302 Jacobus Philippus (Foresti) Bergomensis. Nouissime hystoria(rum) omniu(m) repercussiones. nouiter... edite: que Supplementum supplementi Cronicaru(m) nuncupantur. Incipiendo ab exordio mundi, vsq(ue) in Annum salutis nostre. Mcccccij. Ven., Albertinus de Lissona, 4.V.1503. Fol. 452 num., 9 unn. Bll., mit gr. Wappenholzschn. a. d. Tit., 4 gr. figürl. Textholzschn. in 4teil. Bord., einer weiteren 4teil. Bord. u. 90 weiteren Textholzschn. (inkl. viele Wdhlgn.) sowie zahlr. teils figürl. Init. Pgt. in älterem Hldr.-Schuber. Schätzpreis: *R (3.600,- €) Adams F 748; John Carter Brown Libr. I, 36; Essling 346; Fumagalli, Columbus 559; Harrisse S. 87, S. 461, 22 bis u. Add. 11; Krümmel 84ff., Mortimer 195; Proctor/Isaac 12387; Sabin 25083; Sander 920. - Bis zum Jahr 1502 fortgeführte Ausgabe der reich illustrierten Chronik, die erste des 16. Jhdts. u. die erste mit dem Bericht über Columbus' Entdeckung Amerikas (Bll. 441f., dat. 1493). Forestis Werk gilt als eines der frühesten Americana: "We believe this to be the earliest considerable recognition of that important discoverer by any general author" (Sabin). Die vier figürlichen Holzschnitte zeigen Schöpfung, Vertreibung aus dem Paradies, Ermordung Abels u. Turmbau zu Babel, jeweils eingefaßt v. breiten, reich verzierten Bordüren. Die übrigen schönen Holzschnitte bringen Phantasieansichten sowie reelle Ansichten meist italienischer Städte (die größeren zeigen Genua, Mailand, Rom, Venedig u. Verona). Die Ansicht v. Rom wird v. Lippmann (Wood-Engraving 70-76) für die älteste bekannte gehalten. Auf Bl. 7r eine Klimata- u. T-O-Weltkarte. - Ohne das w. Schlussbl., sonst komplett, oben etwas knapp beschn., die ersten u. le. Bll. leicht angeschmutzt, sonst kaum fleckig (schonend gereinigt), wenige Bll. leicht gebräunt, vereinz. alte Marginalien, Tit. mit Besitzverm.-Tilgung im unt. w. Rand, Schuber etwas berieben u. bestoßen. - Beiliegt: Krümmel, A. Das "Supplementum Chronicarum" des Augustinermönches Jac. Phil. Foresti v. Bergamo. Herzberg, Bautz, 1992. 4°. OUmschl. Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1988 DÖR 129/39 4.300,- Pgt. in Schuber. "Hervorragend erhalten". 1992 GRA 32/230 3.200,- Pgt. d. Zt. Fehlen Tit. u. 3 blgr. Holzschn., im Rand moderfl., vereinzelte Nässespuren. SP 5000,- (Verkauft?). 1995 H&H 79/203 3.800,- Hldr. d. 17. Jhdts. mit Rsch. - Ohne das letzte w. Blatt. Stellenw. im unt. Bund u. im seitl. Rand etw. wasserfleckig, insges. aber wenig fleckiges Expl. Anfangs mit einigen Wurmgängen im Rand u. Bund (die beiden ersten blgr. Holzschn. im Rand betroffen), Bll. 1-5 u. 8 angerändert, die letzten Bll. (Tabula) mit einigen Defekten (tls. leichter Textverl.). Durchgehend Marginalien u. Anstreichungen v. alter Hand, Tit. mit Besitzverm. Stärker beschabt u. bestoßen, Gelenke brüchig, Rückenbez. defekt. 2004 KET 289/13 5.800,- = H&H 113.
302 Jacobus Philippus (Foresti) Bergomensis. Nouissime hystoria(rum) omniu(m) repercussiones. nouiter... edite: que Supplementum supplementi Cronicaru(m) nuncupantur. Incipiendo ab exordio mundi, vsq(ue) in Annum salutis nostre. Mcccccij. Ven., Albertinus de Lissona, 4.V.1503. Fol. 452 num., 9 unn. Bll., mit gr. Wappenholzschn. a. d. Tit., 4 gr. figürl. Textholzschn. in 4teil. Bord., einer weiteren 4teil. Bord. u. 90 weiteren Textholzschn. (inkl. viele Wdhlgn.) sowie zahlr. teils figürl. Init. Pgt. in älterem Hldr.-Schuber. Schätzpreis: *R (3.600,- €) Adams F 748; John Carter Brown Libr. I, 36; Essling 346; Fumagalli, Columbus 559; Harrisse S. 87, S. 461, 22 bis u. Add. 11; Krümmel 84ff., Mortimer 195; Proctor/Isaac 12387; Sabin 25083; Sander 920. - Bis zum Jahr 1502 fortgeführte Ausgabe der reich illustrierten Chronik, die erste des 16. Jhdts. u. die erste mit dem Bericht über Columbus' Entdeckung Amerikas (Bll. 441f., dat. 1493). Forestis Werk gilt als eines der frühesten Americana: "We believe this to be the earliest considerable recognition of that important discoverer by any general author" (Sabin). Die vier figürlichen Holzschnitte zeigen Schöpfung, Vertreibung aus dem Paradies, Ermordung Abels u. Turmbau zu Babel, jeweils eingefaßt v. breiten, reich verzierten Bordüren. Die übrigen schönen Holzschnitte bringen Phantasieansichten sowie reelle Ansichten meist italienischer Städte (die größeren zeigen Genua, Mailand, Rom, Venedig u. Verona). Die Ansicht v. Rom wird v. Lippmann (Wood-Engraving 70-76) für die älteste bekannte gehalten. Auf Bl. 7r eine Klimata- u. T-O-Weltkarte. - Ohne das w. Schlussbl., sonst komplett, oben etwas knapp beschn., die ersten u. le. Bll. leicht angeschmutzt, sonst kaum fleckig (schonend gereinigt), wenige Bll. leicht gebräunt, vereinz. alte Marginalien, Tit. mit Besitzverm.-Tilgung im unt. w. Rand, Schuber etwas berieben u. bestoßen. - Beiliegt: Krümmel, A. Das "Supplementum Chronicarum" des Augustinermönches Jac. Phil. Foresti v. Bergamo. Herzberg, Bautz, 1992. 4°. OUmschl. Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1988 DÖR 129/39 4.300,- Pgt. in Schuber. "Hervorragend erhalten". 1992 GRA 32/230 3.200,- Pgt. d. Zt. Fehlen Tit. u. 3 blgr. Holzschn., im Rand moderfl., vereinzelte Nässespuren. SP 5000,- (Verkauft?). 1995 H&H 79/203 3.800,- Hldr. d. 17. Jhdts. mit Rsch. - Ohne das letzte w. Blatt. Stellenw. im unt. Bund u. im seitl. Rand etw. wasserfleckig, insges. aber wenig fleckiges Expl. Anfangs mit einigen Wurmgängen im Rand u. Bund (die beiden ersten blgr. Holzschn. im Rand betroffen), Bll. 1-5 u. 8 angerändert, die letzten Bll. (Tabula) mit einigen Defekten (tls. leichter Textverl.). Durchgehend Marginalien u. Anstreichungen v. alter Hand, Tit. mit Besitzverm. Stärker beschabt u. bestoßen, Gelenke brüchig, Rückenbez. defekt. 2004 KET 289/13 5.800,- = H&H 113.
302 Jacobus Philippus (Foresti) Bergomensis. Nouissime hystoria(rum) omniu(m) repercussiones. nouiter... edite: que Supplementum supplementi Cronicaru(m) nuncupantur. Incipiendo ab exordio mundi, vsq(ue) in Annum salutis nostre. Mcccccij. Ven., Albertinus de Lissona, 4.V.1503. Fol. 452 num., 9 unn. Bll., mit gr. Wappenholzschn. a. d. Tit., 4 gr. figürl. Textholzschn. in 4teil. Bord., einer weiteren 4teil. Bord. u. 90 weiteren Textholzschn. (inkl. viele Wdhlgn.) sowie zahlr. teils figürl. Init. Pgt. in älterem Hldr.-Schuber. Schätzpreis: *R (3.600,- €) Adams F 748; John Carter Brown Libr. I, 36; Essling 346; Fumagalli, Columbus 559; Harrisse S. 87, S. 461, 22 bis u. Add. 11; Krümmel 84ff., Mortimer 195; Proctor/Isaac 12387; Sabin 25083; Sander 920. - Bis zum Jahr 1502 fortgeführte Ausgabe der reich illustrierten Chronik, die erste des 16. Jhdts. u. die erste mit dem Bericht über Columbus' Entdeckung Amerikas (Bll. 441f., dat. 1493). Forestis Werk gilt als eines der frühesten Americana: "We believe this to be the earliest considerable recognition of that important discoverer by any general author" (Sabin). Die vier figürlichen Holzschnitte zeigen Schöpfung, Vertreibung aus dem Paradies, Ermordung Abels u. Turmbau zu Babel, jeweils eingefaßt v. breiten, reich verzierten Bordüren. Die übrigen schönen Holzschnitte bringen Phantasieansichten sowie reelle Ansichten meist italienischer Städte (die größeren zeigen Genua, Mailand, Rom, Venedig u. Verona). Die Ansicht v. Rom wird v. Lippmann (Wood-Engraving 70-76) für die älteste bekannte gehalten. Auf Bl. 7r eine Klimata- u. T-O-Weltkarte. - Ohne das w. Schlussbl., sonst komplett, oben etwas knapp beschn., die ersten u. le. Bll. leicht angeschmutzt, sonst kaum fleckig (schonend gereinigt), wenige Bll. leicht gebräunt, vereinz. alte Marginalien, Tit. mit Besitzverm.-Tilgung im unt. w. Rand, Schuber etwas berieben u. bestoßen. - Beiliegt: Krümmel, A. Das "Supplementum Chronicarum" des Augustinermönches Jac. Phil. Foresti v. Bergamo. Herzberg, Bautz, 1992. 4°. OUmschl. Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1988 DÖR 129/39 4.300,- Pgt. in Schuber. "Hervorragend erhalten". 1992 GRA 32/230 3.200,- Pgt. d. Zt. Fehlen Tit. u. 3 blgr. Holzschn., im Rand moderfl., vereinzelte Nässespuren. SP 5000,- (Verkauft?). 1995 H&H 79/203 3.800,- Hldr. d. 17. Jhdts. mit Rsch. - Ohne das letzte w. Blatt. Stellenw. im unt. Bund u. im seitl. Rand etw. wasserfleckig, insges. aber wenig fleckiges Expl. Anfangs mit einigen Wurmgängen im Rand u. Bund (die beiden ersten blgr. Holzschn. im Rand betroffen), Bll. 1-5 u. 8 angerändert, die letzten Bll. (Tabula) mit einigen Defekten (tls. leichter Textverl.). Durchgehend Marginalien u. Anstreichungen v. alter Hand, Tit. mit Besitzverm. Stärker beschabt u. bestoßen, Gelenke brüchig, Rückenbez. defekt. 2004 KET 289/13 5.800,- = H&H 113.
302 Jacobus Philippus (Foresti) Bergomensis. Nouissime hystoria(rum) omniu(m) repercussiones. nouiter... edite: que Supplementum supplementi Cronicaru(m) nuncupantur. Incipiendo ab exordio mundi, vsq(ue) in Annum salutis nostre. Mcccccij. Ven., Albertinus de Lissona, 4.V.1503. Fol. 452 num., 9 unn. Bll., mit gr. Wappenholzschn. a. d. Tit., 4 gr. figürl. Textholzschn. in 4teil. Bord., einer weiteren 4teil. Bord. u. 90 weiteren Textholzschn. (inkl. viele Wdhlgn.) sowie zahlr. teils figürl. Init. Pgt. in älterem Hldr.-Schuber. Schätzpreis: *R (3.600,- €) Adams F 748; John Carter Brown Libr. I, 36; Essling 346; Fumagalli, Columbus 559; Harrisse S. 87, S. 461, 22 bis u. Add. 11; Krümmel 84ff., Mortimer 195; Proctor/Isaac 12387; Sabin 25083; Sander 920. - Bis zum Jahr 1502 fortgeführte Ausgabe der reich illustrierten Chronik, die erste des 16. Jhdts. u. die erste mit dem Bericht über Columbus' Entdeckung Amerikas (Bll. 441f., dat. 1493). Forestis Werk gilt als eines der frühesten Americana: "We believe this to be the earliest considerable recognition of that important discoverer by any general author" (Sabin). Die vier figürlichen Holzschnitte zeigen Schöpfung, Vertreibung aus dem Paradies, Ermordung Abels u. Turmbau zu Babel, jeweils eingefaßt v. breiten, reich verzierten Bordüren. Die übrigen schönen Holzschnitte bringen Phantasieansichten sowie reelle Ansichten meist italienischer Städte (die größeren zeigen Genua, Mailand, Rom, Venedig u. Verona). Die Ansicht v. Rom wird v. Lippmann (Wood-Engraving 70-76) für die älteste bekannte gehalten. Auf Bl. 7r eine Klimata- u. T-O-Weltkarte. - Ohne das w. Schlussbl., sonst komplett, oben etwas knapp beschn., die ersten u. le. Bll. leicht angeschmutzt, sonst kaum fleckig (schonend gereinigt), wenige Bll. leicht gebräunt, vereinz. alte Marginalien, Tit. mit Besitzverm.-Tilgung im unt. w. Rand, Schuber etwas berieben u. bestoßen. - Beiliegt: Krümmel, A. Das "Supplementum Chronicarum" des Augustinermönches Jac. Phil. Foresti v. Bergamo. Herzberg, Bautz, 1992. 4°. OUmschl. Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1988 DÖR 129/39 4.300,- Pgt. in Schuber. "Hervorragend erhalten". 1992 GRA 32/230 3.200,- Pgt. d. Zt. Fehlen Tit. u. 3 blgr. Holzschn., im Rand moderfl., vereinzelte Nässespuren. SP 5000,- (Verkauft?). 1995 H&H 79/203 3.800,- Hldr. d. 17. Jhdts. mit Rsch. - Ohne das letzte w. Blatt. Stellenw. im unt. Bund u. im seitl. Rand etw. wasserfleckig, insges. aber wenig fleckiges Expl. Anfangs mit einigen Wurmgängen im Rand u. Bund (die beiden ersten blgr. Holzschn. im Rand betroffen), Bll. 1-5 u. 8 angerändert, die letzten Bll. (Tabula) mit einigen Defekten (tls. leichter Textverl.). Durchgehend Marginalien u. Anstreichungen v. alter Hand, Tit. mit Besitzverm. Stärker beschabt u. bestoßen, Gelenke brüchig, Rückenbez. defekt. 2004 KET 289/13 5.800,- = H&H 113.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen