552 Dissertationen. - Straßburg. - Sebizius (Sebitz, Sebisch), Melch. Sechs medizin. Dissertationen unter seinem Vorsitz. Straßb., Mülbe, 1642. 4°. Geheftet. Schätzpreis: *R (200,- €) Disputatio de variolis et morbillis. Prima (- Sexta & ultima). 6 Tle. 14; 18; 22; 22; 12; 26 Bll., inkl. Index üb. alle 6 Tle. Respond.: Bartholom. Nagel (Wellc. IV, 210), Jac. Becker (W. II, 127), Jac. Wepfer (vgl. Hirsch/H. V, 903: "Hervorragender Schweizer Arzt"), Barthold Scheffer (nicht b. W. o. a.), Matthias Ramelov (W. IV, 468) u. Paul Barbette (W. II, 97; vgl. H./H. I, 323: "Einer der gesuchtesten Ärzte v. Amsterdam"). - Melchior Sebitz II. (1578-1674), "bedeutender gleichnamiger Sohn" des Ehrenrektors der Universität Straßburg (durch seine Ausgaben des Bock'schen Kräuterbuchs von 1587 u. 1595 bekannt), "wurde 1621 als Stellvertreter für seinen Vater Prof. der Medizin an der Universität", 1626 Stadtphysikus u. 1658 Dekan (siehe H./H. V, 196). - Beiliegen: 16 weitere medizin. Dissertationen. Straßb., Welper (14) sowie ebenda, Spoor (1) u. Heidelb., Walter, 1649-71. 4°. 2 davon ebenf. unter dem Vorsitz v. Melchior Sebitz II. u. 3 unter d. Vorsitz von dessen Sohn Joh. Albert Sebitz (auch Sebitz III. gen.). Über: Elephantiasis, Empyematis, Kolik (2 div.), Gelbsucht (2 div.), Kachexie, Pest, Tumore, Pleuritis (3 div.), Krampfadern, Durchfall (2 div.) u. Katarrh (1663, v. Tob. Jac. Haintzel, der als Astrologe u. Kometenspezialist bereits 1664 seine erstes Werk publizierte). - Sämtlich in der ursprünglichen Einzel-Heftung, aus einem Sammelbd. herausgelöst. Gering fleckig, mit alten, tls. läd. Blattweisern, die Tit. tls. alt dat., numer. od. alphabetisiert. Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
552 Dissertationen. - Straßburg. - Sebizius (Sebitz, Sebisch), Melch. Sechs medizin. Dissertationen unter seinem Vorsitz. Straßb., Mülbe, 1642. 4°. Geheftet. Schätzpreis: *R (200,- €) Disputatio de variolis et morbillis. Prima (- Sexta & ultima). 6 Tle. 14; 18; 22; 22; 12; 26 Bll., inkl. Index üb. alle 6 Tle. Respond.: Bartholom. Nagel (Wellc. IV, 210), Jac. Becker (W. II, 127), Jac. Wepfer (vgl. Hirsch/H. V, 903: "Hervorragender Schweizer Arzt"), Barthold Scheffer (nicht b. W. o. a.), Matthias Ramelov (W. IV, 468) u. Paul Barbette (W. II, 97; vgl. H./H. I, 323: "Einer der gesuchtesten Ärzte v. Amsterdam"). - Melchior Sebitz II. (1578-1674), "bedeutender gleichnamiger Sohn" des Ehrenrektors der Universität Straßburg (durch seine Ausgaben des Bock'schen Kräuterbuchs von 1587 u. 1595 bekannt), "wurde 1621 als Stellvertreter für seinen Vater Prof. der Medizin an der Universität", 1626 Stadtphysikus u. 1658 Dekan (siehe H./H. V, 196). - Beiliegen: 16 weitere medizin. Dissertationen. Straßb., Welper (14) sowie ebenda, Spoor (1) u. Heidelb., Walter, 1649-71. 4°. 2 davon ebenf. unter dem Vorsitz v. Melchior Sebitz II. u. 3 unter d. Vorsitz von dessen Sohn Joh. Albert Sebitz (auch Sebitz III. gen.). Über: Elephantiasis, Empyematis, Kolik (2 div.), Gelbsucht (2 div.), Kachexie, Pest, Tumore, Pleuritis (3 div.), Krampfadern, Durchfall (2 div.) u. Katarrh (1663, v. Tob. Jac. Haintzel, der als Astrologe u. Kometenspezialist bereits 1664 seine erstes Werk publizierte). - Sämtlich in der ursprünglichen Einzel-Heftung, aus einem Sammelbd. herausgelöst. Gering fleckig, mit alten, tls. läd. Blattweisern, die Tit. tls. alt dat., numer. od. alphabetisiert. Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
552 Dissertationen. - Straßburg. - Sebizius (Sebitz, Sebisch), Melch. Sechs medizin. Dissertationen unter seinem Vorsitz. Straßb., Mülbe, 1642. 4°. Geheftet. Schätzpreis: *R (200,- €) Disputatio de variolis et morbillis. Prima (- Sexta & ultima). 6 Tle. 14; 18; 22; 22; 12; 26 Bll., inkl. Index üb. alle 6 Tle. Respond.: Bartholom. Nagel (Wellc. IV, 210), Jac. Becker (W. II, 127), Jac. Wepfer (vgl. Hirsch/H. V, 903: "Hervorragender Schweizer Arzt"), Barthold Scheffer (nicht b. W. o. a.), Matthias Ramelov (W. IV, 468) u. Paul Barbette (W. II, 97; vgl. H./H. I, 323: "Einer der gesuchtesten Ärzte v. Amsterdam"). - Melchior Sebitz II. (1578-1674), "bedeutender gleichnamiger Sohn" des Ehrenrektors der Universität Straßburg (durch seine Ausgaben des Bock'schen Kräuterbuchs von 1587 u. 1595 bekannt), "wurde 1621 als Stellvertreter für seinen Vater Prof. der Medizin an der Universität", 1626 Stadtphysikus u. 1658 Dekan (siehe H./H. V, 196). - Beiliegen: 16 weitere medizin. Dissertationen. Straßb., Welper (14) sowie ebenda, Spoor (1) u. Heidelb., Walter, 1649-71. 4°. 2 davon ebenf. unter dem Vorsitz v. Melchior Sebitz II. u. 3 unter d. Vorsitz von dessen Sohn Joh. Albert Sebitz (auch Sebitz III. gen.). Über: Elephantiasis, Empyematis, Kolik (2 div.), Gelbsucht (2 div.), Kachexie, Pest, Tumore, Pleuritis (3 div.), Krampfadern, Durchfall (2 div.) u. Katarrh (1663, v. Tob. Jac. Haintzel, der als Astrologe u. Kometenspezialist bereits 1664 seine erstes Werk publizierte). - Sämtlich in der ursprünglichen Einzel-Heftung, aus einem Sammelbd. herausgelöst. Gering fleckig, mit alten, tls. läd. Blattweisern, die Tit. tls. alt dat., numer. od. alphabetisiert. Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
552 Dissertationen. - Straßburg. - Sebizius (Sebitz, Sebisch), Melch. Sechs medizin. Dissertationen unter seinem Vorsitz. Straßb., Mülbe, 1642. 4°. Geheftet. Schätzpreis: *R (200,- €) Disputatio de variolis et morbillis. Prima (- Sexta & ultima). 6 Tle. 14; 18; 22; 22; 12; 26 Bll., inkl. Index üb. alle 6 Tle. Respond.: Bartholom. Nagel (Wellc. IV, 210), Jac. Becker (W. II, 127), Jac. Wepfer (vgl. Hirsch/H. V, 903: "Hervorragender Schweizer Arzt"), Barthold Scheffer (nicht b. W. o. a.), Matthias Ramelov (W. IV, 468) u. Paul Barbette (W. II, 97; vgl. H./H. I, 323: "Einer der gesuchtesten Ärzte v. Amsterdam"). - Melchior Sebitz II. (1578-1674), "bedeutender gleichnamiger Sohn" des Ehrenrektors der Universität Straßburg (durch seine Ausgaben des Bock'schen Kräuterbuchs von 1587 u. 1595 bekannt), "wurde 1621 als Stellvertreter für seinen Vater Prof. der Medizin an der Universität", 1626 Stadtphysikus u. 1658 Dekan (siehe H./H. V, 196). - Beiliegen: 16 weitere medizin. Dissertationen. Straßb., Welper (14) sowie ebenda, Spoor (1) u. Heidelb., Walter, 1649-71. 4°. 2 davon ebenf. unter dem Vorsitz v. Melchior Sebitz II. u. 3 unter d. Vorsitz von dessen Sohn Joh. Albert Sebitz (auch Sebitz III. gen.). Über: Elephantiasis, Empyematis, Kolik (2 div.), Gelbsucht (2 div.), Kachexie, Pest, Tumore, Pleuritis (3 div.), Krampfadern, Durchfall (2 div.) u. Katarrh (1663, v. Tob. Jac. Haintzel, der als Astrologe u. Kometenspezialist bereits 1664 seine erstes Werk publizierte). - Sämtlich in der ursprünglichen Einzel-Heftung, aus einem Sammelbd. herausgelöst. Gering fleckig, mit alten, tls. läd. Blattweisern, die Tit. tls. alt dat., numer. od. alphabetisiert. Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen