430 ASTRONOMIE. - Marinoni, Joh. Jak. (v.). De astronomica specula domestica et organico apparatu astronomico libri duo Reginae dicati. Wien, Kaliwoda, 1745. Fol. Frontisp. v. J. J. Sedelmayr nach A. Bertoli , 11 Bll., 210 SS., 1 Bl., mit gest. Titelvign. v. Joh. Chrph. Win(nc)kler, 1 gest. Init. v. dems. nach F. Mayr u. 10 (1 Kopfleiste, 1 ganzs.) Textkupf., 47 meist gef. Kupfertaf. (dav. 4 ungef. beidseit. bedr.) v. A. Kaltschmidt (u. a.?). Ldr. d. Zt. mit Rücken- u. Stehkantenverg. u. Rsch. Schätzpreis: (15.000,- €) Poggend. II, 53; Riccardi I 2 , 119, 10: "Bellissima ediz. ...Interessano particolarmente le notizie degli istrumenti astronomici allora adoperati"; Wolf I, 34: "Für die Kenntnis der damals gebräuchl. Instrumente v. Interesse"; Wurzb. XVI, 448 (auch ausführl. zum Verf.); Zinner, Astron. Instr. 436f. (falsch "1746"); nicht b. Bromley, Honeyman u. Houzeau/L. - Erste u. wohl einzige Ausgabe. - Marinoni, geb. 1676 in Udine, studierte in Wien, wurde kaiserl. Hofmathematicus, auch "Lehrer der Kaiserin Maria Theresia in der Astronomie" (Wurzb.), 1726 Direktor der Akademie der Geometrie u. Kriegswissenschaft in Wien u. starb dort 1755. Er vermaß das Herzogtum Mailand u. errichtete auf seinem Hause in Wien "auf eigene Kosten ein Observatorium, welches als eines der schönsten zu seiner Zeit bestehenden galt" (Wurzb.) u. das in vorliegendem Buch mitsamt seinen zahlr. Instrumenten beschrieben wird. Mit schönem allegor. Frontisp., Titelvign. mit kl. Plan von Wien u. reizender allegor. Init. (wobei der Stecher hier sein Vornamen-Monogr. "J.C." zu einem "X" aneinandergelehnt hat, wodurch er auch irrig als X. Win(n)kler in die Kunstgesch. einging). - Frontisp. etw. flach im Druck u. im w. Unterrand schwach fingerfl., die Taf. jedoch sauber u. frisch, in kräftigen Abdrucken u. dadurch etw. Abklatsch, tls. verso von der nachfolgenden oder auf dem Faltbl., Sect. VI, Tab. I u. VI mit 2 Braunfl. bzw. Fingerfl. im Unterrand. 2 vord. Vorsatzbll. u. Tit. in Tinte alt dat. bzw. numer., im übrigen sauber u. breitrandig, der schöne Einband am Vorderd. mit kl. Wurmspur, kaum fleckig od. bestoßen, gering berieben u. mit einigen schwachen Kratzspuren. Ungewöhnlich schönes, wohlerhaltenes Exemplar. Zuschlag: 13.000,- € " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1986 H&K 53/1061 4.600,- Ldr. d. Zt. 1988 Z&K 12/473 7.000,- Ldr. d. Zt. mit Wappensupralibros. 1990 MÜ 4/2217 4.000,- Ldr. d. Zt. 1990 Z&K 16/389 9.400,- Hldr. d. Zt. - Mit eigenh. Widm. d. Verf. 1996 H&H 84/440 L 4.500,- Ldr. unter Verwendung v. Tln. d. alten verg. Rückens. - Breitrandig, gewaschen, obere äußere Ecke durchgehend etwas moderig, die ersten u. le. Bll. dort mit Ausbesserungen (kein Text- oder Bildverlust), im Bug kl. hinterl. Wurmspuren, Tit. mit Stempelentfernung. Einbd. gering beschabt. 1998 H&H 89/285 3.200,- Biegs. Kart. d. Zt. - Text so komplett, einigen Expln. wurde offenbar ein zusätzl. Errata-Bl. beigegeben, das hier fehlt. Die fehlende Taf. Sect. VI. Tab. VI durch Faksimile ersetzt (doppelt). Unbeschn. Wasserfleckig. Frontisp. mit kl. Löchlein. 2000 Z&K 36/1097 10.500,- Pp. d. Zt. 43 Taf. u. 17 Kupf.
430 ASTRONOMIE. - Marinoni, Joh. Jak. (v.). De astronomica specula domestica et organico apparatu astronomico libri duo Reginae dicati. Wien, Kaliwoda, 1745. Fol. Frontisp. v. J. J. Sedelmayr nach A. Bertoli , 11 Bll., 210 SS., 1 Bl., mit gest. Titelvign. v. Joh. Chrph. Win(nc)kler, 1 gest. Init. v. dems. nach F. Mayr u. 10 (1 Kopfleiste, 1 ganzs.) Textkupf., 47 meist gef. Kupfertaf. (dav. 4 ungef. beidseit. bedr.) v. A. Kaltschmidt (u. a.?). Ldr. d. Zt. mit Rücken- u. Stehkantenverg. u. Rsch. Schätzpreis: (15.000,- €) Poggend. II, 53; Riccardi I 2 , 119, 10: "Bellissima ediz. ...Interessano particolarmente le notizie degli istrumenti astronomici allora adoperati"; Wolf I, 34: "Für die Kenntnis der damals gebräuchl. Instrumente v. Interesse"; Wurzb. XVI, 448 (auch ausführl. zum Verf.); Zinner, Astron. Instr. 436f. (falsch "1746"); nicht b. Bromley, Honeyman u. Houzeau/L. - Erste u. wohl einzige Ausgabe. - Marinoni, geb. 1676 in Udine, studierte in Wien, wurde kaiserl. Hofmathematicus, auch "Lehrer der Kaiserin Maria Theresia in der Astronomie" (Wurzb.), 1726 Direktor der Akademie der Geometrie u. Kriegswissenschaft in Wien u. starb dort 1755. Er vermaß das Herzogtum Mailand u. errichtete auf seinem Hause in Wien "auf eigene Kosten ein Observatorium, welches als eines der schönsten zu seiner Zeit bestehenden galt" (Wurzb.) u. das in vorliegendem Buch mitsamt seinen zahlr. Instrumenten beschrieben wird. Mit schönem allegor. Frontisp., Titelvign. mit kl. Plan von Wien u. reizender allegor. Init. (wobei der Stecher hier sein Vornamen-Monogr. "J.C." zu einem "X" aneinandergelehnt hat, wodurch er auch irrig als X. Win(n)kler in die Kunstgesch. einging). - Frontisp. etw. flach im Druck u. im w. Unterrand schwach fingerfl., die Taf. jedoch sauber u. frisch, in kräftigen Abdrucken u. dadurch etw. Abklatsch, tls. verso von der nachfolgenden oder auf dem Faltbl., Sect. VI, Tab. I u. VI mit 2 Braunfl. bzw. Fingerfl. im Unterrand. 2 vord. Vorsatzbll. u. Tit. in Tinte alt dat. bzw. numer., im übrigen sauber u. breitrandig, der schöne Einband am Vorderd. mit kl. Wurmspur, kaum fleckig od. bestoßen, gering berieben u. mit einigen schwachen Kratzspuren. Ungewöhnlich schönes, wohlerhaltenes Exemplar. Zuschlag: 13.000,- € " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1986 H&K 53/1061 4.600,- Ldr. d. Zt. 1988 Z&K 12/473 7.000,- Ldr. d. Zt. mit Wappensupralibros. 1990 MÜ 4/2217 4.000,- Ldr. d. Zt. 1990 Z&K 16/389 9.400,- Hldr. d. Zt. - Mit eigenh. Widm. d. Verf. 1996 H&H 84/440 L 4.500,- Ldr. unter Verwendung v. Tln. d. alten verg. Rückens. - Breitrandig, gewaschen, obere äußere Ecke durchgehend etwas moderig, die ersten u. le. Bll. dort mit Ausbesserungen (kein Text- oder Bildverlust), im Bug kl. hinterl. Wurmspuren, Tit. mit Stempelentfernung. Einbd. gering beschabt. 1998 H&H 89/285 3.200,- Biegs. Kart. d. Zt. - Text so komplett, einigen Expln. wurde offenbar ein zusätzl. Errata-Bl. beigegeben, das hier fehlt. Die fehlende Taf. Sect. VI. Tab. VI durch Faksimile ersetzt (doppelt). Unbeschn. Wasserfleckig. Frontisp. mit kl. Löchlein. 2000 Z&K 36/1097 10.500,- Pp. d. Zt. 43 Taf. u. 17 Kupf.
430 ASTRONOMIE. - Marinoni, Joh. Jak. (v.). De astronomica specula domestica et organico apparatu astronomico libri duo Reginae dicati. Wien, Kaliwoda, 1745. Fol. Frontisp. v. J. J. Sedelmayr nach A. Bertoli , 11 Bll., 210 SS., 1 Bl., mit gest. Titelvign. v. Joh. Chrph. Win(nc)kler, 1 gest. Init. v. dems. nach F. Mayr u. 10 (1 Kopfleiste, 1 ganzs.) Textkupf., 47 meist gef. Kupfertaf. (dav. 4 ungef. beidseit. bedr.) v. A. Kaltschmidt (u. a.?). Ldr. d. Zt. mit Rücken- u. Stehkantenverg. u. Rsch. Schätzpreis: (15.000,- €) Poggend. II, 53; Riccardi I 2 , 119, 10: "Bellissima ediz. ...Interessano particolarmente le notizie degli istrumenti astronomici allora adoperati"; Wolf I, 34: "Für die Kenntnis der damals gebräuchl. Instrumente v. Interesse"; Wurzb. XVI, 448 (auch ausführl. zum Verf.); Zinner, Astron. Instr. 436f. (falsch "1746"); nicht b. Bromley, Honeyman u. Houzeau/L. - Erste u. wohl einzige Ausgabe. - Marinoni, geb. 1676 in Udine, studierte in Wien, wurde kaiserl. Hofmathematicus, auch "Lehrer der Kaiserin Maria Theresia in der Astronomie" (Wurzb.), 1726 Direktor der Akademie der Geometrie u. Kriegswissenschaft in Wien u. starb dort 1755. Er vermaß das Herzogtum Mailand u. errichtete auf seinem Hause in Wien "auf eigene Kosten ein Observatorium, welches als eines der schönsten zu seiner Zeit bestehenden galt" (Wurzb.) u. das in vorliegendem Buch mitsamt seinen zahlr. Instrumenten beschrieben wird. Mit schönem allegor. Frontisp., Titelvign. mit kl. Plan von Wien u. reizender allegor. Init. (wobei der Stecher hier sein Vornamen-Monogr. "J.C." zu einem "X" aneinandergelehnt hat, wodurch er auch irrig als X. Win(n)kler in die Kunstgesch. einging). - Frontisp. etw. flach im Druck u. im w. Unterrand schwach fingerfl., die Taf. jedoch sauber u. frisch, in kräftigen Abdrucken u. dadurch etw. Abklatsch, tls. verso von der nachfolgenden oder auf dem Faltbl., Sect. VI, Tab. I u. VI mit 2 Braunfl. bzw. Fingerfl. im Unterrand. 2 vord. Vorsatzbll. u. Tit. in Tinte alt dat. bzw. numer., im übrigen sauber u. breitrandig, der schöne Einband am Vorderd. mit kl. Wurmspur, kaum fleckig od. bestoßen, gering berieben u. mit einigen schwachen Kratzspuren. Ungewöhnlich schönes, wohlerhaltenes Exemplar. Zuschlag: 13.000,- € " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1986 H&K 53/1061 4.600,- Ldr. d. Zt. 1988 Z&K 12/473 7.000,- Ldr. d. Zt. mit Wappensupralibros. 1990 MÜ 4/2217 4.000,- Ldr. d. Zt. 1990 Z&K 16/389 9.400,- Hldr. d. Zt. - Mit eigenh. Widm. d. Verf. 1996 H&H 84/440 L 4.500,- Ldr. unter Verwendung v. Tln. d. alten verg. Rückens. - Breitrandig, gewaschen, obere äußere Ecke durchgehend etwas moderig, die ersten u. le. Bll. dort mit Ausbesserungen (kein Text- oder Bildverlust), im Bug kl. hinterl. Wurmspuren, Tit. mit Stempelentfernung. Einbd. gering beschabt. 1998 H&H 89/285 3.200,- Biegs. Kart. d. Zt. - Text so komplett, einigen Expln. wurde offenbar ein zusätzl. Errata-Bl. beigegeben, das hier fehlt. Die fehlende Taf. Sect. VI. Tab. VI durch Faksimile ersetzt (doppelt). Unbeschn. Wasserfleckig. Frontisp. mit kl. Löchlein. 2000 Z&K 36/1097 10.500,- Pp. d. Zt. 43 Taf. u. 17 Kupf.
430 ASTRONOMIE. - Marinoni, Joh. Jak. (v.). De astronomica specula domestica et organico apparatu astronomico libri duo Reginae dicati. Wien, Kaliwoda, 1745. Fol. Frontisp. v. J. J. Sedelmayr nach A. Bertoli , 11 Bll., 210 SS., 1 Bl., mit gest. Titelvign. v. Joh. Chrph. Win(nc)kler, 1 gest. Init. v. dems. nach F. Mayr u. 10 (1 Kopfleiste, 1 ganzs.) Textkupf., 47 meist gef. Kupfertaf. (dav. 4 ungef. beidseit. bedr.) v. A. Kaltschmidt (u. a.?). Ldr. d. Zt. mit Rücken- u. Stehkantenverg. u. Rsch. Schätzpreis: (15.000,- €) Poggend. II, 53; Riccardi I 2 , 119, 10: "Bellissima ediz. ...Interessano particolarmente le notizie degli istrumenti astronomici allora adoperati"; Wolf I, 34: "Für die Kenntnis der damals gebräuchl. Instrumente v. Interesse"; Wurzb. XVI, 448 (auch ausführl. zum Verf.); Zinner, Astron. Instr. 436f. (falsch "1746"); nicht b. Bromley, Honeyman u. Houzeau/L. - Erste u. wohl einzige Ausgabe. - Marinoni, geb. 1676 in Udine, studierte in Wien, wurde kaiserl. Hofmathematicus, auch "Lehrer der Kaiserin Maria Theresia in der Astronomie" (Wurzb.), 1726 Direktor der Akademie der Geometrie u. Kriegswissenschaft in Wien u. starb dort 1755. Er vermaß das Herzogtum Mailand u. errichtete auf seinem Hause in Wien "auf eigene Kosten ein Observatorium, welches als eines der schönsten zu seiner Zeit bestehenden galt" (Wurzb.) u. das in vorliegendem Buch mitsamt seinen zahlr. Instrumenten beschrieben wird. Mit schönem allegor. Frontisp., Titelvign. mit kl. Plan von Wien u. reizender allegor. Init. (wobei der Stecher hier sein Vornamen-Monogr. "J.C." zu einem "X" aneinandergelehnt hat, wodurch er auch irrig als X. Win(n)kler in die Kunstgesch. einging). - Frontisp. etw. flach im Druck u. im w. Unterrand schwach fingerfl., die Taf. jedoch sauber u. frisch, in kräftigen Abdrucken u. dadurch etw. Abklatsch, tls. verso von der nachfolgenden oder auf dem Faltbl., Sect. VI, Tab. I u. VI mit 2 Braunfl. bzw. Fingerfl. im Unterrand. 2 vord. Vorsatzbll. u. Tit. in Tinte alt dat. bzw. numer., im übrigen sauber u. breitrandig, der schöne Einband am Vorderd. mit kl. Wurmspur, kaum fleckig od. bestoßen, gering berieben u. mit einigen schwachen Kratzspuren. Ungewöhnlich schönes, wohlerhaltenes Exemplar. Zuschlag: 13.000,- € " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1986 H&K 53/1061 4.600,- Ldr. d. Zt. 1988 Z&K 12/473 7.000,- Ldr. d. Zt. mit Wappensupralibros. 1990 MÜ 4/2217 4.000,- Ldr. d. Zt. 1990 Z&K 16/389 9.400,- Hldr. d. Zt. - Mit eigenh. Widm. d. Verf. 1996 H&H 84/440 L 4.500,- Ldr. unter Verwendung v. Tln. d. alten verg. Rückens. - Breitrandig, gewaschen, obere äußere Ecke durchgehend etwas moderig, die ersten u. le. Bll. dort mit Ausbesserungen (kein Text- oder Bildverlust), im Bug kl. hinterl. Wurmspuren, Tit. mit Stempelentfernung. Einbd. gering beschabt. 1998 H&H 89/285 3.200,- Biegs. Kart. d. Zt. - Text so komplett, einigen Expln. wurde offenbar ein zusätzl. Errata-Bl. beigegeben, das hier fehlt. Die fehlende Taf. Sect. VI. Tab. VI durch Faksimile ersetzt (doppelt). Unbeschn. Wasserfleckig. Frontisp. mit kl. Löchlein. 2000 Z&K 36/1097 10.500,- Pp. d. Zt. 43 Taf. u. 17 Kupf.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen