311 Livius, Titus. Römische Historien, jetzundt mit gantzem fleiß besichtigt, gebessert u. gemehret... Mainz, Ivo Schöffer, 1541. Fol. 14 unn., 447 (falsch 450) num., 1 w., 93 num., 1 unn. Bll., mit kl. Druckerm. a. d. Tit., ca. 250 teils wdh. Textholzschn. u. gr. Druckerm. am Schluss . Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. w. Kalbsldrbez. u. 2 Schl. (Schließbänder fehlen). Schätzpreis: (2.400,- €) VD 16, L 2109; Roth, Schöffer 63; Schweiger II 1 , 545; nicht bei Adams u. im STC. - Seltene sechste Mainzer Ausgabe, die Übersetzung v. Nic. Carbach u. Jac. Micyllus mit den inzwischen entdeckten 5 Büchern der 4. Dekade. Die Holzschn. werden dem Maler Conrad Faber v. Kreuznach zugeschrieben, dessen Arbeiten Else Thormählen im Gutenberg-Jahrbuch (1934, S. 137) beschreibt. Faber ist ein Meister der Landschaft; zahlreiche seiner Holzschn. werden v. Thormählen als Rheinlandschaften erkannt. Unter den römischen Kriegern u. Senatoren sind Zeitgenossen dargestellt, z. B. der Kaiser mit dem Reichsherold Conrad Sturm, Erzbischof Richard v. Greiffenklau, Landgraf Philipp v. Hessen, Herzog Johann v. Sponheim u. sein Sohn, Luther u. Sickingen. - Ränder stellenw. leicht wasserfl., sonst kaum fleckig oder gebräunt, einige Ränder etwas fransig, Tit. mit Besitzverm., der attraktive zeitgen. Prägeband berieben, ohne die Schließbänder, ob. Kapital schadhaft, vord. Gelenk geplatzt. Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1978 H&K 24/157 2.400,- = H&H 113. 1991 H&H 67/947 3.000,- Kalbsldrbd. d. Zt. mit reicher Goldpr., dat. M. D. XLIII (Bindebdr. fehlen). - Teilweise etwas flau im Druck. Ohne Bl. 87 im 4. Tl. u. Gegenblatt am Schluß (mit Druckermarke) = p 1 u. p 8 . Auf den ersten 10 num. Bll. 13 Holzschn. in älterer Zeit ankoloriert, Farbe meist etwas vermischt. Anfangs re. unt. etwas fingerfl., die Ränder stellenw. leicht wasserfl. Einige kl. Einrisse. Der reich geprägte Einband berieben, Kanten u. Kapitale bestoßen. Im Vorderdeckel Besitzvermerk v. Zach. Bortenschlag 1571, hinten Hans Goltgeir 1595, auf Vorsatz Wenc. Hegemüller a Dubenweiler, auf Titel Stempel v. Engelshofen, außerdem Exlibris Thun-Hohenstein in Tetschen. 2003 REI 91/732 2.600,- Holzd.-Schweinsldrbd. d. Zt.
311 Livius, Titus. Römische Historien, jetzundt mit gantzem fleiß besichtigt, gebessert u. gemehret... Mainz, Ivo Schöffer, 1541. Fol. 14 unn., 447 (falsch 450) num., 1 w., 93 num., 1 unn. Bll., mit kl. Druckerm. a. d. Tit., ca. 250 teils wdh. Textholzschn. u. gr. Druckerm. am Schluss . Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. w. Kalbsldrbez. u. 2 Schl. (Schließbänder fehlen). Schätzpreis: (2.400,- €) VD 16, L 2109; Roth, Schöffer 63; Schweiger II 1 , 545; nicht bei Adams u. im STC. - Seltene sechste Mainzer Ausgabe, die Übersetzung v. Nic. Carbach u. Jac. Micyllus mit den inzwischen entdeckten 5 Büchern der 4. Dekade. Die Holzschn. werden dem Maler Conrad Faber v. Kreuznach zugeschrieben, dessen Arbeiten Else Thormählen im Gutenberg-Jahrbuch (1934, S. 137) beschreibt. Faber ist ein Meister der Landschaft; zahlreiche seiner Holzschn. werden v. Thormählen als Rheinlandschaften erkannt. Unter den römischen Kriegern u. Senatoren sind Zeitgenossen dargestellt, z. B. der Kaiser mit dem Reichsherold Conrad Sturm, Erzbischof Richard v. Greiffenklau, Landgraf Philipp v. Hessen, Herzog Johann v. Sponheim u. sein Sohn, Luther u. Sickingen. - Ränder stellenw. leicht wasserfl., sonst kaum fleckig oder gebräunt, einige Ränder etwas fransig, Tit. mit Besitzverm., der attraktive zeitgen. Prägeband berieben, ohne die Schließbänder, ob. Kapital schadhaft, vord. Gelenk geplatzt. Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1978 H&K 24/157 2.400,- = H&H 113. 1991 H&H 67/947 3.000,- Kalbsldrbd. d. Zt. mit reicher Goldpr., dat. M. D. XLIII (Bindebdr. fehlen). - Teilweise etwas flau im Druck. Ohne Bl. 87 im 4. Tl. u. Gegenblatt am Schluß (mit Druckermarke) = p 1 u. p 8 . Auf den ersten 10 num. Bll. 13 Holzschn. in älterer Zeit ankoloriert, Farbe meist etwas vermischt. Anfangs re. unt. etwas fingerfl., die Ränder stellenw. leicht wasserfl. Einige kl. Einrisse. Der reich geprägte Einband berieben, Kanten u. Kapitale bestoßen. Im Vorderdeckel Besitzvermerk v. Zach. Bortenschlag 1571, hinten Hans Goltgeir 1595, auf Vorsatz Wenc. Hegemüller a Dubenweiler, auf Titel Stempel v. Engelshofen, außerdem Exlibris Thun-Hohenstein in Tetschen. 2003 REI 91/732 2.600,- Holzd.-Schweinsldrbd. d. Zt.
311 Livius, Titus. Römische Historien, jetzundt mit gantzem fleiß besichtigt, gebessert u. gemehret... Mainz, Ivo Schöffer, 1541. Fol. 14 unn., 447 (falsch 450) num., 1 w., 93 num., 1 unn. Bll., mit kl. Druckerm. a. d. Tit., ca. 250 teils wdh. Textholzschn. u. gr. Druckerm. am Schluss . Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. w. Kalbsldrbez. u. 2 Schl. (Schließbänder fehlen). Schätzpreis: (2.400,- €) VD 16, L 2109; Roth, Schöffer 63; Schweiger II 1 , 545; nicht bei Adams u. im STC. - Seltene sechste Mainzer Ausgabe, die Übersetzung v. Nic. Carbach u. Jac. Micyllus mit den inzwischen entdeckten 5 Büchern der 4. Dekade. Die Holzschn. werden dem Maler Conrad Faber v. Kreuznach zugeschrieben, dessen Arbeiten Else Thormählen im Gutenberg-Jahrbuch (1934, S. 137) beschreibt. Faber ist ein Meister der Landschaft; zahlreiche seiner Holzschn. werden v. Thormählen als Rheinlandschaften erkannt. Unter den römischen Kriegern u. Senatoren sind Zeitgenossen dargestellt, z. B. der Kaiser mit dem Reichsherold Conrad Sturm, Erzbischof Richard v. Greiffenklau, Landgraf Philipp v. Hessen, Herzog Johann v. Sponheim u. sein Sohn, Luther u. Sickingen. - Ränder stellenw. leicht wasserfl., sonst kaum fleckig oder gebräunt, einige Ränder etwas fransig, Tit. mit Besitzverm., der attraktive zeitgen. Prägeband berieben, ohne die Schließbänder, ob. Kapital schadhaft, vord. Gelenk geplatzt. Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1978 H&K 24/157 2.400,- = H&H 113. 1991 H&H 67/947 3.000,- Kalbsldrbd. d. Zt. mit reicher Goldpr., dat. M. D. XLIII (Bindebdr. fehlen). - Teilweise etwas flau im Druck. Ohne Bl. 87 im 4. Tl. u. Gegenblatt am Schluß (mit Druckermarke) = p 1 u. p 8 . Auf den ersten 10 num. Bll. 13 Holzschn. in älterer Zeit ankoloriert, Farbe meist etwas vermischt. Anfangs re. unt. etwas fingerfl., die Ränder stellenw. leicht wasserfl. Einige kl. Einrisse. Der reich geprägte Einband berieben, Kanten u. Kapitale bestoßen. Im Vorderdeckel Besitzvermerk v. Zach. Bortenschlag 1571, hinten Hans Goltgeir 1595, auf Vorsatz Wenc. Hegemüller a Dubenweiler, auf Titel Stempel v. Engelshofen, außerdem Exlibris Thun-Hohenstein in Tetschen. 2003 REI 91/732 2.600,- Holzd.-Schweinsldrbd. d. Zt.
311 Livius, Titus. Römische Historien, jetzundt mit gantzem fleiß besichtigt, gebessert u. gemehret... Mainz, Ivo Schöffer, 1541. Fol. 14 unn., 447 (falsch 450) num., 1 w., 93 num., 1 unn. Bll., mit kl. Druckerm. a. d. Tit., ca. 250 teils wdh. Textholzschn. u. gr. Druckerm. am Schluss . Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. w. Kalbsldrbez. u. 2 Schl. (Schließbänder fehlen). Schätzpreis: (2.400,- €) VD 16, L 2109; Roth, Schöffer 63; Schweiger II 1 , 545; nicht bei Adams u. im STC. - Seltene sechste Mainzer Ausgabe, die Übersetzung v. Nic. Carbach u. Jac. Micyllus mit den inzwischen entdeckten 5 Büchern der 4. Dekade. Die Holzschn. werden dem Maler Conrad Faber v. Kreuznach zugeschrieben, dessen Arbeiten Else Thormählen im Gutenberg-Jahrbuch (1934, S. 137) beschreibt. Faber ist ein Meister der Landschaft; zahlreiche seiner Holzschn. werden v. Thormählen als Rheinlandschaften erkannt. Unter den römischen Kriegern u. Senatoren sind Zeitgenossen dargestellt, z. B. der Kaiser mit dem Reichsherold Conrad Sturm, Erzbischof Richard v. Greiffenklau, Landgraf Philipp v. Hessen, Herzog Johann v. Sponheim u. sein Sohn, Luther u. Sickingen. - Ränder stellenw. leicht wasserfl., sonst kaum fleckig oder gebräunt, einige Ränder etwas fransig, Tit. mit Besitzverm., der attraktive zeitgen. Prägeband berieben, ohne die Schließbänder, ob. Kapital schadhaft, vord. Gelenk geplatzt. Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1978 H&K 24/157 2.400,- = H&H 113. 1991 H&H 67/947 3.000,- Kalbsldrbd. d. Zt. mit reicher Goldpr., dat. M. D. XLIII (Bindebdr. fehlen). - Teilweise etwas flau im Druck. Ohne Bl. 87 im 4. Tl. u. Gegenblatt am Schluß (mit Druckermarke) = p 1 u. p 8 . Auf den ersten 10 num. Bll. 13 Holzschn. in älterer Zeit ankoloriert, Farbe meist etwas vermischt. Anfangs re. unt. etwas fingerfl., die Ränder stellenw. leicht wasserfl. Einige kl. Einrisse. Der reich geprägte Einband berieben, Kanten u. Kapitale bestoßen. Im Vorderdeckel Besitzvermerk v. Zach. Bortenschlag 1571, hinten Hans Goltgeir 1595, auf Vorsatz Wenc. Hegemüller a Dubenweiler, auf Titel Stempel v. Engelshofen, außerdem Exlibris Thun-Hohenstein in Tetschen. 2003 REI 91/732 2.600,- Holzd.-Schweinsldrbd. d. Zt.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen