Auktionsarchiv: Los-Nr. 328

328 Palatino, Giovanbatt.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 328

328 Palatino, Giovanbatt.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

328 Palatino, Giovanbatt. Libro... nel qual s'insegna à Scriuere ogni sorte lettera, Antica, et Moderna... coretto dal proprio Autore. Rom, Ant. Blado, 1547. 64 unn. Bll. (le. w.) mit Portr.-Medaillon a. d. Tit., vielen tls. ganzseit. Holzschn. im Text u. 1 Holzschn.-Medaillon a. d. vorle. Bl. - II. (Vicentino, Lud. degli Arrighi). Essemplario de scrittori, il qvale insegna a scrivere diverse sorte littere. Rom, Valerio u. Luigi Dorici, 1546. 18 num., 18 unn. Bll. mit Titelholzschn., einigen Textholzschn. u. geschn. Schriftmustern . - 4°. Biegs. Pgt. d. Zt., im Schnitt hs. datiert "1549". Schätzpreis: *R (4.000,- €) I. Adams P 74; Bonacini 1334 (mit 8 ganzseit. Abb.); vgl. Sander 5392 (Anm., dat. 1548). - Palatino, "ital. Schreibmeister, möglicherweise ein geb. Deutscher, veröffentlichte... ein umfangreiches Schreibbuch, das mehrere Auflagen erlebte und einen großen Einfluß ausübte." (Lex. des Buchw. II, 591 f.). Mit zahlreichen unterschiedlichen Schriftmustern, vielen Zierschriften, verschied. Alphabeten, Initialen und Monogrammen, teilweise auf schwarzem Grund. Eine Taf. zeigt das Schreibwerkzeug. Auf 4 SS. ein sehr hübsch illustr. Rebus, die Auflösung darunter in drei- u. vierzeil. Versen. II. Vgl. BM STC, Ital. Books 324; Bonacini 1975 (beide Ausg. 1557); nicht bei Adams u. Sander. - Das Schreibmeisterbuch des römischen Druckers Ludovico degli Arrighi da Vicenza (BM: de Henricis). Es "steht an der Spitze der ital. Schreibmeisterbücher und ist das Vorbild für diese Art von Büchern geworden. Ebenso bedeutsam ist seine Einwirkung auf die kursive Druckschrift. Seine Kursive... ist in enger Anlehnung an die Schreibschrift entstanden und bringt eine Kursive in Aufnahme, die von der bis dahin herrschenden Alduskursive völlig unabhängig ist." (Lex. des Buchw. II, 519). - I. Kaum fleckiges, frisches Expl. Das Portr. etwas flau im Druck. II. An den Rändern schwach stockfl., frisch. Einbd. etwas gewellt, a. d. Vorderd. ein hs. Eignerzeichen. Hinten ein hs. zeitgen. deutscher Besitzverm, darunter ein hs. deutscher Eintrag: "Du muest selb darzue thon/ sonst wierts gott wol lon/ aber got vertrauen/ so wirst wol pauen". Zuschlag: 19.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1991 Z&K 17/311 5.500,- PALATINO: Ausg. 1556, gleicher Umfang. VICENTINO: nix Jb etc. Zum Vergleich Regola da imparare scrivere 1533. 30 unn. Bll. 10.000,- DM (1986 R&A, 34, 195).
328 Palatino, Giovanbatt. Libro... nel qual s'insegna à Scriuere ogni sorte lettera, Antica, et Moderna... coretto dal proprio Autore. Rom, Ant. Blado, 1547. 64 unn. Bll. (le. w.) mit Portr.-Medaillon a. d. Tit., vielen tls. ganzseit. Holzschn. im Text u. 1 Holzschn.-Medaillon a. d. vorle. Bl. - II. (Vicentino, Lud. degli Arrighi). Essemplario de scrittori, il qvale insegna a scrivere diverse sorte littere. Rom, Valerio u. Luigi Dorici, 1546. 18 num., 18 unn. Bll. mit Titelholzschn., einigen Textholzschn. u. geschn. Schriftmustern . - 4°. Biegs. Pgt. d. Zt., im Schnitt hs. datiert "1549". Schätzpreis: *R (4.000,- €) I. Adams P 74; Bonacini 1334 (mit 8 ganzseit. Abb.); vgl. Sander 5392 (Anm., dat. 1548). - Palatino, "ital. Schreibmeister, möglicherweise ein geb. Deutscher, veröffentlichte... ein umfangreiches Schreibbuch, das mehrere Auflagen erlebte und einen großen Einfluß ausübte." (Lex. des Buchw. II, 591 f.). Mit zahlreichen unterschiedlichen Schriftmustern, vielen Zierschriften, verschied. Alphabeten, Initialen und Monogrammen, teilweise auf schwarzem Grund. Eine Taf. zeigt das Schreibwerkzeug. Auf 4 SS. ein sehr hübsch illustr. Rebus, die Auflösung darunter in drei- u. vierzeil. Versen. II. Vgl. BM STC, Ital. Books 324; Bonacini 1975 (beide Ausg. 1557); nicht bei Adams u. Sander. - Das Schreibmeisterbuch des römischen Druckers Ludovico degli Arrighi da Vicenza (BM: de Henricis). Es "steht an der Spitze der ital. Schreibmeisterbücher und ist das Vorbild für diese Art von Büchern geworden. Ebenso bedeutsam ist seine Einwirkung auf die kursive Druckschrift. Seine Kursive... ist in enger Anlehnung an die Schreibschrift entstanden und bringt eine Kursive in Aufnahme, die von der bis dahin herrschenden Alduskursive völlig unabhängig ist." (Lex. des Buchw. II, 519). - I. Kaum fleckiges, frisches Expl. Das Portr. etwas flau im Druck. II. An den Rändern schwach stockfl., frisch. Einbd. etwas gewellt, a. d. Vorderd. ein hs. Eignerzeichen. Hinten ein hs. zeitgen. deutscher Besitzverm, darunter ein hs. deutscher Eintrag: "Du muest selb darzue thon/ sonst wierts gott wol lon/ aber got vertrauen/ so wirst wol pauen". Zuschlag: 19.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1991 Z&K 17/311 5.500,- PALATINO: Ausg. 1556, gleicher Umfang. VICENTINO: nix Jb etc. Zum Vergleich Regola da imparare scrivere 1533. 30 unn. Bll. 10.000,- DM (1986 R&A, 34, 195).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 328
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

328 Palatino, Giovanbatt. Libro... nel qual s'insegna à Scriuere ogni sorte lettera, Antica, et Moderna... coretto dal proprio Autore. Rom, Ant. Blado, 1547. 64 unn. Bll. (le. w.) mit Portr.-Medaillon a. d. Tit., vielen tls. ganzseit. Holzschn. im Text u. 1 Holzschn.-Medaillon a. d. vorle. Bl. - II. (Vicentino, Lud. degli Arrighi). Essemplario de scrittori, il qvale insegna a scrivere diverse sorte littere. Rom, Valerio u. Luigi Dorici, 1546. 18 num., 18 unn. Bll. mit Titelholzschn., einigen Textholzschn. u. geschn. Schriftmustern . - 4°. Biegs. Pgt. d. Zt., im Schnitt hs. datiert "1549". Schätzpreis: *R (4.000,- €) I. Adams P 74; Bonacini 1334 (mit 8 ganzseit. Abb.); vgl. Sander 5392 (Anm., dat. 1548). - Palatino, "ital. Schreibmeister, möglicherweise ein geb. Deutscher, veröffentlichte... ein umfangreiches Schreibbuch, das mehrere Auflagen erlebte und einen großen Einfluß ausübte." (Lex. des Buchw. II, 591 f.). Mit zahlreichen unterschiedlichen Schriftmustern, vielen Zierschriften, verschied. Alphabeten, Initialen und Monogrammen, teilweise auf schwarzem Grund. Eine Taf. zeigt das Schreibwerkzeug. Auf 4 SS. ein sehr hübsch illustr. Rebus, die Auflösung darunter in drei- u. vierzeil. Versen. II. Vgl. BM STC, Ital. Books 324; Bonacini 1975 (beide Ausg. 1557); nicht bei Adams u. Sander. - Das Schreibmeisterbuch des römischen Druckers Ludovico degli Arrighi da Vicenza (BM: de Henricis). Es "steht an der Spitze der ital. Schreibmeisterbücher und ist das Vorbild für diese Art von Büchern geworden. Ebenso bedeutsam ist seine Einwirkung auf die kursive Druckschrift. Seine Kursive... ist in enger Anlehnung an die Schreibschrift entstanden und bringt eine Kursive in Aufnahme, die von der bis dahin herrschenden Alduskursive völlig unabhängig ist." (Lex. des Buchw. II, 519). - I. Kaum fleckiges, frisches Expl. Das Portr. etwas flau im Druck. II. An den Rändern schwach stockfl., frisch. Einbd. etwas gewellt, a. d. Vorderd. ein hs. Eignerzeichen. Hinten ein hs. zeitgen. deutscher Besitzverm, darunter ein hs. deutscher Eintrag: "Du muest selb darzue thon/ sonst wierts gott wol lon/ aber got vertrauen/ so wirst wol pauen". Zuschlag: 19.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1991 Z&K 17/311 5.500,- PALATINO: Ausg. 1556, gleicher Umfang. VICENTINO: nix Jb etc. Zum Vergleich Regola da imparare scrivere 1533. 30 unn. Bll. 10.000,- DM (1986 R&A, 34, 195).
328 Palatino, Giovanbatt. Libro... nel qual s'insegna à Scriuere ogni sorte lettera, Antica, et Moderna... coretto dal proprio Autore. Rom, Ant. Blado, 1547. 64 unn. Bll. (le. w.) mit Portr.-Medaillon a. d. Tit., vielen tls. ganzseit. Holzschn. im Text u. 1 Holzschn.-Medaillon a. d. vorle. Bl. - II. (Vicentino, Lud. degli Arrighi). Essemplario de scrittori, il qvale insegna a scrivere diverse sorte littere. Rom, Valerio u. Luigi Dorici, 1546. 18 num., 18 unn. Bll. mit Titelholzschn., einigen Textholzschn. u. geschn. Schriftmustern . - 4°. Biegs. Pgt. d. Zt., im Schnitt hs. datiert "1549". Schätzpreis: *R (4.000,- €) I. Adams P 74; Bonacini 1334 (mit 8 ganzseit. Abb.); vgl. Sander 5392 (Anm., dat. 1548). - Palatino, "ital. Schreibmeister, möglicherweise ein geb. Deutscher, veröffentlichte... ein umfangreiches Schreibbuch, das mehrere Auflagen erlebte und einen großen Einfluß ausübte." (Lex. des Buchw. II, 591 f.). Mit zahlreichen unterschiedlichen Schriftmustern, vielen Zierschriften, verschied. Alphabeten, Initialen und Monogrammen, teilweise auf schwarzem Grund. Eine Taf. zeigt das Schreibwerkzeug. Auf 4 SS. ein sehr hübsch illustr. Rebus, die Auflösung darunter in drei- u. vierzeil. Versen. II. Vgl. BM STC, Ital. Books 324; Bonacini 1975 (beide Ausg. 1557); nicht bei Adams u. Sander. - Das Schreibmeisterbuch des römischen Druckers Ludovico degli Arrighi da Vicenza (BM: de Henricis). Es "steht an der Spitze der ital. Schreibmeisterbücher und ist das Vorbild für diese Art von Büchern geworden. Ebenso bedeutsam ist seine Einwirkung auf die kursive Druckschrift. Seine Kursive... ist in enger Anlehnung an die Schreibschrift entstanden und bringt eine Kursive in Aufnahme, die von der bis dahin herrschenden Alduskursive völlig unabhängig ist." (Lex. des Buchw. II, 519). - I. Kaum fleckiges, frisches Expl. Das Portr. etwas flau im Druck. II. An den Rändern schwach stockfl., frisch. Einbd. etwas gewellt, a. d. Vorderd. ein hs. Eignerzeichen. Hinten ein hs. zeitgen. deutscher Besitzverm, darunter ein hs. deutscher Eintrag: "Du muest selb darzue thon/ sonst wierts gott wol lon/ aber got vertrauen/ so wirst wol pauen". Zuschlag: 19.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1991 Z&K 17/311 5.500,- PALATINO: Ausg. 1556, gleicher Umfang. VICENTINO: nix Jb etc. Zum Vergleich Regola da imparare scrivere 1533. 30 unn. Bll. 10.000,- DM (1986 R&A, 34, 195).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 328
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen