Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 479

479 Treitzsaurwein, Marx.

Nr. 112
8 Nov 2005 - 10 Nov 2005
Estimate
€10,000
ca. US$11,785
Price realised:
€8,000
ca. US$9,428
Auction archive: Lot number 479

479 Treitzsaurwein, Marx.

Nr. 112
8 Nov 2005 - 10 Nov 2005
Estimate
€10,000
ca. US$11,785
Price realised:
€8,000
ca. US$9,428
Beschreibung:

479 Treitzsaurwein, Marx. Der Weiß Kunig. Eine Erzehlung von den Thaten Kaiser Maximilian des Ersten. Hrsg. aus dem Manuscripte der k. k. Hofbibliothek. Wien, Kurzböck, 1775. Fol. 8 Bll., 307 SS., 237 Holzschn.-Taf. v. Hans Burgkmair Hans Schäufelein Hans Springinklee u. Leonhard Beck . Weiß Schweinsldr. mit blindgepr. Rtit., blindgepr. Fil. a. d. Deckeln, Goldschn., mit Samt ausgeschlagene Hldr.-Kass. (James Brockman, Binder, Wheatley, Oxford, England). Schätzpreis: *R (10.000,- €) Bartsch VII, 224; Dodgson II, 60, Nr. 14; Goed. I, 336; Lipperh. Db 10; Mayer II, 50; Muther 854; Geissler, Burgkmair, Das graph. Werk 202; Oldenbourg, Schäufelein L 246 u. 247. - Erste Ausgabe. - Ursprünglich als einheitliches Werk mit dem Theuerdank gedacht, war der Weißkunig darauf angelegt, die kriegerischen Heldentaten des Kaisers zu verherrlichen. Es besteht im wesentlichen aus Diktaten des Kaisers an seine Schreiber, die Treitzsaurwein auf Befehl des Kaisers redigierte. Die Handschrift dürfte um 1514 beendet worden sein. Sie wurde jedoch erst 1665 auf Schloß Ambras wiedergefunden, ein Jahrhundert später tauchten in Graz die Holzstöcke auf. Von den 237 Holzschnitten stammen 121 (111 sign.) v. Hans Burgkmair d. Ä., die übrigen sind größtenteils von Beck, Schäufelein u. Springinklee; sie sind vermutlich in den Jahren 1514-16 entstanden. "Es gibt in der dt. Graphik des 16. Jhdts. kein zweites Werk, in dem rein stofflich eine ähnliche Vielfältigkeit des Illustrativen zutage tritt. So ziemlich alles, was im Darstellungsbereich der damaligen Zeit gelegen ist, hat hier seinen zeichnerischen Niederschlag gefunden: das höfische, gesellschaftliche, militärische u. bürgerlich-handwerkliche Leben mit seinen verschiedenen Schauplätzen. (Es) wechseln in bunter Folge: Jagdbilder, Schlachtenszenen, Botschaften in höfischem Zeremoniell... Gerichtssitzungen, Verbriefungen, Weiheakte u. festl. Repräsentation... daneben auch viele Illustr. aus dem Alltagsleben, die Werkstatt des Künstlers, des Büchsenmachers u. a." (Burkhard, Burgkmair 105ff.). - Ohne das meist fehlende Weisungsblatt "Ordung der Figuren" an den Buchbinder am Schluß. Tit. mit dem Rest eines hs. Besitzverm. Einzelne leichte Knickspuren, Ränder nicht ganz gleichmäßig, manche unbeschnitten (Témoins). Holzschn. tls. etwas zu eng gebunden, meist sehr gute Drucke, wenige etwas unrein, wenige etwas flau. Winzige, kaum sichtbare Ausbesserungen. Schonend u. professionell gereinigt. First edition of a work originally conceived c. 1514 as a complement to the "Theuerdanck" and designed to glorify the military exploits of Emperor Maximilian I. However, there was no contemporary edition. The manuscript was rediscovered in Ambras castle in 1665, whereas the woodblocks to the magnificent illustrations of 16th-century life by Burgkmair and others did not resurface until the 18th century. Without the often missing leaf with directions to the binder "Ordnung der Figuren" in the end. A fine copy with wide upper and lower margins, gently cleaned throughout, somewhat tightly bound in new pigskin by James Brockman. Nachverkaufs-Preis: [8.000,- €] " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1991 H&H 67/1000 13.000,- Hldr. d. Zt. mit reicher Rverg. u. Rsch. - Ohne das meist fehlende Weisungsblatt "Ordnung der Figuren" an den Buchbinder am Schluß. Text im wesentl. sauber. Etwa die Hälfte der Taf. beids. gebräunt, die übrigen meist sauber u. ledigl. verso gebräunt, bzw. mit wenigen Stockfl. Am Abklatsch, u. a. von d. Textvign. ist zu ersehen, daß die ersten 8 Bll. verbunden waren, wovon die le. 4 eigentl. an den Schluß des Gesamttextes gehören. Schwacher Textabklatsch findet sich auch auf einem Tl. der Tafeln. Leimung des Buchblocks an 2 Stellen gebrochen. Gering berieben u. bestoßen. Im ganzen sehr schönes Exemplar. 1996 H&H 83/424A 300,- - Daraus SS. 291-298 u. 301/2 sowie 8 Holzschn.-Taf. (93, 98, 99, 172, 189, 199, 226 u. 229). - Sauber. 2000 H&H 99/193 14.000,- Marmor. braun Hldr. d.
479 Treitzsaurwein, Marx. Der Weiß Kunig. Eine Erzehlung von den Thaten Kaiser Maximilian des Ersten. Hrsg. aus dem Manuscripte der k. k. Hofbibliothek. Wien, Kurzböck, 1775. Fol. 8 Bll., 307 SS., 237 Holzschn.-Taf. v. Hans Burgkmair Hans Schäufelein Hans Springinklee u. Leonhard Beck . Weiß Schweinsldr. mit blindgepr. Rtit., blindgepr. Fil. a. d. Deckeln, Goldschn., mit Samt ausgeschlagene Hldr.-Kass. (James Brockman, Binder, Wheatley, Oxford, England). Schätzpreis: *R (10.000,- €) Bartsch VII, 224; Dodgson II, 60, Nr. 14; Goed. I, 336; Lipperh. Db 10; Mayer II, 50; Muther 854; Geissler, Burgkmair, Das graph. Werk 202; Oldenbourg, Schäufelein L 246 u. 247. - Erste Ausgabe. - Ursprünglich als einheitliches Werk mit dem Theuerdank gedacht, war der Weißkunig darauf angelegt, die kriegerischen Heldentaten des Kaisers zu verherrlichen. Es besteht im wesentlichen aus Diktaten des Kaisers an seine Schreiber, die Treitzsaurwein auf Befehl des Kaisers redigierte. Die Handschrift dürfte um 1514 beendet worden sein. Sie wurde jedoch erst 1665 auf Schloß Ambras wiedergefunden, ein Jahrhundert später tauchten in Graz die Holzstöcke auf. Von den 237 Holzschnitten stammen 121 (111 sign.) v. Hans Burgkmair d. Ä., die übrigen sind größtenteils von Beck, Schäufelein u. Springinklee; sie sind vermutlich in den Jahren 1514-16 entstanden. "Es gibt in der dt. Graphik des 16. Jhdts. kein zweites Werk, in dem rein stofflich eine ähnliche Vielfältigkeit des Illustrativen zutage tritt. So ziemlich alles, was im Darstellungsbereich der damaligen Zeit gelegen ist, hat hier seinen zeichnerischen Niederschlag gefunden: das höfische, gesellschaftliche, militärische u. bürgerlich-handwerkliche Leben mit seinen verschiedenen Schauplätzen. (Es) wechseln in bunter Folge: Jagdbilder, Schlachtenszenen, Botschaften in höfischem Zeremoniell... Gerichtssitzungen, Verbriefungen, Weiheakte u. festl. Repräsentation... daneben auch viele Illustr. aus dem Alltagsleben, die Werkstatt des Künstlers, des Büchsenmachers u. a." (Burkhard, Burgkmair 105ff.). - Ohne das meist fehlende Weisungsblatt "Ordung der Figuren" an den Buchbinder am Schluß. Tit. mit dem Rest eines hs. Besitzverm. Einzelne leichte Knickspuren, Ränder nicht ganz gleichmäßig, manche unbeschnitten (Témoins). Holzschn. tls. etwas zu eng gebunden, meist sehr gute Drucke, wenige etwas unrein, wenige etwas flau. Winzige, kaum sichtbare Ausbesserungen. Schonend u. professionell gereinigt. First edition of a work originally conceived c. 1514 as a complement to the "Theuerdanck" and designed to glorify the military exploits of Emperor Maximilian I. However, there was no contemporary edition. The manuscript was rediscovered in Ambras castle in 1665, whereas the woodblocks to the magnificent illustrations of 16th-century life by Burgkmair and others did not resurface until the 18th century. Without the often missing leaf with directions to the binder "Ordnung der Figuren" in the end. A fine copy with wide upper and lower margins, gently cleaned throughout, somewhat tightly bound in new pigskin by James Brockman. Nachverkaufs-Preis: [8.000,- €] " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1991 H&H 67/1000 13.000,- Hldr. d. Zt. mit reicher Rverg. u. Rsch. - Ohne das meist fehlende Weisungsblatt "Ordnung der Figuren" an den Buchbinder am Schluß. Text im wesentl. sauber. Etwa die Hälfte der Taf. beids. gebräunt, die übrigen meist sauber u. ledigl. verso gebräunt, bzw. mit wenigen Stockfl. Am Abklatsch, u. a. von d. Textvign. ist zu ersehen, daß die ersten 8 Bll. verbunden waren, wovon die le. 4 eigentl. an den Schluß des Gesamttextes gehören. Schwacher Textabklatsch findet sich auch auf einem Tl. der Tafeln. Leimung des Buchblocks an 2 Stellen gebrochen. Gering berieben u. bestoßen. Im ganzen sehr schönes Exemplar. 1996 H&H 83/424A 300,- - Daraus SS. 291-298 u. 301/2 sowie 8 Holzschn.-Taf. (93, 98, 99, 172, 189, 199, 226 u. 229). - Sauber. 2000 H&H 99/193 14.000,- Marmor. braun Hldr. d.

Auction archive: Lot number 479
Auction:
Datum:
8 Nov 2005 - 10 Nov 2005
Auction house:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Germany
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Beschreibung:

479 Treitzsaurwein, Marx. Der Weiß Kunig. Eine Erzehlung von den Thaten Kaiser Maximilian des Ersten. Hrsg. aus dem Manuscripte der k. k. Hofbibliothek. Wien, Kurzböck, 1775. Fol. 8 Bll., 307 SS., 237 Holzschn.-Taf. v. Hans Burgkmair Hans Schäufelein Hans Springinklee u. Leonhard Beck . Weiß Schweinsldr. mit blindgepr. Rtit., blindgepr. Fil. a. d. Deckeln, Goldschn., mit Samt ausgeschlagene Hldr.-Kass. (James Brockman, Binder, Wheatley, Oxford, England). Schätzpreis: *R (10.000,- €) Bartsch VII, 224; Dodgson II, 60, Nr. 14; Goed. I, 336; Lipperh. Db 10; Mayer II, 50; Muther 854; Geissler, Burgkmair, Das graph. Werk 202; Oldenbourg, Schäufelein L 246 u. 247. - Erste Ausgabe. - Ursprünglich als einheitliches Werk mit dem Theuerdank gedacht, war der Weißkunig darauf angelegt, die kriegerischen Heldentaten des Kaisers zu verherrlichen. Es besteht im wesentlichen aus Diktaten des Kaisers an seine Schreiber, die Treitzsaurwein auf Befehl des Kaisers redigierte. Die Handschrift dürfte um 1514 beendet worden sein. Sie wurde jedoch erst 1665 auf Schloß Ambras wiedergefunden, ein Jahrhundert später tauchten in Graz die Holzstöcke auf. Von den 237 Holzschnitten stammen 121 (111 sign.) v. Hans Burgkmair d. Ä., die übrigen sind größtenteils von Beck, Schäufelein u. Springinklee; sie sind vermutlich in den Jahren 1514-16 entstanden. "Es gibt in der dt. Graphik des 16. Jhdts. kein zweites Werk, in dem rein stofflich eine ähnliche Vielfältigkeit des Illustrativen zutage tritt. So ziemlich alles, was im Darstellungsbereich der damaligen Zeit gelegen ist, hat hier seinen zeichnerischen Niederschlag gefunden: das höfische, gesellschaftliche, militärische u. bürgerlich-handwerkliche Leben mit seinen verschiedenen Schauplätzen. (Es) wechseln in bunter Folge: Jagdbilder, Schlachtenszenen, Botschaften in höfischem Zeremoniell... Gerichtssitzungen, Verbriefungen, Weiheakte u. festl. Repräsentation... daneben auch viele Illustr. aus dem Alltagsleben, die Werkstatt des Künstlers, des Büchsenmachers u. a." (Burkhard, Burgkmair 105ff.). - Ohne das meist fehlende Weisungsblatt "Ordung der Figuren" an den Buchbinder am Schluß. Tit. mit dem Rest eines hs. Besitzverm. Einzelne leichte Knickspuren, Ränder nicht ganz gleichmäßig, manche unbeschnitten (Témoins). Holzschn. tls. etwas zu eng gebunden, meist sehr gute Drucke, wenige etwas unrein, wenige etwas flau. Winzige, kaum sichtbare Ausbesserungen. Schonend u. professionell gereinigt. First edition of a work originally conceived c. 1514 as a complement to the "Theuerdanck" and designed to glorify the military exploits of Emperor Maximilian I. However, there was no contemporary edition. The manuscript was rediscovered in Ambras castle in 1665, whereas the woodblocks to the magnificent illustrations of 16th-century life by Burgkmair and others did not resurface until the 18th century. Without the often missing leaf with directions to the binder "Ordnung der Figuren" in the end. A fine copy with wide upper and lower margins, gently cleaned throughout, somewhat tightly bound in new pigskin by James Brockman. Nachverkaufs-Preis: [8.000,- €] " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1991 H&H 67/1000 13.000,- Hldr. d. Zt. mit reicher Rverg. u. Rsch. - Ohne das meist fehlende Weisungsblatt "Ordnung der Figuren" an den Buchbinder am Schluß. Text im wesentl. sauber. Etwa die Hälfte der Taf. beids. gebräunt, die übrigen meist sauber u. ledigl. verso gebräunt, bzw. mit wenigen Stockfl. Am Abklatsch, u. a. von d. Textvign. ist zu ersehen, daß die ersten 8 Bll. verbunden waren, wovon die le. 4 eigentl. an den Schluß des Gesamttextes gehören. Schwacher Textabklatsch findet sich auch auf einem Tl. der Tafeln. Leimung des Buchblocks an 2 Stellen gebrochen. Gering berieben u. bestoßen. Im ganzen sehr schönes Exemplar. 1996 H&H 83/424A 300,- - Daraus SS. 291-298 u. 301/2 sowie 8 Holzschn.-Taf. (93, 98, 99, 172, 189, 199, 226 u. 229). - Sauber. 2000 H&H 99/193 14.000,- Marmor. braun Hldr. d.
479 Treitzsaurwein, Marx. Der Weiß Kunig. Eine Erzehlung von den Thaten Kaiser Maximilian des Ersten. Hrsg. aus dem Manuscripte der k. k. Hofbibliothek. Wien, Kurzböck, 1775. Fol. 8 Bll., 307 SS., 237 Holzschn.-Taf. v. Hans Burgkmair Hans Schäufelein Hans Springinklee u. Leonhard Beck . Weiß Schweinsldr. mit blindgepr. Rtit., blindgepr. Fil. a. d. Deckeln, Goldschn., mit Samt ausgeschlagene Hldr.-Kass. (James Brockman, Binder, Wheatley, Oxford, England). Schätzpreis: *R (10.000,- €) Bartsch VII, 224; Dodgson II, 60, Nr. 14; Goed. I, 336; Lipperh. Db 10; Mayer II, 50; Muther 854; Geissler, Burgkmair, Das graph. Werk 202; Oldenbourg, Schäufelein L 246 u. 247. - Erste Ausgabe. - Ursprünglich als einheitliches Werk mit dem Theuerdank gedacht, war der Weißkunig darauf angelegt, die kriegerischen Heldentaten des Kaisers zu verherrlichen. Es besteht im wesentlichen aus Diktaten des Kaisers an seine Schreiber, die Treitzsaurwein auf Befehl des Kaisers redigierte. Die Handschrift dürfte um 1514 beendet worden sein. Sie wurde jedoch erst 1665 auf Schloß Ambras wiedergefunden, ein Jahrhundert später tauchten in Graz die Holzstöcke auf. Von den 237 Holzschnitten stammen 121 (111 sign.) v. Hans Burgkmair d. Ä., die übrigen sind größtenteils von Beck, Schäufelein u. Springinklee; sie sind vermutlich in den Jahren 1514-16 entstanden. "Es gibt in der dt. Graphik des 16. Jhdts. kein zweites Werk, in dem rein stofflich eine ähnliche Vielfältigkeit des Illustrativen zutage tritt. So ziemlich alles, was im Darstellungsbereich der damaligen Zeit gelegen ist, hat hier seinen zeichnerischen Niederschlag gefunden: das höfische, gesellschaftliche, militärische u. bürgerlich-handwerkliche Leben mit seinen verschiedenen Schauplätzen. (Es) wechseln in bunter Folge: Jagdbilder, Schlachtenszenen, Botschaften in höfischem Zeremoniell... Gerichtssitzungen, Verbriefungen, Weiheakte u. festl. Repräsentation... daneben auch viele Illustr. aus dem Alltagsleben, die Werkstatt des Künstlers, des Büchsenmachers u. a." (Burkhard, Burgkmair 105ff.). - Ohne das meist fehlende Weisungsblatt "Ordung der Figuren" an den Buchbinder am Schluß. Tit. mit dem Rest eines hs. Besitzverm. Einzelne leichte Knickspuren, Ränder nicht ganz gleichmäßig, manche unbeschnitten (Témoins). Holzschn. tls. etwas zu eng gebunden, meist sehr gute Drucke, wenige etwas unrein, wenige etwas flau. Winzige, kaum sichtbare Ausbesserungen. Schonend u. professionell gereinigt. First edition of a work originally conceived c. 1514 as a complement to the "Theuerdanck" and designed to glorify the military exploits of Emperor Maximilian I. However, there was no contemporary edition. The manuscript was rediscovered in Ambras castle in 1665, whereas the woodblocks to the magnificent illustrations of 16th-century life by Burgkmair and others did not resurface until the 18th century. Without the often missing leaf with directions to the binder "Ordnung der Figuren" in the end. A fine copy with wide upper and lower margins, gently cleaned throughout, somewhat tightly bound in new pigskin by James Brockman. Nachverkaufs-Preis: [8.000,- €] " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1991 H&H 67/1000 13.000,- Hldr. d. Zt. mit reicher Rverg. u. Rsch. - Ohne das meist fehlende Weisungsblatt "Ordnung der Figuren" an den Buchbinder am Schluß. Text im wesentl. sauber. Etwa die Hälfte der Taf. beids. gebräunt, die übrigen meist sauber u. ledigl. verso gebräunt, bzw. mit wenigen Stockfl. Am Abklatsch, u. a. von d. Textvign. ist zu ersehen, daß die ersten 8 Bll. verbunden waren, wovon die le. 4 eigentl. an den Schluß des Gesamttextes gehören. Schwacher Textabklatsch findet sich auch auf einem Tl. der Tafeln. Leimung des Buchblocks an 2 Stellen gebrochen. Gering berieben u. bestoßen. Im ganzen sehr schönes Exemplar. 1996 H&H 83/424A 300,- - Daraus SS. 291-298 u. 301/2 sowie 8 Holzschn.-Taf. (93, 98, 99, 172, 189, 199, 226 u. 229). - Sauber. 2000 H&H 99/193 14.000,- Marmor. braun Hldr. d.

Auction archive: Lot number 479
Auction:
Datum:
8 Nov 2005 - 10 Nov 2005
Auction house:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Germany
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert