Auktionsarchiv: Los-Nr. 964

964 Anich, Peter.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 964

964 Anich, Peter.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

964 GLOBEN. - Anich, Peter. Excelsae Repraesentationi Regio-Caesareae. Oenipontanae cujus gratiosis favoribus Privilegium artefacta sua distrahendi gratus adscribit, Mappas Has utriusque Globi Astronomici et Geographici ex Doppelmayeri et Hasii Mappis planis huc applicatis a se excusas summa qua par est veneratione. Dicat Dedicat. Servorum infimus et Obsequentissimus PetrVs AnICh AgrICoLa DoMo OberperfassensIs. (Erdglobus). Oberperfuß/Innsbruck 1758 (Chronogramm). Kolor. Kupferst. in 12 Segmenten auf einer Holzkugel, in einem vierfüßigen Holzgestell der Zeit. Durchmesser 20 cm. Mit Meridianring aus Messing u. Horizont aus Holz mit aufgeklebtem kolor. Kupferstich mit Kalender, Kompaß u. Graduierung. Horizonthöhe ca. 20 cm, Gesamthöhe ca. 30 cm. Schätzpreis: *R (14.000,- €) Muris/Saarmann, Der Globus im Wandel der Zeiten, SS. 207ff. (ausführl.) u. mit Abb. 101ff.; Allmayer-Beck S. 89ff. mit ausführl. Beschreibung: "Zu den ersten österreich. Globenherstellern kann der Tiroler P. Anich gezählt werden. Dieser außergewöhnliche Bauernsohn, der sich autodidaktisch die Grundbegriffe der Mathematik beibrachte u. erst mit 28 Jahren v. dem Innsbrucker Jesuitenprofessor Pater Ignaz Weinhart in Mathematik, Astronomie u. Mechanik unterrichtet wurde, erlangte durch seine Landesaufnahme v. Tirol einen Bekanntheitsgrad, der weit über die Grenzen seiner Heimat reichte." - Anich fertigte seine Globen selbst. Die Holzkugeln waren v. A. gedrechselt worden, die ebenso wie die Gestelle mit den Armaturen... v. ihm selbst entworfen wurden. Die heute noch im Ferdinandeum aufbewahrten Kupferplatten für die 20-cm Globen wurden ebenfalls v. Anich angefertigt, wie er auch die Karten eigenhändig gestochen hatte. Zu der geplanten serienmäßigen Herstellung der kleinen Globen fehlte ihm jedoch die Zeit, da er schon Ende 1759 als Nachfolger Joseph v. Spergs... das Eisacktal für dessen Karte aufnehmen mußte (vgl. Allm.-B. S. 241 u. 322, Standorte in Österreich). Daraus erklärt sich auch die große Seltenheit der Anich'schen Globen. - Das Holzgestell schwarz gefaßt u. aus der Zeit. - Im Bereich des Pazifik alter hs. Eintrag "Marchand, Reise um die Welt in den Jahren 1790, 1791 und 1792" mit hs. eingezeichneter Schiffahrtsroute. Die Kupferst.-Segmente leicht beschabt u. fleckig. In der gest. Kartusche ein hs. Eintrag mit brauner Tinte aus d. Jahr 181? Teils kleine Einrisse im Papier. Auf der Höhe des Äquators im Pazifik kl. Beschädigung mit mehreren Einrissen, ebenso in Zentralafrika. Südamerika mit kl. Tintenfleck. Der hölzerne Horizont mit zwei Rissen u. etwas wellig. - Schöner, fein gest. Erdglobus im alten Gestell u. bis auf kleine Mängel wohlerhalten. Zuschlag: 15.500,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
964 GLOBEN. - Anich, Peter. Excelsae Repraesentationi Regio-Caesareae. Oenipontanae cujus gratiosis favoribus Privilegium artefacta sua distrahendi gratus adscribit, Mappas Has utriusque Globi Astronomici et Geographici ex Doppelmayeri et Hasii Mappis planis huc applicatis a se excusas summa qua par est veneratione. Dicat Dedicat. Servorum infimus et Obsequentissimus PetrVs AnICh AgrICoLa DoMo OberperfassensIs. (Erdglobus). Oberperfuß/Innsbruck 1758 (Chronogramm). Kolor. Kupferst. in 12 Segmenten auf einer Holzkugel, in einem vierfüßigen Holzgestell der Zeit. Durchmesser 20 cm. Mit Meridianring aus Messing u. Horizont aus Holz mit aufgeklebtem kolor. Kupferstich mit Kalender, Kompaß u. Graduierung. Horizonthöhe ca. 20 cm, Gesamthöhe ca. 30 cm. Schätzpreis: *R (14.000,- €) Muris/Saarmann, Der Globus im Wandel der Zeiten, SS. 207ff. (ausführl.) u. mit Abb. 101ff.; Allmayer-Beck S. 89ff. mit ausführl. Beschreibung: "Zu den ersten österreich. Globenherstellern kann der Tiroler P. Anich gezählt werden. Dieser außergewöhnliche Bauernsohn, der sich autodidaktisch die Grundbegriffe der Mathematik beibrachte u. erst mit 28 Jahren v. dem Innsbrucker Jesuitenprofessor Pater Ignaz Weinhart in Mathematik, Astronomie u. Mechanik unterrichtet wurde, erlangte durch seine Landesaufnahme v. Tirol einen Bekanntheitsgrad, der weit über die Grenzen seiner Heimat reichte." - Anich fertigte seine Globen selbst. Die Holzkugeln waren v. A. gedrechselt worden, die ebenso wie die Gestelle mit den Armaturen... v. ihm selbst entworfen wurden. Die heute noch im Ferdinandeum aufbewahrten Kupferplatten für die 20-cm Globen wurden ebenfalls v. Anich angefertigt, wie er auch die Karten eigenhändig gestochen hatte. Zu der geplanten serienmäßigen Herstellung der kleinen Globen fehlte ihm jedoch die Zeit, da er schon Ende 1759 als Nachfolger Joseph v. Spergs... das Eisacktal für dessen Karte aufnehmen mußte (vgl. Allm.-B. S. 241 u. 322, Standorte in Österreich). Daraus erklärt sich auch die große Seltenheit der Anich'schen Globen. - Das Holzgestell schwarz gefaßt u. aus der Zeit. - Im Bereich des Pazifik alter hs. Eintrag "Marchand, Reise um die Welt in den Jahren 1790, 1791 und 1792" mit hs. eingezeichneter Schiffahrtsroute. Die Kupferst.-Segmente leicht beschabt u. fleckig. In der gest. Kartusche ein hs. Eintrag mit brauner Tinte aus d. Jahr 181? Teils kleine Einrisse im Papier. Auf der Höhe des Äquators im Pazifik kl. Beschädigung mit mehreren Einrissen, ebenso in Zentralafrika. Südamerika mit kl. Tintenfleck. Der hölzerne Horizont mit zwei Rissen u. etwas wellig. - Schöner, fein gest. Erdglobus im alten Gestell u. bis auf kleine Mängel wohlerhalten. Zuschlag: 15.500,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand

Auktionsarchiv: Los-Nr. 964
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

964 GLOBEN. - Anich, Peter. Excelsae Repraesentationi Regio-Caesareae. Oenipontanae cujus gratiosis favoribus Privilegium artefacta sua distrahendi gratus adscribit, Mappas Has utriusque Globi Astronomici et Geographici ex Doppelmayeri et Hasii Mappis planis huc applicatis a se excusas summa qua par est veneratione. Dicat Dedicat. Servorum infimus et Obsequentissimus PetrVs AnICh AgrICoLa DoMo OberperfassensIs. (Erdglobus). Oberperfuß/Innsbruck 1758 (Chronogramm). Kolor. Kupferst. in 12 Segmenten auf einer Holzkugel, in einem vierfüßigen Holzgestell der Zeit. Durchmesser 20 cm. Mit Meridianring aus Messing u. Horizont aus Holz mit aufgeklebtem kolor. Kupferstich mit Kalender, Kompaß u. Graduierung. Horizonthöhe ca. 20 cm, Gesamthöhe ca. 30 cm. Schätzpreis: *R (14.000,- €) Muris/Saarmann, Der Globus im Wandel der Zeiten, SS. 207ff. (ausführl.) u. mit Abb. 101ff.; Allmayer-Beck S. 89ff. mit ausführl. Beschreibung: "Zu den ersten österreich. Globenherstellern kann der Tiroler P. Anich gezählt werden. Dieser außergewöhnliche Bauernsohn, der sich autodidaktisch die Grundbegriffe der Mathematik beibrachte u. erst mit 28 Jahren v. dem Innsbrucker Jesuitenprofessor Pater Ignaz Weinhart in Mathematik, Astronomie u. Mechanik unterrichtet wurde, erlangte durch seine Landesaufnahme v. Tirol einen Bekanntheitsgrad, der weit über die Grenzen seiner Heimat reichte." - Anich fertigte seine Globen selbst. Die Holzkugeln waren v. A. gedrechselt worden, die ebenso wie die Gestelle mit den Armaturen... v. ihm selbst entworfen wurden. Die heute noch im Ferdinandeum aufbewahrten Kupferplatten für die 20-cm Globen wurden ebenfalls v. Anich angefertigt, wie er auch die Karten eigenhändig gestochen hatte. Zu der geplanten serienmäßigen Herstellung der kleinen Globen fehlte ihm jedoch die Zeit, da er schon Ende 1759 als Nachfolger Joseph v. Spergs... das Eisacktal für dessen Karte aufnehmen mußte (vgl. Allm.-B. S. 241 u. 322, Standorte in Österreich). Daraus erklärt sich auch die große Seltenheit der Anich'schen Globen. - Das Holzgestell schwarz gefaßt u. aus der Zeit. - Im Bereich des Pazifik alter hs. Eintrag "Marchand, Reise um die Welt in den Jahren 1790, 1791 und 1792" mit hs. eingezeichneter Schiffahrtsroute. Die Kupferst.-Segmente leicht beschabt u. fleckig. In der gest. Kartusche ein hs. Eintrag mit brauner Tinte aus d. Jahr 181? Teils kleine Einrisse im Papier. Auf der Höhe des Äquators im Pazifik kl. Beschädigung mit mehreren Einrissen, ebenso in Zentralafrika. Südamerika mit kl. Tintenfleck. Der hölzerne Horizont mit zwei Rissen u. etwas wellig. - Schöner, fein gest. Erdglobus im alten Gestell u. bis auf kleine Mängel wohlerhalten. Zuschlag: 15.500,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
964 GLOBEN. - Anich, Peter. Excelsae Repraesentationi Regio-Caesareae. Oenipontanae cujus gratiosis favoribus Privilegium artefacta sua distrahendi gratus adscribit, Mappas Has utriusque Globi Astronomici et Geographici ex Doppelmayeri et Hasii Mappis planis huc applicatis a se excusas summa qua par est veneratione. Dicat Dedicat. Servorum infimus et Obsequentissimus PetrVs AnICh AgrICoLa DoMo OberperfassensIs. (Erdglobus). Oberperfuß/Innsbruck 1758 (Chronogramm). Kolor. Kupferst. in 12 Segmenten auf einer Holzkugel, in einem vierfüßigen Holzgestell der Zeit. Durchmesser 20 cm. Mit Meridianring aus Messing u. Horizont aus Holz mit aufgeklebtem kolor. Kupferstich mit Kalender, Kompaß u. Graduierung. Horizonthöhe ca. 20 cm, Gesamthöhe ca. 30 cm. Schätzpreis: *R (14.000,- €) Muris/Saarmann, Der Globus im Wandel der Zeiten, SS. 207ff. (ausführl.) u. mit Abb. 101ff.; Allmayer-Beck S. 89ff. mit ausführl. Beschreibung: "Zu den ersten österreich. Globenherstellern kann der Tiroler P. Anich gezählt werden. Dieser außergewöhnliche Bauernsohn, der sich autodidaktisch die Grundbegriffe der Mathematik beibrachte u. erst mit 28 Jahren v. dem Innsbrucker Jesuitenprofessor Pater Ignaz Weinhart in Mathematik, Astronomie u. Mechanik unterrichtet wurde, erlangte durch seine Landesaufnahme v. Tirol einen Bekanntheitsgrad, der weit über die Grenzen seiner Heimat reichte." - Anich fertigte seine Globen selbst. Die Holzkugeln waren v. A. gedrechselt worden, die ebenso wie die Gestelle mit den Armaturen... v. ihm selbst entworfen wurden. Die heute noch im Ferdinandeum aufbewahrten Kupferplatten für die 20-cm Globen wurden ebenfalls v. Anich angefertigt, wie er auch die Karten eigenhändig gestochen hatte. Zu der geplanten serienmäßigen Herstellung der kleinen Globen fehlte ihm jedoch die Zeit, da er schon Ende 1759 als Nachfolger Joseph v. Spergs... das Eisacktal für dessen Karte aufnehmen mußte (vgl. Allm.-B. S. 241 u. 322, Standorte in Österreich). Daraus erklärt sich auch die große Seltenheit der Anich'schen Globen. - Das Holzgestell schwarz gefaßt u. aus der Zeit. - Im Bereich des Pazifik alter hs. Eintrag "Marchand, Reise um die Welt in den Jahren 1790, 1791 und 1792" mit hs. eingezeichneter Schiffahrtsroute. Die Kupferst.-Segmente leicht beschabt u. fleckig. In der gest. Kartusche ein hs. Eintrag mit brauner Tinte aus d. Jahr 181? Teils kleine Einrisse im Papier. Auf der Höhe des Äquators im Pazifik kl. Beschädigung mit mehreren Einrissen, ebenso in Zentralafrika. Südamerika mit kl. Tintenfleck. Der hölzerne Horizont mit zwei Rissen u. etwas wellig. - Schöner, fein gest. Erdglobus im alten Gestell u. bis auf kleine Mängel wohlerhalten. Zuschlag: 15.500,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand

Auktionsarchiv: Los-Nr. 964
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen