47 STAMMBÜCHER. - Wölcker(n). - Stammbuch der Helena Maria Sibilla Dorothea von Woelckern. Deutsche Handschrift auf Papier. Meist Altdorf b. Nbg., neben Nürnberg u. Lauf sowie (selten) Gräfenberg/Gravenberg, Ickelheim, Rasch u. Reichenschwand 1788-1800 u. 1830 (die Einträger) u. Anmerkungen bis 1848. 100:170 mm. 154 Bll. (st. ca. 170 mit SS.-Num.) mit 177 Einträgen u. einem Rest von 3 Original-Illustrn. (1 Wappenmalerei, 1 Blumenmalerei auf Schwarz u. 1 grau lav. Landschaftszeichnung im Oval) . Ldr. d. Zt. mit Rücken- u. Deckelverg., Kattunpapiervors., Goldschn., in zeitgenöss. Pp.-Schuber. Schätzpreis: *R (200,- €) Stammbuch einer Angehörigen des alten nürnberg. Patriziergeschlechts, das bis ins 16. Jhdt. noch Wolkersdorf hieß. Die meisten Einträger sind von Adel, dabei auch viele nächste u. fernere Verwandte mit Namen Wölckern, auch Wölcker u. Wölker (Brüder, Schwester, Vettern, "Baasen") sowie Behaim, Custer, Dietherr, Furt(t)enbach, Grundherr (v. Altenthann), Haller v. Hallerstein, Holzschuher, Imhof, Löffelholz, Volckamer u. a. Unter den bürgerlichen: Beckstein, Görz, Greischer, Junge, Link u. v. m., tls. mit Berufsangaben, tls. mit Herkunftsorten ("von Altstetten in der Schweiz"), die Damen meist "geb. von..." etc. Mit vielen kl. Grabhügeln od. Kreuzen in Tinte mit Angaben zu Tod (u. a. "in Griechenland") u. Jahr, mit Vermählungs-Notizen (z.B. Julie v. Wölcker, wurde [die spätere Schriftstellerin] Julie Meyer) u. einigen and. Kommentaren der Eignerin. Ein nicht vollst. geführtes Register erschließt einen Teil der Namen. Die naive Wappenmalerei zeigt drei kl. Wappen, von Ranken umgeben, dabei das Wölkersche mit 2 Sternen neben dem bewölkten Schrägband. - Bindung etw. gelockert, etw. finger- u. stockfl., Einbd. mit Gebrauchssp., Deckel leicht gestaucht. Um ca. 20 Bll. ausgedünnt. Trotzdem, schon allein der verwandtschaftlichen Verflechtungen des fränkischen Adels wegen, höchst interessantes Stammbuch. Zuschlag: 220,- € Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
47 STAMMBÜCHER. - Wölcker(n). - Stammbuch der Helena Maria Sibilla Dorothea von Woelckern. Deutsche Handschrift auf Papier. Meist Altdorf b. Nbg., neben Nürnberg u. Lauf sowie (selten) Gräfenberg/Gravenberg, Ickelheim, Rasch u. Reichenschwand 1788-1800 u. 1830 (die Einträger) u. Anmerkungen bis 1848. 100:170 mm. 154 Bll. (st. ca. 170 mit SS.-Num.) mit 177 Einträgen u. einem Rest von 3 Original-Illustrn. (1 Wappenmalerei, 1 Blumenmalerei auf Schwarz u. 1 grau lav. Landschaftszeichnung im Oval) . Ldr. d. Zt. mit Rücken- u. Deckelverg., Kattunpapiervors., Goldschn., in zeitgenöss. Pp.-Schuber. Schätzpreis: *R (200,- €) Stammbuch einer Angehörigen des alten nürnberg. Patriziergeschlechts, das bis ins 16. Jhdt. noch Wolkersdorf hieß. Die meisten Einträger sind von Adel, dabei auch viele nächste u. fernere Verwandte mit Namen Wölckern, auch Wölcker u. Wölker (Brüder, Schwester, Vettern, "Baasen") sowie Behaim, Custer, Dietherr, Furt(t)enbach, Grundherr (v. Altenthann), Haller v. Hallerstein, Holzschuher, Imhof, Löffelholz, Volckamer u. a. Unter den bürgerlichen: Beckstein, Görz, Greischer, Junge, Link u. v. m., tls. mit Berufsangaben, tls. mit Herkunftsorten ("von Altstetten in der Schweiz"), die Damen meist "geb. von..." etc. Mit vielen kl. Grabhügeln od. Kreuzen in Tinte mit Angaben zu Tod (u. a. "in Griechenland") u. Jahr, mit Vermählungs-Notizen (z.B. Julie v. Wölcker, wurde [die spätere Schriftstellerin] Julie Meyer) u. einigen and. Kommentaren der Eignerin. Ein nicht vollst. geführtes Register erschließt einen Teil der Namen. Die naive Wappenmalerei zeigt drei kl. Wappen, von Ranken umgeben, dabei das Wölkersche mit 2 Sternen neben dem bewölkten Schrägband. - Bindung etw. gelockert, etw. finger- u. stockfl., Einbd. mit Gebrauchssp., Deckel leicht gestaucht. Um ca. 20 Bll. ausgedünnt. Trotzdem, schon allein der verwandtschaftlichen Verflechtungen des fränkischen Adels wegen, höchst interessantes Stammbuch. Zuschlag: 220,- € Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
47 STAMMBÜCHER. - Wölcker(n). - Stammbuch der Helena Maria Sibilla Dorothea von Woelckern. Deutsche Handschrift auf Papier. Meist Altdorf b. Nbg., neben Nürnberg u. Lauf sowie (selten) Gräfenberg/Gravenberg, Ickelheim, Rasch u. Reichenschwand 1788-1800 u. 1830 (die Einträger) u. Anmerkungen bis 1848. 100:170 mm. 154 Bll. (st. ca. 170 mit SS.-Num.) mit 177 Einträgen u. einem Rest von 3 Original-Illustrn. (1 Wappenmalerei, 1 Blumenmalerei auf Schwarz u. 1 grau lav. Landschaftszeichnung im Oval) . Ldr. d. Zt. mit Rücken- u. Deckelverg., Kattunpapiervors., Goldschn., in zeitgenöss. Pp.-Schuber. Schätzpreis: *R (200,- €) Stammbuch einer Angehörigen des alten nürnberg. Patriziergeschlechts, das bis ins 16. Jhdt. noch Wolkersdorf hieß. Die meisten Einträger sind von Adel, dabei auch viele nächste u. fernere Verwandte mit Namen Wölckern, auch Wölcker u. Wölker (Brüder, Schwester, Vettern, "Baasen") sowie Behaim, Custer, Dietherr, Furt(t)enbach, Grundherr (v. Altenthann), Haller v. Hallerstein, Holzschuher, Imhof, Löffelholz, Volckamer u. a. Unter den bürgerlichen: Beckstein, Görz, Greischer, Junge, Link u. v. m., tls. mit Berufsangaben, tls. mit Herkunftsorten ("von Altstetten in der Schweiz"), die Damen meist "geb. von..." etc. Mit vielen kl. Grabhügeln od. Kreuzen in Tinte mit Angaben zu Tod (u. a. "in Griechenland") u. Jahr, mit Vermählungs-Notizen (z.B. Julie v. Wölcker, wurde [die spätere Schriftstellerin] Julie Meyer) u. einigen and. Kommentaren der Eignerin. Ein nicht vollst. geführtes Register erschließt einen Teil der Namen. Die naive Wappenmalerei zeigt drei kl. Wappen, von Ranken umgeben, dabei das Wölkersche mit 2 Sternen neben dem bewölkten Schrägband. - Bindung etw. gelockert, etw. finger- u. stockfl., Einbd. mit Gebrauchssp., Deckel leicht gestaucht. Um ca. 20 Bll. ausgedünnt. Trotzdem, schon allein der verwandtschaftlichen Verflechtungen des fränkischen Adels wegen, höchst interessantes Stammbuch. Zuschlag: 220,- € Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
47 STAMMBÜCHER. - Wölcker(n). - Stammbuch der Helena Maria Sibilla Dorothea von Woelckern. Deutsche Handschrift auf Papier. Meist Altdorf b. Nbg., neben Nürnberg u. Lauf sowie (selten) Gräfenberg/Gravenberg, Ickelheim, Rasch u. Reichenschwand 1788-1800 u. 1830 (die Einträger) u. Anmerkungen bis 1848. 100:170 mm. 154 Bll. (st. ca. 170 mit SS.-Num.) mit 177 Einträgen u. einem Rest von 3 Original-Illustrn. (1 Wappenmalerei, 1 Blumenmalerei auf Schwarz u. 1 grau lav. Landschaftszeichnung im Oval) . Ldr. d. Zt. mit Rücken- u. Deckelverg., Kattunpapiervors., Goldschn., in zeitgenöss. Pp.-Schuber. Schätzpreis: *R (200,- €) Stammbuch einer Angehörigen des alten nürnberg. Patriziergeschlechts, das bis ins 16. Jhdt. noch Wolkersdorf hieß. Die meisten Einträger sind von Adel, dabei auch viele nächste u. fernere Verwandte mit Namen Wölckern, auch Wölcker u. Wölker (Brüder, Schwester, Vettern, "Baasen") sowie Behaim, Custer, Dietherr, Furt(t)enbach, Grundherr (v. Altenthann), Haller v. Hallerstein, Holzschuher, Imhof, Löffelholz, Volckamer u. a. Unter den bürgerlichen: Beckstein, Görz, Greischer, Junge, Link u. v. m., tls. mit Berufsangaben, tls. mit Herkunftsorten ("von Altstetten in der Schweiz"), die Damen meist "geb. von..." etc. Mit vielen kl. Grabhügeln od. Kreuzen in Tinte mit Angaben zu Tod (u. a. "in Griechenland") u. Jahr, mit Vermählungs-Notizen (z.B. Julie v. Wölcker, wurde [die spätere Schriftstellerin] Julie Meyer) u. einigen and. Kommentaren der Eignerin. Ein nicht vollst. geführtes Register erschließt einen Teil der Namen. Die naive Wappenmalerei zeigt drei kl. Wappen, von Ranken umgeben, dabei das Wölkersche mit 2 Sternen neben dem bewölkten Schrägband. - Bindung etw. gelockert, etw. finger- u. stockfl., Einbd. mit Gebrauchssp., Deckel leicht gestaucht. Um ca. 20 Bll. ausgedünnt. Trotzdem, schon allein der verwandtschaftlichen Verflechtungen des fränkischen Adels wegen, höchst interessantes Stammbuch. Zuschlag: 220,- € Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen