[ab Nummer 2:] Steinzeichnungen [ab Nummer 3:] für das deutsche Volk. Herausgegeben von Paul Cassirer. Erster Jahrgang, No. 1 [bis] 18 [alles]. Berlin, Paul Cassirer 1916. Mit zahlreichen meist blattgroßen Lithographien. Lose in Halbleinenmappe mit goldgeprägtem Deckelschild.
Auf Velin. – Vollständige Folge dieser »berühmten graphischen Zeitschrift« (Paul Raabe), mit allen 18 Beilagen. »›Der Bildermann‹ will weite Kreise mit der Kunst in unmittelbare Fühlung bringen« (Paul Cassirer, 1916 im Börsenblatt, zitiert nach F./B.). – Die Halbmonatsschrift, die in Nachfolge der »Kriegszeit« erschien, stand dem Expressionismus näher als die Vorgängerin. – In den 18 Heften und Beilagen finden sich insgesamt 85 meist blattgroße Lithographien von Ernst Barlach Oskar Kokoschka Erich Heckel Ernst Ludwig Kirchner Otto Mueller Max Liebermann Max Slevogt Heinrich Zille und Käthe Kollwitz sowie Rudolf Großmann, August Gaul Ottomar Starke Willi Jaeckel und Walther Klemm Die Texte, meist Originalbeiträge stammen von Stefan Zweig, Robert Walser u. a. Die Leitung lag bei Leo Kestenberg. – Jede Nummer bestand aus einem Doppel- und einem Beilageblatt. – Mit dem Beilageblatt, in dem Verlag und Redaktion ankündigen, dass die Zeitschrift eingestellt werden und »im kommenden Jahre […] ein neues Gewand« erhalten solle. Dieses Vorhaben wurde allerdings nicht mehr realisiert. – 1922 ließ Paul Cassirer Restexemplare mit einem Titelblatt versehen in Halbpergament binden. – Provenienz: Nachlass Hans Mardersteig, der damals bereits erste Ideen zu der berühmten Kunstzeitschrift »Genius« sammelte. Von seinem Projekt erschien 1917 eine Vorabausgabe (»Der neue Pan«), der »Genius« folgte 1919–1922. – Sehr schön erhalten. – Dazu: Kriegs-Bilderbogen Münchner Künstler [Mappe 1 von 3]. München, Goltz 1914. Elf kolorierte und signierte Lithographien. Lose im kolorierten lithographierten Originalumschlag. Exemplar 359/950. – Enthält Lithographien von Richard Seewald René Beeh, Max Unold und vielen anderen. Es fehlt Blatt 1 von Edwin Scharff 35 : 28 cm. [108] Seiten. – Dazu: Dubletten von Heft 1 und 6. Söhn, HDOG 106 und 131.2–13. – Feilchenfeldt/Brandis Z 4.X. – Raabe, Zeitschriften 27. – Dietzel/Hügel 290
[ab Nummer 2:] Steinzeichnungen [ab Nummer 3:] für das deutsche Volk. Herausgegeben von Paul Cassirer. Erster Jahrgang, No. 1 [bis] 18 [alles]. Berlin, Paul Cassirer 1916. Mit zahlreichen meist blattgroßen Lithographien. Lose in Halbleinenmappe mit goldgeprägtem Deckelschild.
Auf Velin. – Vollständige Folge dieser »berühmten graphischen Zeitschrift« (Paul Raabe), mit allen 18 Beilagen. »›Der Bildermann‹ will weite Kreise mit der Kunst in unmittelbare Fühlung bringen« (Paul Cassirer, 1916 im Börsenblatt, zitiert nach F./B.). – Die Halbmonatsschrift, die in Nachfolge der »Kriegszeit« erschien, stand dem Expressionismus näher als die Vorgängerin. – In den 18 Heften und Beilagen finden sich insgesamt 85 meist blattgroße Lithographien von Ernst Barlach Oskar Kokoschka Erich Heckel Ernst Ludwig Kirchner Otto Mueller Max Liebermann Max Slevogt Heinrich Zille und Käthe Kollwitz sowie Rudolf Großmann, August Gaul Ottomar Starke Willi Jaeckel und Walther Klemm Die Texte, meist Originalbeiträge stammen von Stefan Zweig, Robert Walser u. a. Die Leitung lag bei Leo Kestenberg. – Jede Nummer bestand aus einem Doppel- und einem Beilageblatt. – Mit dem Beilageblatt, in dem Verlag und Redaktion ankündigen, dass die Zeitschrift eingestellt werden und »im kommenden Jahre […] ein neues Gewand« erhalten solle. Dieses Vorhaben wurde allerdings nicht mehr realisiert. – 1922 ließ Paul Cassirer Restexemplare mit einem Titelblatt versehen in Halbpergament binden. – Provenienz: Nachlass Hans Mardersteig, der damals bereits erste Ideen zu der berühmten Kunstzeitschrift »Genius« sammelte. Von seinem Projekt erschien 1917 eine Vorabausgabe (»Der neue Pan«), der »Genius« folgte 1919–1922. – Sehr schön erhalten. – Dazu: Kriegs-Bilderbogen Münchner Künstler [Mappe 1 von 3]. München, Goltz 1914. Elf kolorierte und signierte Lithographien. Lose im kolorierten lithographierten Originalumschlag. Exemplar 359/950. – Enthält Lithographien von Richard Seewald René Beeh, Max Unold und vielen anderen. Es fehlt Blatt 1 von Edwin Scharff 35 : 28 cm. [108] Seiten. – Dazu: Dubletten von Heft 1 und 6. Söhn, HDOG 106 und 131.2–13. – Feilchenfeldt/Brandis Z 4.X. – Raabe, Zeitschriften 27. – Dietzel/Hügel 290
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert