993 PHOTOGRAPHIE. - Baur, Max. Potsdam wie es war. Dokumentation von 37 Vintage-Abzügen zu Baurs Buch Potsdam wie es war. Ein Bildwerk von Max Baur . Bln., Rembrandt Vlg., 1963. Schätzpreis: (3.000,- €) / (4.140,- $) Max Baur (1898-1988) war Fotograf und Verleger von Ansichtskarten. Erste fotografische Tätigkeiten begannen 1924. 1928 gründete er ein Atelier und einen Verlag, 1930 absolvierte er die Gesellen- und Meisterprüfung und wurde in die Gesellschaft Deutscher Lichtbildner berufen. 1933 machte er die Bekanntschaft von Hermann Hesse der ein Sammler seiner Fotografie wurde. 1934 zog Baur nach Potsdam, wo er bis 1953 lebte und arbeitete. 1944 entzog er sich als Gegner der Nazis und des Krieges dem Einzug zur Wehrmacht durch einen Umzug nach Süddeutschland. Nach dem Krieg gründete er 1946 wieder den Ansichtskartenverlag. Es entstanden Architektur-, Industrie- und Werbeaufnahmen, Porträts und Landschaften. 1953 zog Baur endgültig von Potsdam an den Chiemsee. Vorliegen 46 brillante Abzüge (8 Fotos ca. 13:9,2 cm; 38 Fotos ca. 22,6:16,2 cm), von denen 27 im Buch wiedergegeben sind: An der Langen Brücke, Sanssouci: Musikzimmer, Stadtschloss: Fahnentreppe, Stadtschloss, Schloss Sanssouci, Am Schloss Sanssouci, Zimmertür, Marmorsaal, Musikzimmer und Bibliothek (2) im Stadtschloss, Neues Palais, Sterbestuhl Friedrichs des Gr., Zimmer Friedrichs II. im Neuen Palais, Glockenspiel, Königsgruft, Nauener, Brandenburger, Neustädter, Berliner und Jägertor, Barockportal (Schlossstraße 3), Schwertfegerstraße, Blücherplatz, Alter Markt, Bildergalerie, Orangerie, Friedrich der Große und Friedrich Wilhelm I. (Denkmäler), Gesamtansicht von Potsdam, Am Stadtschloss, Chinesisches Teehaus (3), Antikentempel, verschiedene Jahreszeiten im Park von Sanssouci und das Grüne Gittertor, Voltaire-Zimmer. - Die Fotos sind rücks. bezeichnet bzw. gestempelt, mit Archivnummern versehen, sichtbar an vier beiliegenden, vom Papier abgelösten Fotos zu sehen . Die anderen Bilder sind in Baurscher Manier ziemlich dick u. fest auf den Untersatzkartons geklebt, dadurch Stempel u. Beschriftung nicht sichtbar. - Beiliegt: Baur, Max . Postdam wie es war. Einf. von Frdr. Mielke. Bln. 1963. 4°. 140 SS. mit Abb. u. vielen Taf. OLwd. mit goldgepr. Deckelvign. u. illustr. OUmschl. ( Sign. Expl. mit eigenh. Widmung ). Nachverkaufs-Preis: [1.500,- €] / [2.070,- $] " " "
993 PHOTOGRAPHIE. - Baur, Max. Potsdam wie es war. Dokumentation von 37 Vintage-Abzügen zu Baurs Buch Potsdam wie es war. Ein Bildwerk von Max Baur . Bln., Rembrandt Vlg., 1963. Schätzpreis: (3.000,- €) / (4.140,- $) Max Baur (1898-1988) war Fotograf und Verleger von Ansichtskarten. Erste fotografische Tätigkeiten begannen 1924. 1928 gründete er ein Atelier und einen Verlag, 1930 absolvierte er die Gesellen- und Meisterprüfung und wurde in die Gesellschaft Deutscher Lichtbildner berufen. 1933 machte er die Bekanntschaft von Hermann Hesse der ein Sammler seiner Fotografie wurde. 1934 zog Baur nach Potsdam, wo er bis 1953 lebte und arbeitete. 1944 entzog er sich als Gegner der Nazis und des Krieges dem Einzug zur Wehrmacht durch einen Umzug nach Süddeutschland. Nach dem Krieg gründete er 1946 wieder den Ansichtskartenverlag. Es entstanden Architektur-, Industrie- und Werbeaufnahmen, Porträts und Landschaften. 1953 zog Baur endgültig von Potsdam an den Chiemsee. Vorliegen 46 brillante Abzüge (8 Fotos ca. 13:9,2 cm; 38 Fotos ca. 22,6:16,2 cm), von denen 27 im Buch wiedergegeben sind: An der Langen Brücke, Sanssouci: Musikzimmer, Stadtschloss: Fahnentreppe, Stadtschloss, Schloss Sanssouci, Am Schloss Sanssouci, Zimmertür, Marmorsaal, Musikzimmer und Bibliothek (2) im Stadtschloss, Neues Palais, Sterbestuhl Friedrichs des Gr., Zimmer Friedrichs II. im Neuen Palais, Glockenspiel, Königsgruft, Nauener, Brandenburger, Neustädter, Berliner und Jägertor, Barockportal (Schlossstraße 3), Schwertfegerstraße, Blücherplatz, Alter Markt, Bildergalerie, Orangerie, Friedrich der Große und Friedrich Wilhelm I. (Denkmäler), Gesamtansicht von Potsdam, Am Stadtschloss, Chinesisches Teehaus (3), Antikentempel, verschiedene Jahreszeiten im Park von Sanssouci und das Grüne Gittertor, Voltaire-Zimmer. - Die Fotos sind rücks. bezeichnet bzw. gestempelt, mit Archivnummern versehen, sichtbar an vier beiliegenden, vom Papier abgelösten Fotos zu sehen . Die anderen Bilder sind in Baurscher Manier ziemlich dick u. fest auf den Untersatzkartons geklebt, dadurch Stempel u. Beschriftung nicht sichtbar. - Beiliegt: Baur, Max . Postdam wie es war. Einf. von Frdr. Mielke. Bln. 1963. 4°. 140 SS. mit Abb. u. vielen Taf. OLwd. mit goldgepr. Deckelvign. u. illustr. OUmschl. ( Sign. Expl. mit eigenh. Widmung ). Nachverkaufs-Preis: [1.500,- €] / [2.070,- $] " " "
993 PHOTOGRAPHIE. - Baur, Max. Potsdam wie es war. Dokumentation von 37 Vintage-Abzügen zu Baurs Buch Potsdam wie es war. Ein Bildwerk von Max Baur . Bln., Rembrandt Vlg., 1963. Schätzpreis: (3.000,- €) / (4.140,- $) Max Baur (1898-1988) war Fotograf und Verleger von Ansichtskarten. Erste fotografische Tätigkeiten begannen 1924. 1928 gründete er ein Atelier und einen Verlag, 1930 absolvierte er die Gesellen- und Meisterprüfung und wurde in die Gesellschaft Deutscher Lichtbildner berufen. 1933 machte er die Bekanntschaft von Hermann Hesse der ein Sammler seiner Fotografie wurde. 1934 zog Baur nach Potsdam, wo er bis 1953 lebte und arbeitete. 1944 entzog er sich als Gegner der Nazis und des Krieges dem Einzug zur Wehrmacht durch einen Umzug nach Süddeutschland. Nach dem Krieg gründete er 1946 wieder den Ansichtskartenverlag. Es entstanden Architektur-, Industrie- und Werbeaufnahmen, Porträts und Landschaften. 1953 zog Baur endgültig von Potsdam an den Chiemsee. Vorliegen 46 brillante Abzüge (8 Fotos ca. 13:9,2 cm; 38 Fotos ca. 22,6:16,2 cm), von denen 27 im Buch wiedergegeben sind: An der Langen Brücke, Sanssouci: Musikzimmer, Stadtschloss: Fahnentreppe, Stadtschloss, Schloss Sanssouci, Am Schloss Sanssouci, Zimmertür, Marmorsaal, Musikzimmer und Bibliothek (2) im Stadtschloss, Neues Palais, Sterbestuhl Friedrichs des Gr., Zimmer Friedrichs II. im Neuen Palais, Glockenspiel, Königsgruft, Nauener, Brandenburger, Neustädter, Berliner und Jägertor, Barockportal (Schlossstraße 3), Schwertfegerstraße, Blücherplatz, Alter Markt, Bildergalerie, Orangerie, Friedrich der Große und Friedrich Wilhelm I. (Denkmäler), Gesamtansicht von Potsdam, Am Stadtschloss, Chinesisches Teehaus (3), Antikentempel, verschiedene Jahreszeiten im Park von Sanssouci und das Grüne Gittertor, Voltaire-Zimmer. - Die Fotos sind rücks. bezeichnet bzw. gestempelt, mit Archivnummern versehen, sichtbar an vier beiliegenden, vom Papier abgelösten Fotos zu sehen . Die anderen Bilder sind in Baurscher Manier ziemlich dick u. fest auf den Untersatzkartons geklebt, dadurch Stempel u. Beschriftung nicht sichtbar. - Beiliegt: Baur, Max . Postdam wie es war. Einf. von Frdr. Mielke. Bln. 1963. 4°. 140 SS. mit Abb. u. vielen Taf. OLwd. mit goldgepr. Deckelvign. u. illustr. OUmschl. ( Sign. Expl. mit eigenh. Widmung ). Nachverkaufs-Preis: [1.500,- €] / [2.070,- $] " " "
993 PHOTOGRAPHIE. - Baur, Max. Potsdam wie es war. Dokumentation von 37 Vintage-Abzügen zu Baurs Buch Potsdam wie es war. Ein Bildwerk von Max Baur . Bln., Rembrandt Vlg., 1963. Schätzpreis: (3.000,- €) / (4.140,- $) Max Baur (1898-1988) war Fotograf und Verleger von Ansichtskarten. Erste fotografische Tätigkeiten begannen 1924. 1928 gründete er ein Atelier und einen Verlag, 1930 absolvierte er die Gesellen- und Meisterprüfung und wurde in die Gesellschaft Deutscher Lichtbildner berufen. 1933 machte er die Bekanntschaft von Hermann Hesse der ein Sammler seiner Fotografie wurde. 1934 zog Baur nach Potsdam, wo er bis 1953 lebte und arbeitete. 1944 entzog er sich als Gegner der Nazis und des Krieges dem Einzug zur Wehrmacht durch einen Umzug nach Süddeutschland. Nach dem Krieg gründete er 1946 wieder den Ansichtskartenverlag. Es entstanden Architektur-, Industrie- und Werbeaufnahmen, Porträts und Landschaften. 1953 zog Baur endgültig von Potsdam an den Chiemsee. Vorliegen 46 brillante Abzüge (8 Fotos ca. 13:9,2 cm; 38 Fotos ca. 22,6:16,2 cm), von denen 27 im Buch wiedergegeben sind: An der Langen Brücke, Sanssouci: Musikzimmer, Stadtschloss: Fahnentreppe, Stadtschloss, Schloss Sanssouci, Am Schloss Sanssouci, Zimmertür, Marmorsaal, Musikzimmer und Bibliothek (2) im Stadtschloss, Neues Palais, Sterbestuhl Friedrichs des Gr., Zimmer Friedrichs II. im Neuen Palais, Glockenspiel, Königsgruft, Nauener, Brandenburger, Neustädter, Berliner und Jägertor, Barockportal (Schlossstraße 3), Schwertfegerstraße, Blücherplatz, Alter Markt, Bildergalerie, Orangerie, Friedrich der Große und Friedrich Wilhelm I. (Denkmäler), Gesamtansicht von Potsdam, Am Stadtschloss, Chinesisches Teehaus (3), Antikentempel, verschiedene Jahreszeiten im Park von Sanssouci und das Grüne Gittertor, Voltaire-Zimmer. - Die Fotos sind rücks. bezeichnet bzw. gestempelt, mit Archivnummern versehen, sichtbar an vier beiliegenden, vom Papier abgelösten Fotos zu sehen . Die anderen Bilder sind in Baurscher Manier ziemlich dick u. fest auf den Untersatzkartons geklebt, dadurch Stempel u. Beschriftung nicht sichtbar. - Beiliegt: Baur, Max . Postdam wie es war. Einf. von Frdr. Mielke. Bln. 1963. 4°. 140 SS. mit Abb. u. vielen Taf. OLwd. mit goldgepr. Deckelvign. u. illustr. OUmschl. ( Sign. Expl. mit eigenh. Widmung ). Nachverkaufs-Preis: [1.500,- €] / [2.070,- $] " " "
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen