537 Im Einband von Thomas Krüger mit zwei Platten von - Lucas Cranach - Melanchthon, Philipp. Corpvs Doctrinae Christianae. Qvae est svmma orthodoxi et catholici dogmatis, complectens doctrinam puram & ueram Euangelij Iesu Christi, secundum diuina Prophetarum & Apostolorum scripta, aliquot libris fideli ac pio studio explicata. Nvnc edita ad vsvm Ecclesiae Sanctae pvblicvm et privatvm... Lzg., Ernst Voegelin, 1561. Fol. 10 Bll., 56 SS., SS. 41*-56* u. 57-982, 25 Bll., mit Titelholzschn., einigen figürl. Init. u. Druckerm. Blind- u. goldgepr. Schweinsldr. d. Zt. Schätzpreis: *R (2.400,- €) / (3.360,- $) VD 16, M 2884; Beuttenmüller 2304; nicht bei Adams u. im STC (+ Suppl.). - Seltene zweite Ausgabe der ersten evangelischen Dogmatik. Melanchthons Zusammenfassung der wichtigsten Grundsatztexte des evangelischen Glaubens - Confessio Augustana, die eigene Apologie derselben, Loci praecipui theologici etc. - war erstmals im Vorjahr beim selben Drucker erschienen. - Breitrandig, kaum gebräunt oder fleckig, Tit. recto mit Besitzvermerk eines Hans Christoff von Gerstdorff v. 1630 u. eines Jacob Müller von 1706 sowie zwei weiteren Notizen, verso mit ganzseitiger Abschrift "Deß Churfürsten Johan Friedrich Seligen Gedächtnis...", im Text vereinz. alte Marginalien. In einem schönen Einband des Wittenberger, auch für Kurfürst August von Sachsen arbeitenden Meisters Thomas Krüger . - Der Vorderdeckel trägt außen eine 10 mm breite Rankenrolle, innerhalb davon eine Rolle 187:10 mm mit fünf Putten, davon eine mit Schild. Ober- und unterhalb des Mittelfeldes a) zwei Streifen mit den Besitzerinitialen RVG und dem Jahr der Bindung 1574 sowie vier ornamentalen Einzelstempeln, b) je eine 14 mm breite Rankenrolle in Goldprägung. In der Mitte Platte 157:89 mm (negativ) in Goldprägung: Luther stehend mit der Unterschrift MARTI LUTHE, auf einem "Kasten" links unten die Bezeichnung TK, am unteren Rand in der Mitte eine geflügelte Schlange, das Zeichen von Lucas Cranach - Der Hinterdeckel trägt zwei Rollen wie oben beschrieben. Ober- u. unterhalb des Mittelfeldes je zwei Streifen mit ornamentalen Einzelstempeln. In der Mitte Platte 156:90 mm (negativ) in Goldprägung: Melanchthon stehend mit der Unterschrift PHILI MELAN, auf einem "Kasten" rechts unten die Bezeichnung TK und die Jahreszahl 1563. Am unteren Rand links von der Mitte wieder Cranachs geflügelte Schlange. - Die beiden Platten sind bei Haebler beschrieben (I, 250, VII u. VIII). Haebler hat jedoch nicht die schwer erkennbare Jahreszahl 1563 gesehen, die sich auf Platte VIII unterhalb der Initialen befindet. - Die hier vorliegende Rolle 187:10 mm mit fünf Putten findet sich so bei Haebler nicht. Sie ist jedoch der von ihm bei Thomas Krüger unter Nr. 7 beschriebenen Rolle ("4 Putten, davon eine mit leerem Schild") so ähnlich, dass die Vermutung der Identität naheliegt. - Die Herkunft beider Platten aus der Cranach'schen Werkstatt ist angesichts der geflügelten Schlange gesichert. Ob es sich um den älteren oder den jüngeren Lucas Cranach handelt, mag offen bleiben. Immerhin spricht für den Älteren, dass dieser ein persönlicher Freund Luthers und auch der Besitzer eine Buchhandlung in Wittenberg war. - Gering berieben u. fleckig, Hinterdeckelkante mit kl. Ausbesserung, vord. Spiegel mit langen Einträgen v. alter Hand, darunter die zeitgenössische Wiedergabe eines eigenhändigen Eintrags Melanchthons in Georg Majors Exemplar des vorliegenden Druckes. Zuschlag: 3.200,- € / 4.480,- $ " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1994 R&A 56/1489 2.800,- = Expl. H&H 125.
537 Im Einband von Thomas Krüger mit zwei Platten von - Lucas Cranach - Melanchthon, Philipp. Corpvs Doctrinae Christianae. Qvae est svmma orthodoxi et catholici dogmatis, complectens doctrinam puram & ueram Euangelij Iesu Christi, secundum diuina Prophetarum & Apostolorum scripta, aliquot libris fideli ac pio studio explicata. Nvnc edita ad vsvm Ecclesiae Sanctae pvblicvm et privatvm... Lzg., Ernst Voegelin, 1561. Fol. 10 Bll., 56 SS., SS. 41*-56* u. 57-982, 25 Bll., mit Titelholzschn., einigen figürl. Init. u. Druckerm. Blind- u. goldgepr. Schweinsldr. d. Zt. Schätzpreis: *R (2.400,- €) / (3.360,- $) VD 16, M 2884; Beuttenmüller 2304; nicht bei Adams u. im STC (+ Suppl.). - Seltene zweite Ausgabe der ersten evangelischen Dogmatik. Melanchthons Zusammenfassung der wichtigsten Grundsatztexte des evangelischen Glaubens - Confessio Augustana, die eigene Apologie derselben, Loci praecipui theologici etc. - war erstmals im Vorjahr beim selben Drucker erschienen. - Breitrandig, kaum gebräunt oder fleckig, Tit. recto mit Besitzvermerk eines Hans Christoff von Gerstdorff v. 1630 u. eines Jacob Müller von 1706 sowie zwei weiteren Notizen, verso mit ganzseitiger Abschrift "Deß Churfürsten Johan Friedrich Seligen Gedächtnis...", im Text vereinz. alte Marginalien. In einem schönen Einband des Wittenberger, auch für Kurfürst August von Sachsen arbeitenden Meisters Thomas Krüger . - Der Vorderdeckel trägt außen eine 10 mm breite Rankenrolle, innerhalb davon eine Rolle 187:10 mm mit fünf Putten, davon eine mit Schild. Ober- und unterhalb des Mittelfeldes a) zwei Streifen mit den Besitzerinitialen RVG und dem Jahr der Bindung 1574 sowie vier ornamentalen Einzelstempeln, b) je eine 14 mm breite Rankenrolle in Goldprägung. In der Mitte Platte 157:89 mm (negativ) in Goldprägung: Luther stehend mit der Unterschrift MARTI LUTHE, auf einem "Kasten" links unten die Bezeichnung TK, am unteren Rand in der Mitte eine geflügelte Schlange, das Zeichen von Lucas Cranach - Der Hinterdeckel trägt zwei Rollen wie oben beschrieben. Ober- u. unterhalb des Mittelfeldes je zwei Streifen mit ornamentalen Einzelstempeln. In der Mitte Platte 156:90 mm (negativ) in Goldprägung: Melanchthon stehend mit der Unterschrift PHILI MELAN, auf einem "Kasten" rechts unten die Bezeichnung TK und die Jahreszahl 1563. Am unteren Rand links von der Mitte wieder Cranachs geflügelte Schlange. - Die beiden Platten sind bei Haebler beschrieben (I, 250, VII u. VIII). Haebler hat jedoch nicht die schwer erkennbare Jahreszahl 1563 gesehen, die sich auf Platte VIII unterhalb der Initialen befindet. - Die hier vorliegende Rolle 187:10 mm mit fünf Putten findet sich so bei Haebler nicht. Sie ist jedoch der von ihm bei Thomas Krüger unter Nr. 7 beschriebenen Rolle ("4 Putten, davon eine mit leerem Schild") so ähnlich, dass die Vermutung der Identität naheliegt. - Die Herkunft beider Platten aus der Cranach'schen Werkstatt ist angesichts der geflügelten Schlange gesichert. Ob es sich um den älteren oder den jüngeren Lucas Cranach handelt, mag offen bleiben. Immerhin spricht für den Älteren, dass dieser ein persönlicher Freund Luthers und auch der Besitzer eine Buchhandlung in Wittenberg war. - Gering berieben u. fleckig, Hinterdeckelkante mit kl. Ausbesserung, vord. Spiegel mit langen Einträgen v. alter Hand, darunter die zeitgenössische Wiedergabe eines eigenhändigen Eintrags Melanchthons in Georg Majors Exemplar des vorliegenden Druckes. Zuschlag: 3.200,- € / 4.480,- $ " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1994 R&A 56/1489 2.800,- = Expl. H&H 125.
537 Im Einband von Thomas Krüger mit zwei Platten von - Lucas Cranach - Melanchthon, Philipp. Corpvs Doctrinae Christianae. Qvae est svmma orthodoxi et catholici dogmatis, complectens doctrinam puram & ueram Euangelij Iesu Christi, secundum diuina Prophetarum & Apostolorum scripta, aliquot libris fideli ac pio studio explicata. Nvnc edita ad vsvm Ecclesiae Sanctae pvblicvm et privatvm... Lzg., Ernst Voegelin, 1561. Fol. 10 Bll., 56 SS., SS. 41*-56* u. 57-982, 25 Bll., mit Titelholzschn., einigen figürl. Init. u. Druckerm. Blind- u. goldgepr. Schweinsldr. d. Zt. Schätzpreis: *R (2.400,- €) / (3.360,- $) VD 16, M 2884; Beuttenmüller 2304; nicht bei Adams u. im STC (+ Suppl.). - Seltene zweite Ausgabe der ersten evangelischen Dogmatik. Melanchthons Zusammenfassung der wichtigsten Grundsatztexte des evangelischen Glaubens - Confessio Augustana, die eigene Apologie derselben, Loci praecipui theologici etc. - war erstmals im Vorjahr beim selben Drucker erschienen. - Breitrandig, kaum gebräunt oder fleckig, Tit. recto mit Besitzvermerk eines Hans Christoff von Gerstdorff v. 1630 u. eines Jacob Müller von 1706 sowie zwei weiteren Notizen, verso mit ganzseitiger Abschrift "Deß Churfürsten Johan Friedrich Seligen Gedächtnis...", im Text vereinz. alte Marginalien. In einem schönen Einband des Wittenberger, auch für Kurfürst August von Sachsen arbeitenden Meisters Thomas Krüger . - Der Vorderdeckel trägt außen eine 10 mm breite Rankenrolle, innerhalb davon eine Rolle 187:10 mm mit fünf Putten, davon eine mit Schild. Ober- und unterhalb des Mittelfeldes a) zwei Streifen mit den Besitzerinitialen RVG und dem Jahr der Bindung 1574 sowie vier ornamentalen Einzelstempeln, b) je eine 14 mm breite Rankenrolle in Goldprägung. In der Mitte Platte 157:89 mm (negativ) in Goldprägung: Luther stehend mit der Unterschrift MARTI LUTHE, auf einem "Kasten" links unten die Bezeichnung TK, am unteren Rand in der Mitte eine geflügelte Schlange, das Zeichen von Lucas Cranach - Der Hinterdeckel trägt zwei Rollen wie oben beschrieben. Ober- u. unterhalb des Mittelfeldes je zwei Streifen mit ornamentalen Einzelstempeln. In der Mitte Platte 156:90 mm (negativ) in Goldprägung: Melanchthon stehend mit der Unterschrift PHILI MELAN, auf einem "Kasten" rechts unten die Bezeichnung TK und die Jahreszahl 1563. Am unteren Rand links von der Mitte wieder Cranachs geflügelte Schlange. - Die beiden Platten sind bei Haebler beschrieben (I, 250, VII u. VIII). Haebler hat jedoch nicht die schwer erkennbare Jahreszahl 1563 gesehen, die sich auf Platte VIII unterhalb der Initialen befindet. - Die hier vorliegende Rolle 187:10 mm mit fünf Putten findet sich so bei Haebler nicht. Sie ist jedoch der von ihm bei Thomas Krüger unter Nr. 7 beschriebenen Rolle ("4 Putten, davon eine mit leerem Schild") so ähnlich, dass die Vermutung der Identität naheliegt. - Die Herkunft beider Platten aus der Cranach'schen Werkstatt ist angesichts der geflügelten Schlange gesichert. Ob es sich um den älteren oder den jüngeren Lucas Cranach handelt, mag offen bleiben. Immerhin spricht für den Älteren, dass dieser ein persönlicher Freund Luthers und auch der Besitzer eine Buchhandlung in Wittenberg war. - Gering berieben u. fleckig, Hinterdeckelkante mit kl. Ausbesserung, vord. Spiegel mit langen Einträgen v. alter Hand, darunter die zeitgenössische Wiedergabe eines eigenhändigen Eintrags Melanchthons in Georg Majors Exemplar des vorliegenden Druckes. Zuschlag: 3.200,- € / 4.480,- $ " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1994 R&A 56/1489 2.800,- = Expl. H&H 125.
537 Im Einband von Thomas Krüger mit zwei Platten von - Lucas Cranach - Melanchthon, Philipp. Corpvs Doctrinae Christianae. Qvae est svmma orthodoxi et catholici dogmatis, complectens doctrinam puram & ueram Euangelij Iesu Christi, secundum diuina Prophetarum & Apostolorum scripta, aliquot libris fideli ac pio studio explicata. Nvnc edita ad vsvm Ecclesiae Sanctae pvblicvm et privatvm... Lzg., Ernst Voegelin, 1561. Fol. 10 Bll., 56 SS., SS. 41*-56* u. 57-982, 25 Bll., mit Titelholzschn., einigen figürl. Init. u. Druckerm. Blind- u. goldgepr. Schweinsldr. d. Zt. Schätzpreis: *R (2.400,- €) / (3.360,- $) VD 16, M 2884; Beuttenmüller 2304; nicht bei Adams u. im STC (+ Suppl.). - Seltene zweite Ausgabe der ersten evangelischen Dogmatik. Melanchthons Zusammenfassung der wichtigsten Grundsatztexte des evangelischen Glaubens - Confessio Augustana, die eigene Apologie derselben, Loci praecipui theologici etc. - war erstmals im Vorjahr beim selben Drucker erschienen. - Breitrandig, kaum gebräunt oder fleckig, Tit. recto mit Besitzvermerk eines Hans Christoff von Gerstdorff v. 1630 u. eines Jacob Müller von 1706 sowie zwei weiteren Notizen, verso mit ganzseitiger Abschrift "Deß Churfürsten Johan Friedrich Seligen Gedächtnis...", im Text vereinz. alte Marginalien. In einem schönen Einband des Wittenberger, auch für Kurfürst August von Sachsen arbeitenden Meisters Thomas Krüger . - Der Vorderdeckel trägt außen eine 10 mm breite Rankenrolle, innerhalb davon eine Rolle 187:10 mm mit fünf Putten, davon eine mit Schild. Ober- und unterhalb des Mittelfeldes a) zwei Streifen mit den Besitzerinitialen RVG und dem Jahr der Bindung 1574 sowie vier ornamentalen Einzelstempeln, b) je eine 14 mm breite Rankenrolle in Goldprägung. In der Mitte Platte 157:89 mm (negativ) in Goldprägung: Luther stehend mit der Unterschrift MARTI LUTHE, auf einem "Kasten" links unten die Bezeichnung TK, am unteren Rand in der Mitte eine geflügelte Schlange, das Zeichen von Lucas Cranach - Der Hinterdeckel trägt zwei Rollen wie oben beschrieben. Ober- u. unterhalb des Mittelfeldes je zwei Streifen mit ornamentalen Einzelstempeln. In der Mitte Platte 156:90 mm (negativ) in Goldprägung: Melanchthon stehend mit der Unterschrift PHILI MELAN, auf einem "Kasten" rechts unten die Bezeichnung TK und die Jahreszahl 1563. Am unteren Rand links von der Mitte wieder Cranachs geflügelte Schlange. - Die beiden Platten sind bei Haebler beschrieben (I, 250, VII u. VIII). Haebler hat jedoch nicht die schwer erkennbare Jahreszahl 1563 gesehen, die sich auf Platte VIII unterhalb der Initialen befindet. - Die hier vorliegende Rolle 187:10 mm mit fünf Putten findet sich so bei Haebler nicht. Sie ist jedoch der von ihm bei Thomas Krüger unter Nr. 7 beschriebenen Rolle ("4 Putten, davon eine mit leerem Schild") so ähnlich, dass die Vermutung der Identität naheliegt. - Die Herkunft beider Platten aus der Cranach'schen Werkstatt ist angesichts der geflügelten Schlange gesichert. Ob es sich um den älteren oder den jüngeren Lucas Cranach handelt, mag offen bleiben. Immerhin spricht für den Älteren, dass dieser ein persönlicher Freund Luthers und auch der Besitzer eine Buchhandlung in Wittenberg war. - Gering berieben u. fleckig, Hinterdeckelkante mit kl. Ausbesserung, vord. Spiegel mit langen Einträgen v. alter Hand, darunter die zeitgenössische Wiedergabe eines eigenhändigen Eintrags Melanchthons in Georg Majors Exemplar des vorliegenden Druckes. Zuschlag: 3.200,- € / 4.480,- $ " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1994 R&A 56/1489 2.800,- = Expl. H&H 125.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen