made there contact with the design ideas of Deutscher Werkbund and Bauhaus. He produced mainly sacral objects like this set for the Lord’s Supper (sacrament). Literature: Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Metallkunst der Moderne, Bröhan-Museum, Berlin 2001, p. 160 (cf.).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4009
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen