582 Theodoricus Winshemius, Sebastian. Novae qvaestiones sphaerae, hoc est, de circvlis coelestibus & primo mobili, in gratiam studiosae iuuentutis scriptae. Wittenb., Joh. Crato, 1578. 8°. 7, 1 w. Bll., 320 SS. mit viel. Holzschn., 3 davon mit insges. 4 bewegl. Teilen , 2 (st. 3?) mehrf. gef. Tab. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. Schätzpreis: *R (600,- €) / (840,- $) VD 16, D 1544; Houzeau/L. 2620; Zinner 2862; nicht bei Adams u. im STC (+ Suppl.). - Seltene dritte Ausgabe dieser erstmals 1564 erschienenen, reich illustrierten, in Fragen u. Antworten gehaltene Einführung in die Astronomie. Der aus dem mittelfränkischen Windsheim stammende Verfasser (eigentlich Sebastian Dietrich) war Professor in Wittenberg. - Möglicherweise fehlt eine gef. Tabelle. Vorhanden sind "Tabvla continens gradvs eclipticae..." (knitterig) u. "Tabvla climatvm et parallelorvm" (tatsächlich zwei Tabellen auf einem Faltbl., also komplett?). Gebräunt. Tit. mit altem Besitzvermerk. Der schöne Einband trägt zwei große Platten mit dem Harfe spielenden König David bzw. der Susanna im Bade, beide umgeben von Musikanten, Früchten u. a. Ornamenten, und mit den Initialen "IK", das hintere Bild zusätzlich bezeichnet "GW 1577". Es handelt sich eindeutig um eine Arbeit des Lauinger Meisters Jobst Kalhardt (vgl. Adolf Schmidt Zur Geschichte dt. Buchbinder im 16. Jhdt., in: Slg. bibliothekswiss. Arbeiten, Heft 46, 1937, SS. 5, 6 u. 16, mit Abb.). Eine Bestätigung ergibt sich daraus, dass genau dieselben Platten auf einem Einband gefunden wurden, der den Eintrag eines Erstbesitzers aus dem 12 Kilometer von Lauingen entfernten Dorf Finningen trägt (Antiquariat Meuschel, Kat. 88, Nr., 16, mit Abb.). - Gering berieben. Zuschlag: 800,- € / 1.120,- $ " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1995 H&H 79/337 580,- Schweinsldr. d. Zt. mit reicher Blindpr. - Etwas gebräunt, die Tab. mit leichten Knitterfalten. Der hübsche Einbd. mit größeren figürl. Darst. (auf d. Vorderd. König David mit der Harfe, Hinterd. Susanna im Bade), umgeben v. Figuren, tls. mit Musikinstrumenten, Blumen, Früchten u. Ornamenten, monogr. G.W. 1577. Ein kl. Wappen mit den Init. I.K. Etwas abgegriffen u. fleckig. = H&H 125.
582 Theodoricus Winshemius, Sebastian. Novae qvaestiones sphaerae, hoc est, de circvlis coelestibus & primo mobili, in gratiam studiosae iuuentutis scriptae. Wittenb., Joh. Crato, 1578. 8°. 7, 1 w. Bll., 320 SS. mit viel. Holzschn., 3 davon mit insges. 4 bewegl. Teilen , 2 (st. 3?) mehrf. gef. Tab. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. Schätzpreis: *R (600,- €) / (840,- $) VD 16, D 1544; Houzeau/L. 2620; Zinner 2862; nicht bei Adams u. im STC (+ Suppl.). - Seltene dritte Ausgabe dieser erstmals 1564 erschienenen, reich illustrierten, in Fragen u. Antworten gehaltene Einführung in die Astronomie. Der aus dem mittelfränkischen Windsheim stammende Verfasser (eigentlich Sebastian Dietrich) war Professor in Wittenberg. - Möglicherweise fehlt eine gef. Tabelle. Vorhanden sind "Tabvla continens gradvs eclipticae..." (knitterig) u. "Tabvla climatvm et parallelorvm" (tatsächlich zwei Tabellen auf einem Faltbl., also komplett?). Gebräunt. Tit. mit altem Besitzvermerk. Der schöne Einband trägt zwei große Platten mit dem Harfe spielenden König David bzw. der Susanna im Bade, beide umgeben von Musikanten, Früchten u. a. Ornamenten, und mit den Initialen "IK", das hintere Bild zusätzlich bezeichnet "GW 1577". Es handelt sich eindeutig um eine Arbeit des Lauinger Meisters Jobst Kalhardt (vgl. Adolf Schmidt Zur Geschichte dt. Buchbinder im 16. Jhdt., in: Slg. bibliothekswiss. Arbeiten, Heft 46, 1937, SS. 5, 6 u. 16, mit Abb.). Eine Bestätigung ergibt sich daraus, dass genau dieselben Platten auf einem Einband gefunden wurden, der den Eintrag eines Erstbesitzers aus dem 12 Kilometer von Lauingen entfernten Dorf Finningen trägt (Antiquariat Meuschel, Kat. 88, Nr., 16, mit Abb.). - Gering berieben. Zuschlag: 800,- € / 1.120,- $ " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1995 H&H 79/337 580,- Schweinsldr. d. Zt. mit reicher Blindpr. - Etwas gebräunt, die Tab. mit leichten Knitterfalten. Der hübsche Einbd. mit größeren figürl. Darst. (auf d. Vorderd. König David mit der Harfe, Hinterd. Susanna im Bade), umgeben v. Figuren, tls. mit Musikinstrumenten, Blumen, Früchten u. Ornamenten, monogr. G.W. 1577. Ein kl. Wappen mit den Init. I.K. Etwas abgegriffen u. fleckig. = H&H 125.
582 Theodoricus Winshemius, Sebastian. Novae qvaestiones sphaerae, hoc est, de circvlis coelestibus & primo mobili, in gratiam studiosae iuuentutis scriptae. Wittenb., Joh. Crato, 1578. 8°. 7, 1 w. Bll., 320 SS. mit viel. Holzschn., 3 davon mit insges. 4 bewegl. Teilen , 2 (st. 3?) mehrf. gef. Tab. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. Schätzpreis: *R (600,- €) / (840,- $) VD 16, D 1544; Houzeau/L. 2620; Zinner 2862; nicht bei Adams u. im STC (+ Suppl.). - Seltene dritte Ausgabe dieser erstmals 1564 erschienenen, reich illustrierten, in Fragen u. Antworten gehaltene Einführung in die Astronomie. Der aus dem mittelfränkischen Windsheim stammende Verfasser (eigentlich Sebastian Dietrich) war Professor in Wittenberg. - Möglicherweise fehlt eine gef. Tabelle. Vorhanden sind "Tabvla continens gradvs eclipticae..." (knitterig) u. "Tabvla climatvm et parallelorvm" (tatsächlich zwei Tabellen auf einem Faltbl., also komplett?). Gebräunt. Tit. mit altem Besitzvermerk. Der schöne Einband trägt zwei große Platten mit dem Harfe spielenden König David bzw. der Susanna im Bade, beide umgeben von Musikanten, Früchten u. a. Ornamenten, und mit den Initialen "IK", das hintere Bild zusätzlich bezeichnet "GW 1577". Es handelt sich eindeutig um eine Arbeit des Lauinger Meisters Jobst Kalhardt (vgl. Adolf Schmidt Zur Geschichte dt. Buchbinder im 16. Jhdt., in: Slg. bibliothekswiss. Arbeiten, Heft 46, 1937, SS. 5, 6 u. 16, mit Abb.). Eine Bestätigung ergibt sich daraus, dass genau dieselben Platten auf einem Einband gefunden wurden, der den Eintrag eines Erstbesitzers aus dem 12 Kilometer von Lauingen entfernten Dorf Finningen trägt (Antiquariat Meuschel, Kat. 88, Nr., 16, mit Abb.). - Gering berieben. Zuschlag: 800,- € / 1.120,- $ " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1995 H&H 79/337 580,- Schweinsldr. d. Zt. mit reicher Blindpr. - Etwas gebräunt, die Tab. mit leichten Knitterfalten. Der hübsche Einbd. mit größeren figürl. Darst. (auf d. Vorderd. König David mit der Harfe, Hinterd. Susanna im Bade), umgeben v. Figuren, tls. mit Musikinstrumenten, Blumen, Früchten u. Ornamenten, monogr. G.W. 1577. Ein kl. Wappen mit den Init. I.K. Etwas abgegriffen u. fleckig. = H&H 125.
582 Theodoricus Winshemius, Sebastian. Novae qvaestiones sphaerae, hoc est, de circvlis coelestibus & primo mobili, in gratiam studiosae iuuentutis scriptae. Wittenb., Joh. Crato, 1578. 8°. 7, 1 w. Bll., 320 SS. mit viel. Holzschn., 3 davon mit insges. 4 bewegl. Teilen , 2 (st. 3?) mehrf. gef. Tab. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. Schätzpreis: *R (600,- €) / (840,- $) VD 16, D 1544; Houzeau/L. 2620; Zinner 2862; nicht bei Adams u. im STC (+ Suppl.). - Seltene dritte Ausgabe dieser erstmals 1564 erschienenen, reich illustrierten, in Fragen u. Antworten gehaltene Einführung in die Astronomie. Der aus dem mittelfränkischen Windsheim stammende Verfasser (eigentlich Sebastian Dietrich) war Professor in Wittenberg. - Möglicherweise fehlt eine gef. Tabelle. Vorhanden sind "Tabvla continens gradvs eclipticae..." (knitterig) u. "Tabvla climatvm et parallelorvm" (tatsächlich zwei Tabellen auf einem Faltbl., also komplett?). Gebräunt. Tit. mit altem Besitzvermerk. Der schöne Einband trägt zwei große Platten mit dem Harfe spielenden König David bzw. der Susanna im Bade, beide umgeben von Musikanten, Früchten u. a. Ornamenten, und mit den Initialen "IK", das hintere Bild zusätzlich bezeichnet "GW 1577". Es handelt sich eindeutig um eine Arbeit des Lauinger Meisters Jobst Kalhardt (vgl. Adolf Schmidt Zur Geschichte dt. Buchbinder im 16. Jhdt., in: Slg. bibliothekswiss. Arbeiten, Heft 46, 1937, SS. 5, 6 u. 16, mit Abb.). Eine Bestätigung ergibt sich daraus, dass genau dieselben Platten auf einem Einband gefunden wurden, der den Eintrag eines Erstbesitzers aus dem 12 Kilometer von Lauingen entfernten Dorf Finningen trägt (Antiquariat Meuschel, Kat. 88, Nr., 16, mit Abb.). - Gering berieben. Zuschlag: 800,- € / 1.120,- $ " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1995 H&H 79/337 580,- Schweinsldr. d. Zt. mit reicher Blindpr. - Etwas gebräunt, die Tab. mit leichten Knitterfalten. Der hübsche Einbd. mit größeren figürl. Darst. (auf d. Vorderd. König David mit der Harfe, Hinterd. Susanna im Bade), umgeben v. Figuren, tls. mit Musikinstrumenten, Blumen, Früchten u. Ornamenten, monogr. G.W. 1577. Ein kl. Wappen mit den Init. I.K. Etwas abgegriffen u. fleckig. = H&H 125.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen