338 Missale secundum ordinem fratrum praedicatorum. Ven., Octavianus Scotus, 24.XII.1482. 4°. 212 Bll. mit 1 ganzs. Holzschn. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. rotem Hirschldrbez. u. 2 Schl. Schätzpreis: (13.000,- €) Hain/Cop. 11289; BMC V, 277; Goff M 636; BSB-Ink M 442 (das Münchener Expl. ohne den Kanonholzschn.); IGI 6578; Voull., Bln. 3902,8; Bohatta, Parma 569; Duggan 131; Meyer-Baer 212; Panzer III, 182, 616; Rivoli 248; Sander 4711; Weale 242; Weale/Boh. 1815; nicht bei Essling, Oates u. Polain. - Erstes Missale für den Gebrauch der Dominikaner ; der schöne Kanonholzschnitt auf Bl. l 8 v ist eine der ersten figürlichen venezianischen Buchillustrationen . Der v. Scotus erstmals am 29.XII.1481 in einem Missale Romanum abgedruckte Holzschnitt erscheint hier zum dritten Mal. Attraktiver zweispaltiger Frakturdruck in Rot u. Schwarz, im Kanonteil gotische Choralnotation in Schwarz auf rotem vierlinigem System. - Komplettes Exemplar, breitrandig, mit Témoins, kaum gebräunt oder fleckig, mit zahlreichen eingemalten blauen Lombarden, die leere erste Seite mit altem Kaufvermerk der Dominikaner zu Frankfurt, darunter die Devise "Laudare benedicare et praedicare", im Text vereinz. Korrekturen, Marginalien u. Hinzufügungen v. alter Hand (meist in deutscher Sprache), Bl. l 1 mit kl. Eckabriss, mehrere lederne Blattweiser, le. Bl. mit kl. Messerschnitten im unt. w. Rand, die leere Rückseite mit latein. Proprium einer Sebastiansmesse gegen die Pest. - Der zeitgenössische, am Rücken u. auf beiden Deckeln mit Streicheisenlinien u. Blütenstempeln versehene Prägeband auf 4 Doppelbünden berieben u. beschabt, besonders der Rücken, oberer u. unterer Teil des Rückens im 19. Jhdt. durch braunes Ldr. ersetzt u. brüchig, Hinterdeckelbezug mit mehreren Einschnitten, oberes Schließband lose, die Pgt.-Spiegel mit kl. Fratzen-Karikaturen v. alter Hand, vorne Wiederholung der oben zitierten Devise u. kl. Aufkleber HNF ( Helmut N. Friedlaender ), hinten kalligraph. Besitzvermerk der Frankfurter Dominikaner v. 1565 u. kl. Sammlerstempel Otto Schäfer . The first Missal printed for Dominican use , with a fine full-page Crucifixion woodcut opening the Canon ( one of the earliest Venetian figurative book illustrations , first used a year previously), complete, good margins with deckle edges, supplied with red capital strokes and blue lombard initials throughout, some occasional light soiling, mostly marginal, short knife cuts in margins of last leaf, several ms. notes and old owner's entries of the Frankfurt Dominicans, bound in contemporary red blind-tooled deerskin over wooden boards, some wear, spine partially restored in 19th century but ends damaged, vellum paste-downs with old ms. entries, 2 clasps, one of them loose. - The Schäfer/Friedlaender copy . Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1970 CHRI 2407/23 7.000,- = Joseph W. Weld copy, zugeschlagen für GB£ 800 an Breslauer der es an Otto Schäfer verkaufte (siehe unten). 1994 SOTH 0812/122 7.500,- = Expl. d. Slg. Otto Schäfer, verkauft an Q für Helmut N. Friedlaender. Durch dessen Versteigerung bei Christies 2001 (siehe unten) in Priv.-Besitz, übergeben in H&H A 108. - Zuschl. $ 5,000 1995 CHRI 2806/97 1.500,- Hpgt. d. 19. Jhdts. - Fehlen 8 Bll., einige Reparaturen. - Zuschlag £ 700 2001 CHRI 2304/84 35.000,- Holzdeckelband d. Zt. mit blindgepr. rotem Hirschldr.-Bez., 2 Schl. = Expl. d. Slg. Otto Schäfer (siehe oben), dann Helmut N. Friedlaender (hier), verkauft in Priv.-Bes. u. kurz darauf übergeben in H&H A 108 (siehe unten). - Zuschl. $ 16,000 2003 H&H 108/177 L 12.000,- Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. rotem Hirschldrbez. u. 2 Schl. - Komplettes Exemplar, breitrandig, mit Témoins, kaum gebräunt oder fleckig, mit zahlreichen eingemalten blauen Lombarden, die leere erste Seite mit altem Kaufvermerk der Dominikaner zu Frankfurt, darunter die Devise "Laudare benedicare et praedicare", im Text vereinz. Korrekturen, Marginalien u. Hinzufügungen
338 Missale secundum ordinem fratrum praedicatorum. Ven., Octavianus Scotus, 24.XII.1482. 4°. 212 Bll. mit 1 ganzs. Holzschn. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. rotem Hirschldrbez. u. 2 Schl. Schätzpreis: (13.000,- €) Hain/Cop. 11289; BMC V, 277; Goff M 636; BSB-Ink M 442 (das Münchener Expl. ohne den Kanonholzschn.); IGI 6578; Voull., Bln. 3902,8; Bohatta, Parma 569; Duggan 131; Meyer-Baer 212; Panzer III, 182, 616; Rivoli 248; Sander 4711; Weale 242; Weale/Boh. 1815; nicht bei Essling, Oates u. Polain. - Erstes Missale für den Gebrauch der Dominikaner ; der schöne Kanonholzschnitt auf Bl. l 8 v ist eine der ersten figürlichen venezianischen Buchillustrationen . Der v. Scotus erstmals am 29.XII.1481 in einem Missale Romanum abgedruckte Holzschnitt erscheint hier zum dritten Mal. Attraktiver zweispaltiger Frakturdruck in Rot u. Schwarz, im Kanonteil gotische Choralnotation in Schwarz auf rotem vierlinigem System. - Komplettes Exemplar, breitrandig, mit Témoins, kaum gebräunt oder fleckig, mit zahlreichen eingemalten blauen Lombarden, die leere erste Seite mit altem Kaufvermerk der Dominikaner zu Frankfurt, darunter die Devise "Laudare benedicare et praedicare", im Text vereinz. Korrekturen, Marginalien u. Hinzufügungen v. alter Hand (meist in deutscher Sprache), Bl. l 1 mit kl. Eckabriss, mehrere lederne Blattweiser, le. Bl. mit kl. Messerschnitten im unt. w. Rand, die leere Rückseite mit latein. Proprium einer Sebastiansmesse gegen die Pest. - Der zeitgenössische, am Rücken u. auf beiden Deckeln mit Streicheisenlinien u. Blütenstempeln versehene Prägeband auf 4 Doppelbünden berieben u. beschabt, besonders der Rücken, oberer u. unterer Teil des Rückens im 19. Jhdt. durch braunes Ldr. ersetzt u. brüchig, Hinterdeckelbezug mit mehreren Einschnitten, oberes Schließband lose, die Pgt.-Spiegel mit kl. Fratzen-Karikaturen v. alter Hand, vorne Wiederholung der oben zitierten Devise u. kl. Aufkleber HNF ( Helmut N. Friedlaender ), hinten kalligraph. Besitzvermerk der Frankfurter Dominikaner v. 1565 u. kl. Sammlerstempel Otto Schäfer . The first Missal printed for Dominican use , with a fine full-page Crucifixion woodcut opening the Canon ( one of the earliest Venetian figurative book illustrations , first used a year previously), complete, good margins with deckle edges, supplied with red capital strokes and blue lombard initials throughout, some occasional light soiling, mostly marginal, short knife cuts in margins of last leaf, several ms. notes and old owner's entries of the Frankfurt Dominicans, bound in contemporary red blind-tooled deerskin over wooden boards, some wear, spine partially restored in 19th century but ends damaged, vellum paste-downs with old ms. entries, 2 clasps, one of them loose. - The Schäfer/Friedlaender copy . Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1970 CHRI 2407/23 7.000,- = Joseph W. Weld copy, zugeschlagen für GB£ 800 an Breslauer der es an Otto Schäfer verkaufte (siehe unten). 1994 SOTH 0812/122 7.500,- = Expl. d. Slg. Otto Schäfer, verkauft an Q für Helmut N. Friedlaender. Durch dessen Versteigerung bei Christies 2001 (siehe unten) in Priv.-Besitz, übergeben in H&H A 108. - Zuschl. $ 5,000 1995 CHRI 2806/97 1.500,- Hpgt. d. 19. Jhdts. - Fehlen 8 Bll., einige Reparaturen. - Zuschlag £ 700 2001 CHRI 2304/84 35.000,- Holzdeckelband d. Zt. mit blindgepr. rotem Hirschldr.-Bez., 2 Schl. = Expl. d. Slg. Otto Schäfer (siehe oben), dann Helmut N. Friedlaender (hier), verkauft in Priv.-Bes. u. kurz darauf übergeben in H&H A 108 (siehe unten). - Zuschl. $ 16,000 2003 H&H 108/177 L 12.000,- Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. rotem Hirschldrbez. u. 2 Schl. - Komplettes Exemplar, breitrandig, mit Témoins, kaum gebräunt oder fleckig, mit zahlreichen eingemalten blauen Lombarden, die leere erste Seite mit altem Kaufvermerk der Dominikaner zu Frankfurt, darunter die Devise "Laudare benedicare et praedicare", im Text vereinz. Korrekturen, Marginalien u. Hinzufügungen
338 Missale secundum ordinem fratrum praedicatorum. Ven., Octavianus Scotus, 24.XII.1482. 4°. 212 Bll. mit 1 ganzs. Holzschn. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. rotem Hirschldrbez. u. 2 Schl. Schätzpreis: (13.000,- €) Hain/Cop. 11289; BMC V, 277; Goff M 636; BSB-Ink M 442 (das Münchener Expl. ohne den Kanonholzschn.); IGI 6578; Voull., Bln. 3902,8; Bohatta, Parma 569; Duggan 131; Meyer-Baer 212; Panzer III, 182, 616; Rivoli 248; Sander 4711; Weale 242; Weale/Boh. 1815; nicht bei Essling, Oates u. Polain. - Erstes Missale für den Gebrauch der Dominikaner ; der schöne Kanonholzschnitt auf Bl. l 8 v ist eine der ersten figürlichen venezianischen Buchillustrationen . Der v. Scotus erstmals am 29.XII.1481 in einem Missale Romanum abgedruckte Holzschnitt erscheint hier zum dritten Mal. Attraktiver zweispaltiger Frakturdruck in Rot u. Schwarz, im Kanonteil gotische Choralnotation in Schwarz auf rotem vierlinigem System. - Komplettes Exemplar, breitrandig, mit Témoins, kaum gebräunt oder fleckig, mit zahlreichen eingemalten blauen Lombarden, die leere erste Seite mit altem Kaufvermerk der Dominikaner zu Frankfurt, darunter die Devise "Laudare benedicare et praedicare", im Text vereinz. Korrekturen, Marginalien u. Hinzufügungen v. alter Hand (meist in deutscher Sprache), Bl. l 1 mit kl. Eckabriss, mehrere lederne Blattweiser, le. Bl. mit kl. Messerschnitten im unt. w. Rand, die leere Rückseite mit latein. Proprium einer Sebastiansmesse gegen die Pest. - Der zeitgenössische, am Rücken u. auf beiden Deckeln mit Streicheisenlinien u. Blütenstempeln versehene Prägeband auf 4 Doppelbünden berieben u. beschabt, besonders der Rücken, oberer u. unterer Teil des Rückens im 19. Jhdt. durch braunes Ldr. ersetzt u. brüchig, Hinterdeckelbezug mit mehreren Einschnitten, oberes Schließband lose, die Pgt.-Spiegel mit kl. Fratzen-Karikaturen v. alter Hand, vorne Wiederholung der oben zitierten Devise u. kl. Aufkleber HNF ( Helmut N. Friedlaender ), hinten kalligraph. Besitzvermerk der Frankfurter Dominikaner v. 1565 u. kl. Sammlerstempel Otto Schäfer . The first Missal printed for Dominican use , with a fine full-page Crucifixion woodcut opening the Canon ( one of the earliest Venetian figurative book illustrations , first used a year previously), complete, good margins with deckle edges, supplied with red capital strokes and blue lombard initials throughout, some occasional light soiling, mostly marginal, short knife cuts in margins of last leaf, several ms. notes and old owner's entries of the Frankfurt Dominicans, bound in contemporary red blind-tooled deerskin over wooden boards, some wear, spine partially restored in 19th century but ends damaged, vellum paste-downs with old ms. entries, 2 clasps, one of them loose. - The Schäfer/Friedlaender copy . Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1970 CHRI 2407/23 7.000,- = Joseph W. Weld copy, zugeschlagen für GB£ 800 an Breslauer der es an Otto Schäfer verkaufte (siehe unten). 1994 SOTH 0812/122 7.500,- = Expl. d. Slg. Otto Schäfer, verkauft an Q für Helmut N. Friedlaender. Durch dessen Versteigerung bei Christies 2001 (siehe unten) in Priv.-Besitz, übergeben in H&H A 108. - Zuschl. $ 5,000 1995 CHRI 2806/97 1.500,- Hpgt. d. 19. Jhdts. - Fehlen 8 Bll., einige Reparaturen. - Zuschlag £ 700 2001 CHRI 2304/84 35.000,- Holzdeckelband d. Zt. mit blindgepr. rotem Hirschldr.-Bez., 2 Schl. = Expl. d. Slg. Otto Schäfer (siehe oben), dann Helmut N. Friedlaender (hier), verkauft in Priv.-Bes. u. kurz darauf übergeben in H&H A 108 (siehe unten). - Zuschl. $ 16,000 2003 H&H 108/177 L 12.000,- Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. rotem Hirschldrbez. u. 2 Schl. - Komplettes Exemplar, breitrandig, mit Témoins, kaum gebräunt oder fleckig, mit zahlreichen eingemalten blauen Lombarden, die leere erste Seite mit altem Kaufvermerk der Dominikaner zu Frankfurt, darunter die Devise "Laudare benedicare et praedicare", im Text vereinz. Korrekturen, Marginalien u. Hinzufügungen
338 Missale secundum ordinem fratrum praedicatorum. Ven., Octavianus Scotus, 24.XII.1482. 4°. 212 Bll. mit 1 ganzs. Holzschn. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. rotem Hirschldrbez. u. 2 Schl. Schätzpreis: (13.000,- €) Hain/Cop. 11289; BMC V, 277; Goff M 636; BSB-Ink M 442 (das Münchener Expl. ohne den Kanonholzschn.); IGI 6578; Voull., Bln. 3902,8; Bohatta, Parma 569; Duggan 131; Meyer-Baer 212; Panzer III, 182, 616; Rivoli 248; Sander 4711; Weale 242; Weale/Boh. 1815; nicht bei Essling, Oates u. Polain. - Erstes Missale für den Gebrauch der Dominikaner ; der schöne Kanonholzschnitt auf Bl. l 8 v ist eine der ersten figürlichen venezianischen Buchillustrationen . Der v. Scotus erstmals am 29.XII.1481 in einem Missale Romanum abgedruckte Holzschnitt erscheint hier zum dritten Mal. Attraktiver zweispaltiger Frakturdruck in Rot u. Schwarz, im Kanonteil gotische Choralnotation in Schwarz auf rotem vierlinigem System. - Komplettes Exemplar, breitrandig, mit Témoins, kaum gebräunt oder fleckig, mit zahlreichen eingemalten blauen Lombarden, die leere erste Seite mit altem Kaufvermerk der Dominikaner zu Frankfurt, darunter die Devise "Laudare benedicare et praedicare", im Text vereinz. Korrekturen, Marginalien u. Hinzufügungen v. alter Hand (meist in deutscher Sprache), Bl. l 1 mit kl. Eckabriss, mehrere lederne Blattweiser, le. Bl. mit kl. Messerschnitten im unt. w. Rand, die leere Rückseite mit latein. Proprium einer Sebastiansmesse gegen die Pest. - Der zeitgenössische, am Rücken u. auf beiden Deckeln mit Streicheisenlinien u. Blütenstempeln versehene Prägeband auf 4 Doppelbünden berieben u. beschabt, besonders der Rücken, oberer u. unterer Teil des Rückens im 19. Jhdt. durch braunes Ldr. ersetzt u. brüchig, Hinterdeckelbezug mit mehreren Einschnitten, oberes Schließband lose, die Pgt.-Spiegel mit kl. Fratzen-Karikaturen v. alter Hand, vorne Wiederholung der oben zitierten Devise u. kl. Aufkleber HNF ( Helmut N. Friedlaender ), hinten kalligraph. Besitzvermerk der Frankfurter Dominikaner v. 1565 u. kl. Sammlerstempel Otto Schäfer . The first Missal printed for Dominican use , with a fine full-page Crucifixion woodcut opening the Canon ( one of the earliest Venetian figurative book illustrations , first used a year previously), complete, good margins with deckle edges, supplied with red capital strokes and blue lombard initials throughout, some occasional light soiling, mostly marginal, short knife cuts in margins of last leaf, several ms. notes and old owner's entries of the Frankfurt Dominicans, bound in contemporary red blind-tooled deerskin over wooden boards, some wear, spine partially restored in 19th century but ends damaged, vellum paste-downs with old ms. entries, 2 clasps, one of them loose. - The Schäfer/Friedlaender copy . Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1970 CHRI 2407/23 7.000,- = Joseph W. Weld copy, zugeschlagen für GB£ 800 an Breslauer der es an Otto Schäfer verkaufte (siehe unten). 1994 SOTH 0812/122 7.500,- = Expl. d. Slg. Otto Schäfer, verkauft an Q für Helmut N. Friedlaender. Durch dessen Versteigerung bei Christies 2001 (siehe unten) in Priv.-Besitz, übergeben in H&H A 108. - Zuschl. $ 5,000 1995 CHRI 2806/97 1.500,- Hpgt. d. 19. Jhdts. - Fehlen 8 Bll., einige Reparaturen. - Zuschlag £ 700 2001 CHRI 2304/84 35.000,- Holzdeckelband d. Zt. mit blindgepr. rotem Hirschldr.-Bez., 2 Schl. = Expl. d. Slg. Otto Schäfer (siehe oben), dann Helmut N. Friedlaender (hier), verkauft in Priv.-Bes. u. kurz darauf übergeben in H&H A 108 (siehe unten). - Zuschl. $ 16,000 2003 H&H 108/177 L 12.000,- Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. rotem Hirschldrbez. u. 2 Schl. - Komplettes Exemplar, breitrandig, mit Témoins, kaum gebräunt oder fleckig, mit zahlreichen eingemalten blauen Lombarden, die leere erste Seite mit altem Kaufvermerk der Dominikaner zu Frankfurt, darunter die Devise "Laudare benedicare et praedicare", im Text vereinz. Korrekturen, Marginalien u. Hinzufügungen
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen