Auktionsarchiv: Los-Nr. 380

380 Silius Italicus.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 380

380 Silius Italicus.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

380 Silius Italicus. Pvnicoru libri. xvij... alibi in Germania no temere aediti hactenus, cum argumentis Hermanni Buschij. Basel, Thomas Wolff, 1522.8°. 4 Bll. mit Titelbord. , 234 num Bll.., 1 w., 1 unn. Bll. mit Druckerm. Braun Ldr. d. Zt. mit reicher Blindpr., Bindebänder fehlen. Schätzpreis: *R (400,- €) Adams I 1133; Hieronymus 192. - Zweite Ausgabe im deutschen Sprachgebiet, hrsg. von Hermann von dem Busche, 1468-1534, humanistischer Dichter und Philologe. Das Epos vom Zweiten Punischen Krieg ist wegen des antiquarischen Materials besonders für die Geographie ergiebig. "Als Titelrahmen verwendet Wolff den zuerst für die Hortuli verwendeten... signierten von Urs Graf mit drei spielenden nackten Knaben und zwei Putten, die den Signet-Schild unten halten." (Hier.). Am Schluß Wolffs hier zum zweiten Mal verwendete Schweige-Devise, darüber hs. "Halt tz maul Zum arsch." Tls. bräunlich, tls. fleckig, mehrere ausführliche Marginalien, Spiegel, Vorsatz und Titel mit größeren hs. Einträgen, z. B. ein Schenkungseintrag von Melchior Pantaleon an Laurenz Walther Kuechlin, dat. Tübingen 6. März 1566. Unter Buschs Einleitung der Namenszug von Joh. Chr. Kapp, 1785 (vgl. ADB XV, 106). Einbd. beschabt, etwas gewellt, Gelenke brüchig, Defekte am Rücken. Zuschlag: 650,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
380 Silius Italicus. Pvnicoru libri. xvij... alibi in Germania no temere aediti hactenus, cum argumentis Hermanni Buschij. Basel, Thomas Wolff, 1522.8°. 4 Bll. mit Titelbord. , 234 num Bll.., 1 w., 1 unn. Bll. mit Druckerm. Braun Ldr. d. Zt. mit reicher Blindpr., Bindebänder fehlen. Schätzpreis: *R (400,- €) Adams I 1133; Hieronymus 192. - Zweite Ausgabe im deutschen Sprachgebiet, hrsg. von Hermann von dem Busche, 1468-1534, humanistischer Dichter und Philologe. Das Epos vom Zweiten Punischen Krieg ist wegen des antiquarischen Materials besonders für die Geographie ergiebig. "Als Titelrahmen verwendet Wolff den zuerst für die Hortuli verwendeten... signierten von Urs Graf mit drei spielenden nackten Knaben und zwei Putten, die den Signet-Schild unten halten." (Hier.). Am Schluß Wolffs hier zum zweiten Mal verwendete Schweige-Devise, darüber hs. "Halt tz maul Zum arsch." Tls. bräunlich, tls. fleckig, mehrere ausführliche Marginalien, Spiegel, Vorsatz und Titel mit größeren hs. Einträgen, z. B. ein Schenkungseintrag von Melchior Pantaleon an Laurenz Walther Kuechlin, dat. Tübingen 6. März 1566. Unter Buschs Einleitung der Namenszug von Joh. Chr. Kapp, 1785 (vgl. ADB XV, 106). Einbd. beschabt, etwas gewellt, Gelenke brüchig, Defekte am Rücken. Zuschlag: 650,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand

Auktionsarchiv: Los-Nr. 380
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

380 Silius Italicus. Pvnicoru libri. xvij... alibi in Germania no temere aediti hactenus, cum argumentis Hermanni Buschij. Basel, Thomas Wolff, 1522.8°. 4 Bll. mit Titelbord. , 234 num Bll.., 1 w., 1 unn. Bll. mit Druckerm. Braun Ldr. d. Zt. mit reicher Blindpr., Bindebänder fehlen. Schätzpreis: *R (400,- €) Adams I 1133; Hieronymus 192. - Zweite Ausgabe im deutschen Sprachgebiet, hrsg. von Hermann von dem Busche, 1468-1534, humanistischer Dichter und Philologe. Das Epos vom Zweiten Punischen Krieg ist wegen des antiquarischen Materials besonders für die Geographie ergiebig. "Als Titelrahmen verwendet Wolff den zuerst für die Hortuli verwendeten... signierten von Urs Graf mit drei spielenden nackten Knaben und zwei Putten, die den Signet-Schild unten halten." (Hier.). Am Schluß Wolffs hier zum zweiten Mal verwendete Schweige-Devise, darüber hs. "Halt tz maul Zum arsch." Tls. bräunlich, tls. fleckig, mehrere ausführliche Marginalien, Spiegel, Vorsatz und Titel mit größeren hs. Einträgen, z. B. ein Schenkungseintrag von Melchior Pantaleon an Laurenz Walther Kuechlin, dat. Tübingen 6. März 1566. Unter Buschs Einleitung der Namenszug von Joh. Chr. Kapp, 1785 (vgl. ADB XV, 106). Einbd. beschabt, etwas gewellt, Gelenke brüchig, Defekte am Rücken. Zuschlag: 650,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
380 Silius Italicus. Pvnicoru libri. xvij... alibi in Germania no temere aediti hactenus, cum argumentis Hermanni Buschij. Basel, Thomas Wolff, 1522.8°. 4 Bll. mit Titelbord. , 234 num Bll.., 1 w., 1 unn. Bll. mit Druckerm. Braun Ldr. d. Zt. mit reicher Blindpr., Bindebänder fehlen. Schätzpreis: *R (400,- €) Adams I 1133; Hieronymus 192. - Zweite Ausgabe im deutschen Sprachgebiet, hrsg. von Hermann von dem Busche, 1468-1534, humanistischer Dichter und Philologe. Das Epos vom Zweiten Punischen Krieg ist wegen des antiquarischen Materials besonders für die Geographie ergiebig. "Als Titelrahmen verwendet Wolff den zuerst für die Hortuli verwendeten... signierten von Urs Graf mit drei spielenden nackten Knaben und zwei Putten, die den Signet-Schild unten halten." (Hier.). Am Schluß Wolffs hier zum zweiten Mal verwendete Schweige-Devise, darüber hs. "Halt tz maul Zum arsch." Tls. bräunlich, tls. fleckig, mehrere ausführliche Marginalien, Spiegel, Vorsatz und Titel mit größeren hs. Einträgen, z. B. ein Schenkungseintrag von Melchior Pantaleon an Laurenz Walther Kuechlin, dat. Tübingen 6. März 1566. Unter Buschs Einleitung der Namenszug von Joh. Chr. Kapp, 1785 (vgl. ADB XV, 106). Einbd. beschabt, etwas gewellt, Gelenke brüchig, Defekte am Rücken. Zuschlag: 650,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand

Auktionsarchiv: Los-Nr. 380
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen