Auktionsarchiv: Los-Nr. 524

524 Beverwyck, Joh. v.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 524

524 Beverwyck, Joh. v.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

524 Beverwyck, Joh. v. Schatz der Gesundheit... (Schatz der Vngesundheit, Als der allgemeinen Artzeney-Kunst Zweyter Theil... übers., Durch Joh. Chrf. Salbach). 2 Bde. Ffm., Fievet, 1671-72. 8°. Gest. Portr., 2 gest. Frontisp. , 6 Bll., 778 SS., 31; 7 Bll., 1168 (falsch 168) SS., 24 Bll., 49 Kupfertaf. Pgt. d. Zt. Schätzpreis: *R (1.000,- €) Arents 314 (Bd. 1); Rosenthal, Bibl. magica 6626 (Bd. 1); Wolfenb. 193; vgl. Haeser II, 269, Hirsch/H. I, 517, Waller 1016 u. Welcome II, 159; nicht bei Ackermann (Geh. Wiss.), Hayn/G., Lesky u. Osler. - Seltene Oktavausgabe; die Folioausgabe v. 1671 hat nur 45 Kupfertaf. Der Dordrechter Medizinprofessor Beverwyck (1594-1647) war ein seinerzeit hochgeschätzter Praktiker u. Verfasser mehrerer populärer Schriften. Vorliegendes, durch mehrere Register erschlossenes Werk enthält Abschnitte wie die folgenden: "Alte Leuth zu Goa; Bier kan Montaigne nicht vertragen; Claudii Gesetz ist, man soll keinen Wind auffhalten; Geitzhalß stirbt lieber als er Geld für Artzney außgiebt; Japponeser keine Milchbrüder; Liebestränck machen unsinnig; Osiris erfindet Wein u. Bier; Taback der Jndianer Speiß; Tyrol hat viel Narren; Aderlassen offt ohne Noth; Anthrax, was sey; Bonifacius VIII. raßt sich todt; Camera Optica; Corallen wachsen im Meer; Gailheit zu vertreiben; Hertzstärckende Mittel; Lebendige für Todte begraben; Nachtwanderer; Opium bey Türcken u. Jndianern so gemein, wie hie der Taback; Rauschen der Ohren; Träum; Vesuvius gibt jetzt guten Muscatellerwein; Wärwölff", mit zahlreichen entsprechenden Illustrationen. - Bd. 1 sauber, Bd. 2 gering gebräunt u. knapper beschn., Buchblock v. Bd. 1 anfangs gebrochen, in Bd. 2 Frontisp. u. Tit. im Bug mit Wurmgang, beide Tit. mit knappem Besitzverm., Einbde. kaum fleckig. Zuschlag: 750,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
524 Beverwyck, Joh. v. Schatz der Gesundheit... (Schatz der Vngesundheit, Als der allgemeinen Artzeney-Kunst Zweyter Theil... übers., Durch Joh. Chrf. Salbach). 2 Bde. Ffm., Fievet, 1671-72. 8°. Gest. Portr., 2 gest. Frontisp. , 6 Bll., 778 SS., 31; 7 Bll., 1168 (falsch 168) SS., 24 Bll., 49 Kupfertaf. Pgt. d. Zt. Schätzpreis: *R (1.000,- €) Arents 314 (Bd. 1); Rosenthal, Bibl. magica 6626 (Bd. 1); Wolfenb. 193; vgl. Haeser II, 269, Hirsch/H. I, 517, Waller 1016 u. Welcome II, 159; nicht bei Ackermann (Geh. Wiss.), Hayn/G., Lesky u. Osler. - Seltene Oktavausgabe; die Folioausgabe v. 1671 hat nur 45 Kupfertaf. Der Dordrechter Medizinprofessor Beverwyck (1594-1647) war ein seinerzeit hochgeschätzter Praktiker u. Verfasser mehrerer populärer Schriften. Vorliegendes, durch mehrere Register erschlossenes Werk enthält Abschnitte wie die folgenden: "Alte Leuth zu Goa; Bier kan Montaigne nicht vertragen; Claudii Gesetz ist, man soll keinen Wind auffhalten; Geitzhalß stirbt lieber als er Geld für Artzney außgiebt; Japponeser keine Milchbrüder; Liebestränck machen unsinnig; Osiris erfindet Wein u. Bier; Taback der Jndianer Speiß; Tyrol hat viel Narren; Aderlassen offt ohne Noth; Anthrax, was sey; Bonifacius VIII. raßt sich todt; Camera Optica; Corallen wachsen im Meer; Gailheit zu vertreiben; Hertzstärckende Mittel; Lebendige für Todte begraben; Nachtwanderer; Opium bey Türcken u. Jndianern so gemein, wie hie der Taback; Rauschen der Ohren; Träum; Vesuvius gibt jetzt guten Muscatellerwein; Wärwölff", mit zahlreichen entsprechenden Illustrationen. - Bd. 1 sauber, Bd. 2 gering gebräunt u. knapper beschn., Buchblock v. Bd. 1 anfangs gebrochen, in Bd. 2 Frontisp. u. Tit. im Bug mit Wurmgang, beide Tit. mit knappem Besitzverm., Einbde. kaum fleckig. Zuschlag: 750,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand

Auktionsarchiv: Los-Nr. 524
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

524 Beverwyck, Joh. v. Schatz der Gesundheit... (Schatz der Vngesundheit, Als der allgemeinen Artzeney-Kunst Zweyter Theil... übers., Durch Joh. Chrf. Salbach). 2 Bde. Ffm., Fievet, 1671-72. 8°. Gest. Portr., 2 gest. Frontisp. , 6 Bll., 778 SS., 31; 7 Bll., 1168 (falsch 168) SS., 24 Bll., 49 Kupfertaf. Pgt. d. Zt. Schätzpreis: *R (1.000,- €) Arents 314 (Bd. 1); Rosenthal, Bibl. magica 6626 (Bd. 1); Wolfenb. 193; vgl. Haeser II, 269, Hirsch/H. I, 517, Waller 1016 u. Welcome II, 159; nicht bei Ackermann (Geh. Wiss.), Hayn/G., Lesky u. Osler. - Seltene Oktavausgabe; die Folioausgabe v. 1671 hat nur 45 Kupfertaf. Der Dordrechter Medizinprofessor Beverwyck (1594-1647) war ein seinerzeit hochgeschätzter Praktiker u. Verfasser mehrerer populärer Schriften. Vorliegendes, durch mehrere Register erschlossenes Werk enthält Abschnitte wie die folgenden: "Alte Leuth zu Goa; Bier kan Montaigne nicht vertragen; Claudii Gesetz ist, man soll keinen Wind auffhalten; Geitzhalß stirbt lieber als er Geld für Artzney außgiebt; Japponeser keine Milchbrüder; Liebestränck machen unsinnig; Osiris erfindet Wein u. Bier; Taback der Jndianer Speiß; Tyrol hat viel Narren; Aderlassen offt ohne Noth; Anthrax, was sey; Bonifacius VIII. raßt sich todt; Camera Optica; Corallen wachsen im Meer; Gailheit zu vertreiben; Hertzstärckende Mittel; Lebendige für Todte begraben; Nachtwanderer; Opium bey Türcken u. Jndianern so gemein, wie hie der Taback; Rauschen der Ohren; Träum; Vesuvius gibt jetzt guten Muscatellerwein; Wärwölff", mit zahlreichen entsprechenden Illustrationen. - Bd. 1 sauber, Bd. 2 gering gebräunt u. knapper beschn., Buchblock v. Bd. 1 anfangs gebrochen, in Bd. 2 Frontisp. u. Tit. im Bug mit Wurmgang, beide Tit. mit knappem Besitzverm., Einbde. kaum fleckig. Zuschlag: 750,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
524 Beverwyck, Joh. v. Schatz der Gesundheit... (Schatz der Vngesundheit, Als der allgemeinen Artzeney-Kunst Zweyter Theil... übers., Durch Joh. Chrf. Salbach). 2 Bde. Ffm., Fievet, 1671-72. 8°. Gest. Portr., 2 gest. Frontisp. , 6 Bll., 778 SS., 31; 7 Bll., 1168 (falsch 168) SS., 24 Bll., 49 Kupfertaf. Pgt. d. Zt. Schätzpreis: *R (1.000,- €) Arents 314 (Bd. 1); Rosenthal, Bibl. magica 6626 (Bd. 1); Wolfenb. 193; vgl. Haeser II, 269, Hirsch/H. I, 517, Waller 1016 u. Welcome II, 159; nicht bei Ackermann (Geh. Wiss.), Hayn/G., Lesky u. Osler. - Seltene Oktavausgabe; die Folioausgabe v. 1671 hat nur 45 Kupfertaf. Der Dordrechter Medizinprofessor Beverwyck (1594-1647) war ein seinerzeit hochgeschätzter Praktiker u. Verfasser mehrerer populärer Schriften. Vorliegendes, durch mehrere Register erschlossenes Werk enthält Abschnitte wie die folgenden: "Alte Leuth zu Goa; Bier kan Montaigne nicht vertragen; Claudii Gesetz ist, man soll keinen Wind auffhalten; Geitzhalß stirbt lieber als er Geld für Artzney außgiebt; Japponeser keine Milchbrüder; Liebestränck machen unsinnig; Osiris erfindet Wein u. Bier; Taback der Jndianer Speiß; Tyrol hat viel Narren; Aderlassen offt ohne Noth; Anthrax, was sey; Bonifacius VIII. raßt sich todt; Camera Optica; Corallen wachsen im Meer; Gailheit zu vertreiben; Hertzstärckende Mittel; Lebendige für Todte begraben; Nachtwanderer; Opium bey Türcken u. Jndianern so gemein, wie hie der Taback; Rauschen der Ohren; Träum; Vesuvius gibt jetzt guten Muscatellerwein; Wärwölff", mit zahlreichen entsprechenden Illustrationen. - Bd. 1 sauber, Bd. 2 gering gebräunt u. knapper beschn., Buchblock v. Bd. 1 anfangs gebrochen, in Bd. 2 Frontisp. u. Tit. im Bug mit Wurmgang, beide Tit. mit knappem Besitzverm., Einbde. kaum fleckig. Zuschlag: 750,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand

Auktionsarchiv: Los-Nr. 524
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen