64a STAMMBÜCHER. - Remchingen. - In disem buch begriffen seind, /Vihl liebe und bekandte fraind... (Eingangsverse). Stammbuch von Marie Victoria von Remchingen. Meist deutsche, auch italien. u. französ. Handschrift auf Papier u. Pergament (2 Bll.) . Vermutl. Remchingen 1669-1679 u. 1697 (1; Zahlenverdreher?). 90:150 mm. 180 Bll. mit 87 Einträgen (inkl. 3seit. Eingangtext der Eignerin), davon 22 (2 Pgt.-Bll.) mit Wappenmalereien in Gold u. Farben . Ldr. d. Zt. mit (oxyd.) verg. Fächerstil-Ornamenten, Goldschn. Schätzpreis: (800,- €) Ein adeliger Kreis, männliche u. vor allem weibl. Verwandte (einige "Baßen") u. Freunde, "recommendieren" u. ergeben sich der "Gnade" der Stammbuch-Eignerin mit den damals üblichen Höflichkeitsformeln, die verheirateten Damen immer mit Angabe "geborene von...", die Herren ("Comes", "Frh.", "Graff" etc.) tls. mit Berufen wie Domprobst, Cornett u. a. Unter den fein gemalten Wappen mit Spruchbändern u. Devisen u. häufig mit beiden Unterschriften eines Paares, auch mit beider Wappen, die Adelsnamen: Altoviti (in Italien.), Berndorf, Driburg (auf Pgt.), Egger v. Allmendingen, Eyb, Fugger Babenhausen, Giel von Gielsburg, Hohenlohe, Kaltenthal, Kleinigen, Ouw, Schenk v. Castell, Schenk v. Staufenberg, Sp(a)eth von Zwiefalten, vom Stein, Stodl, Werdenstein, Wolpersheim u. a. Unter den 64 Einträgen mit Text: Freunde mit Namen: Bodmann, "Le(ut) Colonel Habrÿ", Lachen, Stain, Staufenberg, Wolkenstein u. v. m. - Die Wappenmalereien wohlerhalten, die Bll. tls. etw. fingerfl. u. mit verblaßter Tinte sowie leicht angeschmutzt. Verg. des hübschen Einbds. vollständig oxydiert, Goldschnitt abgerieben, ohne Bindebänder (die 6 Schlitze dafür auf den Deckeln sichtlich unbenutzt), berieben u. bestoßen (kl. Fehlstellen im Leder). Zuschlag: 850,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
64a STAMMBÜCHER. - Remchingen. - In disem buch begriffen seind, /Vihl liebe und bekandte fraind... (Eingangsverse). Stammbuch von Marie Victoria von Remchingen. Meist deutsche, auch italien. u. französ. Handschrift auf Papier u. Pergament (2 Bll.) . Vermutl. Remchingen 1669-1679 u. 1697 (1; Zahlenverdreher?). 90:150 mm. 180 Bll. mit 87 Einträgen (inkl. 3seit. Eingangtext der Eignerin), davon 22 (2 Pgt.-Bll.) mit Wappenmalereien in Gold u. Farben . Ldr. d. Zt. mit (oxyd.) verg. Fächerstil-Ornamenten, Goldschn. Schätzpreis: (800,- €) Ein adeliger Kreis, männliche u. vor allem weibl. Verwandte (einige "Baßen") u. Freunde, "recommendieren" u. ergeben sich der "Gnade" der Stammbuch-Eignerin mit den damals üblichen Höflichkeitsformeln, die verheirateten Damen immer mit Angabe "geborene von...", die Herren ("Comes", "Frh.", "Graff" etc.) tls. mit Berufen wie Domprobst, Cornett u. a. Unter den fein gemalten Wappen mit Spruchbändern u. Devisen u. häufig mit beiden Unterschriften eines Paares, auch mit beider Wappen, die Adelsnamen: Altoviti (in Italien.), Berndorf, Driburg (auf Pgt.), Egger v. Allmendingen, Eyb, Fugger Babenhausen, Giel von Gielsburg, Hohenlohe, Kaltenthal, Kleinigen, Ouw, Schenk v. Castell, Schenk v. Staufenberg, Sp(a)eth von Zwiefalten, vom Stein, Stodl, Werdenstein, Wolpersheim u. a. Unter den 64 Einträgen mit Text: Freunde mit Namen: Bodmann, "Le(ut) Colonel Habrÿ", Lachen, Stain, Staufenberg, Wolkenstein u. v. m. - Die Wappenmalereien wohlerhalten, die Bll. tls. etw. fingerfl. u. mit verblaßter Tinte sowie leicht angeschmutzt. Verg. des hübschen Einbds. vollständig oxydiert, Goldschnitt abgerieben, ohne Bindebänder (die 6 Schlitze dafür auf den Deckeln sichtlich unbenutzt), berieben u. bestoßen (kl. Fehlstellen im Leder). Zuschlag: 850,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
64a STAMMBÜCHER. - Remchingen. - In disem buch begriffen seind, /Vihl liebe und bekandte fraind... (Eingangsverse). Stammbuch von Marie Victoria von Remchingen. Meist deutsche, auch italien. u. französ. Handschrift auf Papier u. Pergament (2 Bll.) . Vermutl. Remchingen 1669-1679 u. 1697 (1; Zahlenverdreher?). 90:150 mm. 180 Bll. mit 87 Einträgen (inkl. 3seit. Eingangtext der Eignerin), davon 22 (2 Pgt.-Bll.) mit Wappenmalereien in Gold u. Farben . Ldr. d. Zt. mit (oxyd.) verg. Fächerstil-Ornamenten, Goldschn. Schätzpreis: (800,- €) Ein adeliger Kreis, männliche u. vor allem weibl. Verwandte (einige "Baßen") u. Freunde, "recommendieren" u. ergeben sich der "Gnade" der Stammbuch-Eignerin mit den damals üblichen Höflichkeitsformeln, die verheirateten Damen immer mit Angabe "geborene von...", die Herren ("Comes", "Frh.", "Graff" etc.) tls. mit Berufen wie Domprobst, Cornett u. a. Unter den fein gemalten Wappen mit Spruchbändern u. Devisen u. häufig mit beiden Unterschriften eines Paares, auch mit beider Wappen, die Adelsnamen: Altoviti (in Italien.), Berndorf, Driburg (auf Pgt.), Egger v. Allmendingen, Eyb, Fugger Babenhausen, Giel von Gielsburg, Hohenlohe, Kaltenthal, Kleinigen, Ouw, Schenk v. Castell, Schenk v. Staufenberg, Sp(a)eth von Zwiefalten, vom Stein, Stodl, Werdenstein, Wolpersheim u. a. Unter den 64 Einträgen mit Text: Freunde mit Namen: Bodmann, "Le(ut) Colonel Habrÿ", Lachen, Stain, Staufenberg, Wolkenstein u. v. m. - Die Wappenmalereien wohlerhalten, die Bll. tls. etw. fingerfl. u. mit verblaßter Tinte sowie leicht angeschmutzt. Verg. des hübschen Einbds. vollständig oxydiert, Goldschnitt abgerieben, ohne Bindebänder (die 6 Schlitze dafür auf den Deckeln sichtlich unbenutzt), berieben u. bestoßen (kl. Fehlstellen im Leder). Zuschlag: 850,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
64a STAMMBÜCHER. - Remchingen. - In disem buch begriffen seind, /Vihl liebe und bekandte fraind... (Eingangsverse). Stammbuch von Marie Victoria von Remchingen. Meist deutsche, auch italien. u. französ. Handschrift auf Papier u. Pergament (2 Bll.) . Vermutl. Remchingen 1669-1679 u. 1697 (1; Zahlenverdreher?). 90:150 mm. 180 Bll. mit 87 Einträgen (inkl. 3seit. Eingangtext der Eignerin), davon 22 (2 Pgt.-Bll.) mit Wappenmalereien in Gold u. Farben . Ldr. d. Zt. mit (oxyd.) verg. Fächerstil-Ornamenten, Goldschn. Schätzpreis: (800,- €) Ein adeliger Kreis, männliche u. vor allem weibl. Verwandte (einige "Baßen") u. Freunde, "recommendieren" u. ergeben sich der "Gnade" der Stammbuch-Eignerin mit den damals üblichen Höflichkeitsformeln, die verheirateten Damen immer mit Angabe "geborene von...", die Herren ("Comes", "Frh.", "Graff" etc.) tls. mit Berufen wie Domprobst, Cornett u. a. Unter den fein gemalten Wappen mit Spruchbändern u. Devisen u. häufig mit beiden Unterschriften eines Paares, auch mit beider Wappen, die Adelsnamen: Altoviti (in Italien.), Berndorf, Driburg (auf Pgt.), Egger v. Allmendingen, Eyb, Fugger Babenhausen, Giel von Gielsburg, Hohenlohe, Kaltenthal, Kleinigen, Ouw, Schenk v. Castell, Schenk v. Staufenberg, Sp(a)eth von Zwiefalten, vom Stein, Stodl, Werdenstein, Wolpersheim u. a. Unter den 64 Einträgen mit Text: Freunde mit Namen: Bodmann, "Le(ut) Colonel Habrÿ", Lachen, Stain, Staufenberg, Wolkenstein u. v. m. - Die Wappenmalereien wohlerhalten, die Bll. tls. etw. fingerfl. u. mit verblaßter Tinte sowie leicht angeschmutzt. Verg. des hübschen Einbds. vollständig oxydiert, Goldschnitt abgerieben, ohne Bindebänder (die 6 Schlitze dafür auf den Deckeln sichtlich unbenutzt), berieben u. bestoßen (kl. Fehlstellen im Leder). Zuschlag: 850,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen