Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 71

71 Eisengrein, Wilhelm.

Nr. 136
4 May 2015 - 5 May 2015
Estimate
€800
ca. US$891
Price realised:
€600
ca. US$668
Auction archive: Lot number 71

71 Eisengrein, Wilhelm.

Nr. 136
4 May 2015 - 5 May 2015
Estimate
€800
ca. US$891
Price realised:
€600
ca. US$668
Beschreibung:

71 Eisengrein, Wilhelm. Centenarij XVI. continentes descriptionem rerum memorabilium, in orthodoxa et apostolica Christi ecclesia gestarum... Advervs novam historiam ecclesiasticam, quam Matthias Flaccus Illyricus, & eius collegae Magdenburgici, contra verum Dei... nuper aediderunt. Centenarius I (v. II) ... Ingolstadt, Alexander & Samuel Weissenhorn, 1566. Fol. 8 unn., CCXXIV num., 4 unn. Bll. Kalbsldr. d. Zt. mit etwas Deckelverg. sowie etwas Rücken- u. Deckelblindpr. Schätzpreis: *R (800,- €) / (896,- $) VD 16, E 832; IA 159.729; Adams E 90; Krieg, MNE I, 202; STC 264; Stalla 504. - Eisengrein war Domherr in Speyer. "Seine bekannteste Leistung ist das von ihm gegen die Magdeburger Centuriatoren ins Werk gesetzte Unternehmen in dessen Ausführung er aber nicht über zwei Centurien hinauskam" (ADB V, 765). - Ohne den 1568 bei Adam Berg in München erschienenen zweiten Centenarius. - Leicht gebräunt, Ränder stellenw. etwas wasserfl., Tit. mit altem Besitzverm. der Universität Ingolstadt, im Text vereinz. alte Unterstreichungen u. Marginalien. Einband wasserfl. u. etwas berieben, Ecken ausgebessert, Gelenke brüchig, Kapitale lädiert. Die beiden Spiegel mit zwei schönen, im typographischen Beitext 1565 datierten Holzschnitt-Wappenexlibris des Martin Eisengrein (Warnecke 449 bzw. Heinemann 28 u. Warnecke 446; zu beiden vgl. Hamilton 15654/65 u. Leiningen-W. 77 u. 156). Der katholische Theologe und Polemiker Martin Eisengrein, geb. 1535 in Stuttgart, war seit 1564 Professor der Theologie in Ingolstadt sowie Probst von Moosburg und Altötting. Er starb 1578 als Superintendent der Universiät Ingolstadt. Mit Wilhelm Eisengrein scheint er nicht verwandt gewesen zu sein. Nachverkaufs-Preis: [600,- €] / [672,- $] "
71 Eisengrein, Wilhelm. Centenarij XVI. continentes descriptionem rerum memorabilium, in orthodoxa et apostolica Christi ecclesia gestarum... Advervs novam historiam ecclesiasticam, quam Matthias Flaccus Illyricus, & eius collegae Magdenburgici, contra verum Dei... nuper aediderunt. Centenarius I (v. II) ... Ingolstadt, Alexander & Samuel Weissenhorn, 1566. Fol. 8 unn., CCXXIV num., 4 unn. Bll. Kalbsldr. d. Zt. mit etwas Deckelverg. sowie etwas Rücken- u. Deckelblindpr. Schätzpreis: *R (800,- €) / (896,- $) VD 16, E 832; IA 159.729; Adams E 90; Krieg, MNE I, 202; STC 264; Stalla 504. - Eisengrein war Domherr in Speyer. "Seine bekannteste Leistung ist das von ihm gegen die Magdeburger Centuriatoren ins Werk gesetzte Unternehmen in dessen Ausführung er aber nicht über zwei Centurien hinauskam" (ADB V, 765). - Ohne den 1568 bei Adam Berg in München erschienenen zweiten Centenarius. - Leicht gebräunt, Ränder stellenw. etwas wasserfl., Tit. mit altem Besitzverm. der Universität Ingolstadt, im Text vereinz. alte Unterstreichungen u. Marginalien. Einband wasserfl. u. etwas berieben, Ecken ausgebessert, Gelenke brüchig, Kapitale lädiert. Die beiden Spiegel mit zwei schönen, im typographischen Beitext 1565 datierten Holzschnitt-Wappenexlibris des Martin Eisengrein (Warnecke 449 bzw. Heinemann 28 u. Warnecke 446; zu beiden vgl. Hamilton 15654/65 u. Leiningen-W. 77 u. 156). Der katholische Theologe und Polemiker Martin Eisengrein, geb. 1535 in Stuttgart, war seit 1564 Professor der Theologie in Ingolstadt sowie Probst von Moosburg und Altötting. Er starb 1578 als Superintendent der Universiät Ingolstadt. Mit Wilhelm Eisengrein scheint er nicht verwandt gewesen zu sein. Nachverkaufs-Preis: [600,- €] / [672,- $] "

Auction archive: Lot number 71
Auction:
Datum:
4 May 2015 - 5 May 2015
Auction house:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Germany
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Beschreibung:

71 Eisengrein, Wilhelm. Centenarij XVI. continentes descriptionem rerum memorabilium, in orthodoxa et apostolica Christi ecclesia gestarum... Advervs novam historiam ecclesiasticam, quam Matthias Flaccus Illyricus, & eius collegae Magdenburgici, contra verum Dei... nuper aediderunt. Centenarius I (v. II) ... Ingolstadt, Alexander & Samuel Weissenhorn, 1566. Fol. 8 unn., CCXXIV num., 4 unn. Bll. Kalbsldr. d. Zt. mit etwas Deckelverg. sowie etwas Rücken- u. Deckelblindpr. Schätzpreis: *R (800,- €) / (896,- $) VD 16, E 832; IA 159.729; Adams E 90; Krieg, MNE I, 202; STC 264; Stalla 504. - Eisengrein war Domherr in Speyer. "Seine bekannteste Leistung ist das von ihm gegen die Magdeburger Centuriatoren ins Werk gesetzte Unternehmen in dessen Ausführung er aber nicht über zwei Centurien hinauskam" (ADB V, 765). - Ohne den 1568 bei Adam Berg in München erschienenen zweiten Centenarius. - Leicht gebräunt, Ränder stellenw. etwas wasserfl., Tit. mit altem Besitzverm. der Universität Ingolstadt, im Text vereinz. alte Unterstreichungen u. Marginalien. Einband wasserfl. u. etwas berieben, Ecken ausgebessert, Gelenke brüchig, Kapitale lädiert. Die beiden Spiegel mit zwei schönen, im typographischen Beitext 1565 datierten Holzschnitt-Wappenexlibris des Martin Eisengrein (Warnecke 449 bzw. Heinemann 28 u. Warnecke 446; zu beiden vgl. Hamilton 15654/65 u. Leiningen-W. 77 u. 156). Der katholische Theologe und Polemiker Martin Eisengrein, geb. 1535 in Stuttgart, war seit 1564 Professor der Theologie in Ingolstadt sowie Probst von Moosburg und Altötting. Er starb 1578 als Superintendent der Universiät Ingolstadt. Mit Wilhelm Eisengrein scheint er nicht verwandt gewesen zu sein. Nachverkaufs-Preis: [600,- €] / [672,- $] "
71 Eisengrein, Wilhelm. Centenarij XVI. continentes descriptionem rerum memorabilium, in orthodoxa et apostolica Christi ecclesia gestarum... Advervs novam historiam ecclesiasticam, quam Matthias Flaccus Illyricus, & eius collegae Magdenburgici, contra verum Dei... nuper aediderunt. Centenarius I (v. II) ... Ingolstadt, Alexander & Samuel Weissenhorn, 1566. Fol. 8 unn., CCXXIV num., 4 unn. Bll. Kalbsldr. d. Zt. mit etwas Deckelverg. sowie etwas Rücken- u. Deckelblindpr. Schätzpreis: *R (800,- €) / (896,- $) VD 16, E 832; IA 159.729; Adams E 90; Krieg, MNE I, 202; STC 264; Stalla 504. - Eisengrein war Domherr in Speyer. "Seine bekannteste Leistung ist das von ihm gegen die Magdeburger Centuriatoren ins Werk gesetzte Unternehmen in dessen Ausführung er aber nicht über zwei Centurien hinauskam" (ADB V, 765). - Ohne den 1568 bei Adam Berg in München erschienenen zweiten Centenarius. - Leicht gebräunt, Ränder stellenw. etwas wasserfl., Tit. mit altem Besitzverm. der Universität Ingolstadt, im Text vereinz. alte Unterstreichungen u. Marginalien. Einband wasserfl. u. etwas berieben, Ecken ausgebessert, Gelenke brüchig, Kapitale lädiert. Die beiden Spiegel mit zwei schönen, im typographischen Beitext 1565 datierten Holzschnitt-Wappenexlibris des Martin Eisengrein (Warnecke 449 bzw. Heinemann 28 u. Warnecke 446; zu beiden vgl. Hamilton 15654/65 u. Leiningen-W. 77 u. 156). Der katholische Theologe und Polemiker Martin Eisengrein, geb. 1535 in Stuttgart, war seit 1564 Professor der Theologie in Ingolstadt sowie Probst von Moosburg und Altötting. Er starb 1578 als Superintendent der Universiät Ingolstadt. Mit Wilhelm Eisengrein scheint er nicht verwandt gewesen zu sein. Nachverkaufs-Preis: [600,- €] / [672,- $] "

Auction archive: Lot number 71
Auction:
Datum:
4 May 2015 - 5 May 2015
Auction house:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Germany
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert