288 Wirt, Wigand. Dialogus apologeticus co(n)tra wesalianicam p(er)fidiam: atq(ue) diui ordinis fratru(m) predicatorum persecutores... Oppenheim, (Jakob Koebel), um 1504. 4°. 4 unn., 40 num. Bll. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. braunem Ldrbez. u. späterer Messingschl., Lwd.-Kassette. Schätzpreis: *R (1.600,- €) VD 16, W 3618; Benzing, Köbel 5; Panzer VII, 492, 28; Proctor/Isaac 11920; Roth, Oppenheim 24, 2; nicht bei Adams. - Seltener Druck aus der seit 1499 tätigen ersten Oppenheimer Offizin. Der Verfasser war Dominikaner zu Frankfurt a. M. u. Lektor bzw. Professor der Theologie in dem dortigen Kloster seines Ordens. Der Titel der Schrift ist daher genommen, dass W. seine Gegner als Anhänger des 1479 zu Mainz als Häretiker verurteilten Johann Ruchrath v. Wesel hinstellt. In dieser leidenschaftlichen Polemik, indirekt Ursache des Berner Jetzer-Handels, werden alle Gegner W's behandelt u. zum Teil mit den heftigsten persönlichen Injurien bedacht, besonders Sebastian Brant u. der Franziskaner Johannes Spengler, daneben auch Thomas Wolf Trebellius u. Jakob Wimpheling. "Von der Veröffentlichung dieser Schrift erlebte W. nicht viel Freude. Im Sommer 1506 wurde dieselbe im Bisthum Mainz verboten" (Lauchert in ADB XLIII, 523ff., ausführlich). 1513 musste Wirt auf Drängen Roms einen Widerruf der Schrift publizieren. - Breitrandig, mit Témoins, teilw. gebräunt u. wasserfl., mehrere Initialen u. einige Überschriften unschön in späterer Zeit kolor. u. goldgehöht, vereinz. alte Marginalien, Einband berieben, Rücken defekt, Schl. u. Vors. erneuert. - Gest. Exlibris Georg Kloß, M. D., Ffm. A rare imprint by the first printer at Oppenheim, a violent polemic against the enemies of the Dominican order including Sebastian Brant good margins with deckle edges, some browning and waterstaining, several initials and headlines coloured and heightened at a later date with gold, contemporary boards, lacking part of blind-tooled leather spine, brass clasp and endpapers renewed. Zuschlag: 1.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1994 SOTH 0712/255 4.300,- = Expl. Kraus. - $ 2,750 2003 SOTH 0512/643 L 1.500,- Expl. Kraus, bei Sch. $ 2,500-3,500 u. Limit ca. $ 1,900 zurück, dann = H&H 111.
288 Wirt, Wigand. Dialogus apologeticus co(n)tra wesalianicam p(er)fidiam: atq(ue) diui ordinis fratru(m) predicatorum persecutores... Oppenheim, (Jakob Koebel), um 1504. 4°. 4 unn., 40 num. Bll. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. braunem Ldrbez. u. späterer Messingschl., Lwd.-Kassette. Schätzpreis: *R (1.600,- €) VD 16, W 3618; Benzing, Köbel 5; Panzer VII, 492, 28; Proctor/Isaac 11920; Roth, Oppenheim 24, 2; nicht bei Adams. - Seltener Druck aus der seit 1499 tätigen ersten Oppenheimer Offizin. Der Verfasser war Dominikaner zu Frankfurt a. M. u. Lektor bzw. Professor der Theologie in dem dortigen Kloster seines Ordens. Der Titel der Schrift ist daher genommen, dass W. seine Gegner als Anhänger des 1479 zu Mainz als Häretiker verurteilten Johann Ruchrath v. Wesel hinstellt. In dieser leidenschaftlichen Polemik, indirekt Ursache des Berner Jetzer-Handels, werden alle Gegner W's behandelt u. zum Teil mit den heftigsten persönlichen Injurien bedacht, besonders Sebastian Brant u. der Franziskaner Johannes Spengler, daneben auch Thomas Wolf Trebellius u. Jakob Wimpheling. "Von der Veröffentlichung dieser Schrift erlebte W. nicht viel Freude. Im Sommer 1506 wurde dieselbe im Bisthum Mainz verboten" (Lauchert in ADB XLIII, 523ff., ausführlich). 1513 musste Wirt auf Drängen Roms einen Widerruf der Schrift publizieren. - Breitrandig, mit Témoins, teilw. gebräunt u. wasserfl., mehrere Initialen u. einige Überschriften unschön in späterer Zeit kolor. u. goldgehöht, vereinz. alte Marginalien, Einband berieben, Rücken defekt, Schl. u. Vors. erneuert. - Gest. Exlibris Georg Kloß, M. D., Ffm. A rare imprint by the first printer at Oppenheim, a violent polemic against the enemies of the Dominican order including Sebastian Brant good margins with deckle edges, some browning and waterstaining, several initials and headlines coloured and heightened at a later date with gold, contemporary boards, lacking part of blind-tooled leather spine, brass clasp and endpapers renewed. Zuschlag: 1.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1994 SOTH 0712/255 4.300,- = Expl. Kraus. - $ 2,750 2003 SOTH 0512/643 L 1.500,- Expl. Kraus, bei Sch. $ 2,500-3,500 u. Limit ca. $ 1,900 zurück, dann = H&H 111.
288 Wirt, Wigand. Dialogus apologeticus co(n)tra wesalianicam p(er)fidiam: atq(ue) diui ordinis fratru(m) predicatorum persecutores... Oppenheim, (Jakob Koebel), um 1504. 4°. 4 unn., 40 num. Bll. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. braunem Ldrbez. u. späterer Messingschl., Lwd.-Kassette. Schätzpreis: *R (1.600,- €) VD 16, W 3618; Benzing, Köbel 5; Panzer VII, 492, 28; Proctor/Isaac 11920; Roth, Oppenheim 24, 2; nicht bei Adams. - Seltener Druck aus der seit 1499 tätigen ersten Oppenheimer Offizin. Der Verfasser war Dominikaner zu Frankfurt a. M. u. Lektor bzw. Professor der Theologie in dem dortigen Kloster seines Ordens. Der Titel der Schrift ist daher genommen, dass W. seine Gegner als Anhänger des 1479 zu Mainz als Häretiker verurteilten Johann Ruchrath v. Wesel hinstellt. In dieser leidenschaftlichen Polemik, indirekt Ursache des Berner Jetzer-Handels, werden alle Gegner W's behandelt u. zum Teil mit den heftigsten persönlichen Injurien bedacht, besonders Sebastian Brant u. der Franziskaner Johannes Spengler, daneben auch Thomas Wolf Trebellius u. Jakob Wimpheling. "Von der Veröffentlichung dieser Schrift erlebte W. nicht viel Freude. Im Sommer 1506 wurde dieselbe im Bisthum Mainz verboten" (Lauchert in ADB XLIII, 523ff., ausführlich). 1513 musste Wirt auf Drängen Roms einen Widerruf der Schrift publizieren. - Breitrandig, mit Témoins, teilw. gebräunt u. wasserfl., mehrere Initialen u. einige Überschriften unschön in späterer Zeit kolor. u. goldgehöht, vereinz. alte Marginalien, Einband berieben, Rücken defekt, Schl. u. Vors. erneuert. - Gest. Exlibris Georg Kloß, M. D., Ffm. A rare imprint by the first printer at Oppenheim, a violent polemic against the enemies of the Dominican order including Sebastian Brant good margins with deckle edges, some browning and waterstaining, several initials and headlines coloured and heightened at a later date with gold, contemporary boards, lacking part of blind-tooled leather spine, brass clasp and endpapers renewed. Zuschlag: 1.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1994 SOTH 0712/255 4.300,- = Expl. Kraus. - $ 2,750 2003 SOTH 0512/643 L 1.500,- Expl. Kraus, bei Sch. $ 2,500-3,500 u. Limit ca. $ 1,900 zurück, dann = H&H 111.
288 Wirt, Wigand. Dialogus apologeticus co(n)tra wesalianicam p(er)fidiam: atq(ue) diui ordinis fratru(m) predicatorum persecutores... Oppenheim, (Jakob Koebel), um 1504. 4°. 4 unn., 40 num. Bll. Holzdeckelbd. d. Zt. mit blindgepr. braunem Ldrbez. u. späterer Messingschl., Lwd.-Kassette. Schätzpreis: *R (1.600,- €) VD 16, W 3618; Benzing, Köbel 5; Panzer VII, 492, 28; Proctor/Isaac 11920; Roth, Oppenheim 24, 2; nicht bei Adams. - Seltener Druck aus der seit 1499 tätigen ersten Oppenheimer Offizin. Der Verfasser war Dominikaner zu Frankfurt a. M. u. Lektor bzw. Professor der Theologie in dem dortigen Kloster seines Ordens. Der Titel der Schrift ist daher genommen, dass W. seine Gegner als Anhänger des 1479 zu Mainz als Häretiker verurteilten Johann Ruchrath v. Wesel hinstellt. In dieser leidenschaftlichen Polemik, indirekt Ursache des Berner Jetzer-Handels, werden alle Gegner W's behandelt u. zum Teil mit den heftigsten persönlichen Injurien bedacht, besonders Sebastian Brant u. der Franziskaner Johannes Spengler, daneben auch Thomas Wolf Trebellius u. Jakob Wimpheling. "Von der Veröffentlichung dieser Schrift erlebte W. nicht viel Freude. Im Sommer 1506 wurde dieselbe im Bisthum Mainz verboten" (Lauchert in ADB XLIII, 523ff., ausführlich). 1513 musste Wirt auf Drängen Roms einen Widerruf der Schrift publizieren. - Breitrandig, mit Témoins, teilw. gebräunt u. wasserfl., mehrere Initialen u. einige Überschriften unschön in späterer Zeit kolor. u. goldgehöht, vereinz. alte Marginalien, Einband berieben, Rücken defekt, Schl. u. Vors. erneuert. - Gest. Exlibris Georg Kloß, M. D., Ffm. A rare imprint by the first printer at Oppenheim, a violent polemic against the enemies of the Dominican order including Sebastian Brant good margins with deckle edges, some browning and waterstaining, several initials and headlines coloured and heightened at a later date with gold, contemporary boards, lacking part of blind-tooled leather spine, brass clasp and endpapers renewed. Zuschlag: 1.000,- € " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1994 SOTH 0712/255 4.300,- = Expl. Kraus. - $ 2,750 2003 SOTH 0512/643 L 1.500,- Expl. Kraus, bei Sch. $ 2,500-3,500 u. Limit ca. $ 1,900 zurück, dann = H&H 111.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen